Instructions

Ein kommunizierendes (inter-lock) System benötigt mindestens zwei Codeschlösser. In diesem
Beispiel sind zwei DK-9523 so verschalten, dass jeweils Ausgang 13 mit Ausgang 14 des an-
deren Codeschlosses verbunden wird. Für die fehlerfreie Funktionalität ist es wichtig, beide
Geräte per Ausgang 15 zu verbinden und damit auf denselben GND (-) zu ziehen. Dadurch
wird bei einer geöffneten Tür die Öffnung der anderen verhindert. Die grüne LED kann optional
verbunden werden und signalisiert den Status der Türen.
Es wird neben den Türen jeweils ein Keypad an der Außenseite angebracht.
Ein Türöffner wird neben der jeweiligen Türinnenseite angebracht.
Die Türsensoren werden mit dem jeweiligen Keypad der Tür verbunden.
Wählen Sie für Ihre Anwendung „Fail-Safe“ oder „Fail-Secure“ und hinterlegen Sie dieses in
der Programmiereinstellung 66 in den Keypads der jeweiligen Türen.
Der Ausgang 2 ist jeweils unabhängig und kann nach Belieben genutzt werden. (z.B.: Sicher-
heitssysteme oder Automatische Einrichtungen)
Beachten Sie auch die Hinweise aus Beispiel 1 und Beispiel 2.
14. Anwendungstipps für Hilfsanwendungen
a) Manipulationsüberwachung (NC)
Geschlossener Kontakt (NC) zwischen Pin 1 und Pin 2 im normalen Betrieb. Wird das Gerät
geöffnet, wird der Kontakt unterbrochen. Die Kontakte können in ein 24h Überwachungssystem
integriert werden - zur übergreifenden Überwachung. Die Anschlüsse können unangeschlossen
bleiben.
24 H- SICHER-
HEITSSYSTEM
44