Bedienungsanleitung 2-Kanal-Codeschloss Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung............................................................................................................................4 2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................5 4. Lieferumfang..............................................................................
Seite o) Statustöne...................................................................................................................35 p) LED Lichtsignale.........................................................................................................36 q) Verzögerung der Türöffnung.......................................................................................36 r) Warnung bei dauerhaft geöffneter Tür........................................................................37 12.
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist ein eigenständiges digitales Codeschloss für Installationen im privaten und kommerziellen Bereich. Es ist hauptsächlich für autarke Schließ- und Verriegelungssysteme mit einer Betriebsspannung von 12 V vorgesehen. Das Codeschloss ist mit nahezu jedem elektrischem Schließsystem kompatibel. Außerdem lässt es sich einfach in bestehende Sicherheitssysteme und Maschinen integrieren. Das Codeschloss verfügt über drei verschiedene Ausgangsarten.
5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
6. Montage • Überprüfen Sie den Montageort auf Leitungen und Kabel unter der Oberfläche. Diese können durch Bohrungen beschädigt werden. Schalten Sie die Leitungen spannungsfrei, und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten. Prüfen Sie die Litzen auf Spannungsfreiheit. Achten Sie darauf, die Eingangs- und Ausgangsleitungen nicht kurzzuschließen. Halten Sie die Leitungen voneinander getrennt. Schalten Sie vor dem Herstellen jeglicher Verbindungen die Stromversorgung ab.
7. Elektrischer Anschluss Verbinden Sie die 16 Kabel des Codeschlosses nach dem folgenden Schema. Alternativ können Sie die Stiftleiste lösen und einen eigenen Steckverbinder direkt mit der Platine verbinden. Auf der Platine befinden sich zusätzlich 6 Schraubkontakte (T1: offen, T2-4, T5-7) führen Sie in diese die vorgesehenen Kabelenden ein und ziehen Sie die Schrauben fest an. Zusätzlich können die 3 Brücken (Jumper) gesetzt werden.
T2-T3: Ausgang 1 - Türverriegelung: Verbinden Sie die Türverriegelung direkt mit diesen Eingängen. Achten Sie auf korrekte Polarität von Terminal 2 (-) und Terminal 3 (+). Dieser Anschluss liefert einen maximalen Strom von 3A bei 12V/DC. Standardmäßig (default) ist dieser Ausgang „Fail-Secure“ - weiterhin geschlossen beim Abfall der Versorgungsspannung. Per Programmiereinstellung 66 kann in „Fail-Safe“ gewechselt werden. Ohne Versorgungsspannung wird dann der Ausgang 1 geöffnet.
1-2: Manipulationsüberwachung: Geschlossener Kontakt zwischen Pin 1 und Pin 2 im normalen Betrieb. Wird das Gerät geöffnet, wird der Kontakt unterbrochen. Die Kontakte können in ein 24 h Überwachungssystem integriert werden - zur übergreifenden Überwachung. Die Anschlüsse können unangeschlossen bleiben.
13: Sperreingang: Solange dieser Eingang auf GND(-) gezogen wird, wird die Änderung durch Aktivierung des Türöffners oder der Codeingabe der Nutzergruppe 1 unterdrückt. Dieser Eingang eignet sich für die Verwendung mehrerer Codeschlösser für eine Türverriegelung und wird z.B. mit Ausgang 14 verbunden. Es handelt sich um einen NPN Open Collector Ausgang.
8. LED Anzeigen Am Codeschloss befinden sich insgesamt 4 LEDs. Davon ist eine als Status, zwei zur freien Belegung. Eine weitere LED kann per Steckkontakt (Jumper) entweder frei belegt werden oder zeigt eine Code- Falscheingabe der Nutzergruppe 1 an. Beachten Sie, dass es sich bei MAIN (Haupt-) / Auxiliary (Hilfs-) LED um eine DualeLED handelt (im selben Bauteil). Main/Haupt-LED (Grün): Diese LED zeigt einen Status an. Sie blinkt während des Standby und gibt weitere Signale passend zur Tastenbetätigung ab.
9.
10. Übersicht Das Produkt hat standardmäßig den Mastercode 0000. Bei erstmaliger Nutzung des Produkts müssen Sie diesen Mastercode verwenden. Ändern Sie anschließend den Mastercode! A) Programmiermodus mit dem Master Code starten Eingabe Mastercode Bestätigen Kommentar xxxx * Starten Sie den Programmiermodus B) System zurücksetzen - Installateursbereich Rücksetzungscode Bestätigen Kommentar 8901 # Das System wird zurückgesetzt.
2) Eingabe Super User Code Programmiereinstellung Codeeingabe Bestätigen Kommentare 45 4 - 8 Ziffern # Multitask Code des Eigentümers 3) Eingabe Notfall Codes Programmiereinstellung Benutzer ID Codeeingabe Bestätigen Kommentare 46 0 bis 9 4 - 8 Ziffern # 10 Notfallcodes um den Notfallausgang und Ausgang 1 gleichzeitig zu aktivieren und „Nutzer in Bedrängnis“ zu melden 4) Eingabe Besuchercodes Programmiereinstellung Benutzer ID Dauer Codeeingabe Bestätigen Kommentare 47 0 bis 9 00 b
D) Konfiguration der Ausgangsmodi Programmiereinstellung Dauer Bestätigen Kommentare 40 1 bis 999 # Ausgang 1, aktueller Modus von 1 bis 999 Sekunden beibehalten 41 # Ausgang 1, Start/Stop (Kippschalter) 42 # Ausgang 1, Start/Stop (Kippschalter) mit 2-Ziffer-Startcode 43 # Ausgang 1, Start/Stop (Kippschalter) mit 3-Ziffer-Startcode # Ausgang 2, aktueller Modus von 1 bis 999 Sekunden beibehalten 51 # Ausgang 2, Start/Stop (Kippschalter) 52 # Ausgang 2, Start/Stop (Kippschalter) mit 2-
F) Falsche Codeeingabe und Berichterstattung Programmiereinstellung Schließmodus Bestätigen Kommentare 70 1 # 10 falsche Eingaben hintereinander: das Keypad wird für 30 Sekunden gesperrt. 70 2 # 10 falsche Eingaben hintereinander: der Notfallausgang wird aktiviert. 70 5 bis 10 # Das Keypad wird für 15 Minuten gesperrt, wenn der Code zu oft falsch eingegeben wurde (wählbar zwischen 5 und 10 mal). Sie können das Keypad jederzeit mit dem Super User Code entsperren.
I) Bestätigung der Nutzercodes Programmiereinstellung Funktioncode Bestätigen Kommentare 82 0 # Manuelle Bestätigung des Nutzercodes über die # Taste. Es ist nicht notwendig, dass die Länge des Mastercodes mit der Länge der Usercodes übereinstimmt. Sie können eine beliebige Ziffernanzahl zwischen 4 und 8 Ziffern aufweisen 82 1 # Automatische Bestätigung des Nutzercodes. Die Länge der Nutzercodes muss mit der Länge des Mastercodes übereinstimmen.
L) Verzögerung der Türöffnung Programmiereinstellung Funktioncode Bestätigen Kommentare 85 0 bis 4 # 0 - deaktiviert 1 - Drücken, 5 Sekunden Verzögerung mit Warnung 2 - Drücken, 10 Sekunden Verzögerung mit Warnung 3 - Drücken und Halten, 5 Sekunden Verzögerung mit Warnung 4 - Drücken und Halten, 10 Sekunden Verzögerung mit Warnung M) Warnung bei dauerhaft offener Tür Programmiereinstellung Funktioncode Bestätigen Kommentare 9 0 # Keine Warnung 9 1 bis 999 # Nach einer Öffnungszeit von 1 b
11. Einstellungen und Programmierung Voraussetzungen für die Programmierung • Das Keypad muss im Programmiermodus sein, um Einstellungen und Änderungen vornehmen zu können • D ie Programmierung kann… . Alle Daten werden in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt und gehen beim Ausschalten nicht verloren • U nterbrechen Sie die Stromversorgung des Keypads während der Programmierung nicht. Anderenfalls kann ein Speicherfehler auftreten.
DAP Jumper - Überbrückung falls Sie den Mastercode vergessen haben Falls Sie ihren Mastercode vergessen haben, führen Sie einen Hardwarereset durch. Folgen Sie dazu den Anweisungen: 1. Trennen Sie das Keypad von der Spannungsversorgung 2. Verbinden Sie mit dem Steckkontakt den DAP von OFF zu ON 3. Verbinden Sie das Keypad wieder mit der Spannungsversorgung. Das Keypad fängt an zu piepsen 4. Verbinden Sie mit dem Steckkontakt den DAP von ON zu OFF.
c) Zurücksetzen des Systems Manchmal kann es notwendig sein, alle Daten des Speichers ( außer des Mastercodes) zu löschen und das Keypad auf die herstellerseitigen Werte zurücksetzen. Dies kann notwendig sein, wenn die gespeicherten Daten nicht erreichbar sind oder der Eigentümer des Codeschlosses wechselt. Folgen Sie den unten stehenden Schritten: 1. Starten Sie den Programmiermodus mit dem Mastercode und der * Taste. Hier im Beispiel wird der Mastercode 3289 verwendet: 3 2 8 9 * 2.
Unter Kapitel C-1 in der Übersicht finden Sie weitere Informationen zu den Nutzercodes Informationen zum manuellen und automatischen Bestätigungsmodus finden ebenfalls in der Übersicht Programmierbeispiele 1. Starten Sie den Programmiermodus mit dem Mastercode und bestätigen Sie mit der * Taste. Im Beispiel hier wird der Mastercode 3289 verwendet. 3 2 8 9 * 2. Programmieren Sie den Nutzercode 8321 für Ausgang 1. Im Beispiel hier wird die. Nutzer ID 01 gewählt. 1 0 1 8 3 2 1 # 3.
e) Programmierung des Super User Codes Der Super User Code ist ein Multitask Code mit dem die drei Ausgänge 1,2 und 3 gleichzeitig aktiviert werden können. Außerdem kann mit diesem Code die Sonderfunktionen des Ausgang 1 genutzt werden Programmiereinstellung Super User Code Bestätigen 45 4 - 8 Ziffern # • der Super User Code kann eine Länge von 4 bis 8 Ziffern haben.
2. Schließen der Tür durch Ausgang 1 überschreiben Mit Ausgang 1 wird die Türverriegelung überwacht. Es ist möglich über eine Zeitspanne hinweg die Tür dauerhaft zu verriegeln, d.h. die Tür bleibt auch mit Code verschlossen. Das ist z.B in der Urlaubszeit sinnvoll. Genau so ist es möglich die Tür für eine bestimmte Zeitspanne dauerhaft zu entriegeln. Die Funktion lässt sich mit dem folgenden Code einstellen.
f) Programmierung des Notfallcodes Der Notfallcode schützt den Nutzer für den Fall, dass dieser gezwungen wird die Tür zu öffnen. Er funktioniert wie ein normaler Nutzercode und aktiviert Ausgang 1 zur Türöffnung. Gleichzeitig wird der Notfallausgang aktiviert, ohne dass dies angezeigt wird. Der Notfallausgang verständigt automatisch das Sicherheitspersonal oder ein Sicherheitssystem um den Vorfall zu melden. • der Notfallcode kann eine Länge von 4 bis 8 Ziffern haben.
Anwendung 1. Aktivieren Sie Ausgang 1 und den Notfallausgang mit dem vierstelligen Nutzercode. 3 3 5 7 # 2. Aktivieren Sie Ausgang 1 und den Notfallcode mit dem fünfstelligen Nutzercode. 2 3 9 8 0 # 3. Deaktivieren Sie den Notfallausgang mit einem normalen Nutzercode, in diesem Beispiel der 1357 1 3 5 7 # Der Notfallausgang ist solange aktiviert, bis er über einen normalen Nutzercode oder den Super User Code deaktiviert wird.
Programmierbeispiel 1. Starten Sie den Programmiermodus mit dem Mastercode und bestätigen Sie mit der * Taste. Im Beispiel hier wird der Mastercode 3289 verwendet. 3 2 8 9 * 2. Programmieren Sie einen einmalig zu benutzenden Besuchercode 1378 mit der ID 0. 47 0 0 0 1 3 7 8 # 3. Programmieren Sie den Besuchercode 23089 mit der ID 1, für eine Gültigkeitsdauer von 5 Stunden 47 1 0 5 2 3 0 8 9 # 4.
h) Löschen von Nutzercodes und weitere Funktionscodes Sie können einzelne Nutzercodes von einzelnen Personen löschen. Das betrifft beispielsweise Mitarbeitern, die das Unternehmen verlassen haben oder Personen, die kein Zutrittsrecht auf mehr das Gelände haben. Beispiele für das Löschen von Nutzercodes 1. Starten Sie den Programmiermodus mit dem Mastercode und bestätigen Sie mit der * Taste. Im Beispiel hier wird der Mastercode 3289 verwendet. 3 2 8 9 * 2.
i) Einstellungen für die Ausgänge 1,2 und 3 Die Ausgänge 1,2 und 3 können über verschiedene Optionen aktiviert bzw. deaktiviert werden: Programmiereinstellung Zeitdauer Bestätigen 40 1 - 999 Sekunden # 41 # 42 # 43 # • Sie können über einen Zeitraum von 1 bis 999 Sekunden aktiviert werden. • Sie können über einen Nutzercode aktiviert und deaktiviert werden. • S ie können mit einem verkürzten Nutzercode aktiviert und dem gesamten Code wieder deaktiviert werden.
• Programmiereinstellung 43, 53 und 63: Start/Stop Modus mit 3-Ziffern Startcode Die Ausgänge können mit den ersten drei Ziffern des Nutzercodes aktiviert werden. Zum deaktivieren benötigen Sie den gesamten Nutzercode. Beispiel: Nutzercode: 54321, Startcode: 543 Nutzercode: 927053, Startcode: 927 Programmierbeispiel 1. Starten Sie den Programmiermodus mit dem Mastercode und bestätigen Sie mit der * Taste. Im Beispiel hier wird der Mastercode 3289 verwendet. 3 2 8 9 * 2.
• der Start/Stop -Modus mit dem 2-Ziffern Startcode bzw. dem 3-Ziffern Startcode entspricht zwei Nutzercodes, die für Start bzw. Stop benötigt werden. So können Sie dem Personal beispielsweise den verkürzten Startcode zum aktivieren des Systems (z.B ein Alarmsystem) geben. Allerdings kann lediglich der Eigentümer das System deaktivieren. • Der Super User Code ist ebenfalls berechtigt die Ausgänge zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Super User Code # 1 Ausgang 1 ist aktiviert bzw.
k) Mehrmalige Falscheingabe des Codes Das Keypad kann bei mehrmaliger Falscheingabe des Codes das Schließsystem verriegeln oder den Sicherheitsdienst über die Falscheingabe informieren, um vor unbefugten Zutritt zu verhindern.
l) Türöffnung ohne Freigabe Das Keypad löst einen Alarm aus, sobald die Tür ohne Eingabe eines Nutzercodes oder Betätigung der Türöffnung geöffnet wird. Wird die Tür ohne Freigabe geöffnet, wird der Summer des Keypads und der Alarmausgang aktiviert. Der Alarmausgang verständigt automatisch das Sicherheitspersonal oder ein Sicherheitssystem um den Vorfall zu melden.
n) Bestätigungsmodus Die Eingabe des Nutzercodes kann entweder mit der # Taste oder automatisch nach Eingabe der letzten Ziffer bestätigt werden. Mit der manuellen Bestätigung über die # Taste wird das Auslesen der Länge des Nutzercodes erschwert. Programmiereinstellung Funktion Bestätigen 82 0 oder 1 # Funktionsoptionen 0 Manueller Bestätigungsmodus (Standardeinstellung): zum Bestätigen muss nach Eingabe des Nutzercodes die # Taste gedrückt werden.
p) LED Lichtsignale Die LED des Keypads leuchtet, sobald das Keypad im Standby ist. Da das LED Flackern in der Nacht als störend empfunden werden kann, ist es möglich die LED im Standby auszuschalten. Programmiereinstellung Funktion Bestätigen 84 0 oder 1 # Funktionsoptionen 0 Die LED ist im Standby ausgeschalten. 1 Die LED leuchtet während das Keypad im Standby ist.
Programmier- und Anwendungsbeispiele 1. Starten Sie den Programmiermodus mit dem Mastercode und bestätigen Sie mit der * Taste. Im Beispiel hier wird der Mastercode 3289 verwendet. 3 2 8 9 * 2. Programmieren Sie eine Zeitverzögerung von 5 Sekunden: 8 5 1 # 3. Programmieren Sie Ausgang 1 so, dass der Knopf für die Türöffnung 5 Sekunden gedrückt und gehalten werden muss, bis die Tür geöffnet werden kann. 8 5 3 # 4. Setzen Sie den Knopf zur Türöffnung auf die Standardeinstellung zurück.
12. vereinfachte Softwareversion Nutzer, die nur einen einzigen Nutzercode für jeden Ausgang und die Sonderfunktionen nicht benötigen, können eine vereinfachte Softwareversion nutzen. Mit dieser vereinfachten Softwarefunktion werden keine Nutzer IDs gebraucht. Die vereinfachte Softwareversion ist für die Nutzer gedacht, die eine einfache Handhabung vorziehen und die Standardeinstellung des Keypads nutzen. Bitte überspringen Sie dieses Kapitel, falls Sie die vereinfachte Softwareversion nicht nutzen möchten.
b) System zurücksetzen auf die vereinfachte Softwareversion Rücksetzungscode Bestätigen Kommentar 8900 # Das System wird zurückgesetzt. Alle gespeicherten Daten werden gelöscht, ausgenommen des Master Codes.
Dauer: • 00 = Code kann nur einmalig genutzt werden • 01 bis 99 = Code ist eine bestimmte Zeit lang gültig. Zeitlimit zwischen 1 und 99 Stunden Programmierbeispiele 1. Starten Sie den Programmiermodus mit dem Mastercode und bestätigen Sie mit der * Taste Herstellerseitig wird der Mastercode 0000 zur Auslieferung vorgegeben. Master Code Bestätigen 0 0 0 0 * Das Keypad ist jetzt im Programmiermodus 2. Setzen Sie das System auf die vereinfachte Softwareversion zurück 8 9 0 0 # 3.
13. Applikationsbeispiele a) Standardbedrahtung für ein einzelnes Codeschloss KABELBAUM 12 V/DC SPANNUNGSVERSORGUNG TÜRÖFFNER • Schalten Sie die Diode (1N4004 - im Lieferumfang enthalten) mit dem Türschloss als Freilauf in Reihe. Platzieren Sie dabei die Diode möglichst nah am Schloss. Mit dem Abschalten einer Induktivität (Elektromagnet im Schloss) wird die freiwerdende Energie über die Diode geleitet. Eine Beschädigung des Codeschlosses wird dadurch vermieden.
b) Standardbedrahtung für ein einzelnes Codeschloss mit Anbindung an ein übergeordnetes System KLEMMEN TÜRSENSOR ELEKTRISCHES SCHLIESSSYSTEM TÜRÖFFNER KABELBAUM WEISS/ORANGE GELB GRÜN LILA BLAU WEISS/BRAUN GELB HELLBLAU GRÜN GRAU SCHWARZ ROT NOTFALLCODE - AUSGANG AUSGANG 2 ALARM AKTIVIERUNG UND DEAKTIVIERUNG ROTE LED FÜR ALARM STATUS ANZEIGE GRÜNE LED FÜR ALARM STATUS ANZEIGE MANIPULATIONSÜBERWACHUNG • Zusätzlich zu Beispiel 1 sind in diesem Beispiel die grüne und rote LED angeschlossen.
c) Standardbedrahtung von zwei Schliesssystemem mit zwei Codeschlössern KABELBAUM TÜR 2 SENSOR 12 V/DC SPANNUNGSVERSORGUNG TÜRÖFFNER (ÖFFNET TÜR 1 VON INNEN) KABELBAUM AUSGANG 1 SPERREINGANG KOMMUNIKATION GEMEINSAMER GND ELEKTR. SCHLIESSSYSTEM DIODE TÜR SENSOR ÖFFNER VERBINDUNG ZUM JEWEILS ANDEREN PANEL TÜR SCHLIESSSYSTEM AUSGANG 1 SPERREINGANG KOMMUNIKATION GEMEINSAMER GND TÜR 1 TÜR 2 ELEKTR.
Ein kommunizierendes (inter-lock) System benötigt mindestens zwei Codeschlösser. In diesem Beispiel sind zwei DK-9523 so verschalten, dass jeweils Ausgang 13 mit Ausgang 14 des anderen Codeschlosses verbunden wird. Für die fehlerfreie Funktionalität ist es wichtig, beide Geräte per Ausgang 15 zu verbinden und damit auf denselben GND (-) zu ziehen. Dadurch wird bei einer geöffneten Tür die Öffnung der anderen verhindert. Die grüne LED kann optional verbunden werden und signalisiert den Status der Türen.
b) Türsensor Mit einem Positionssensor (NC - typischerweise Magnetsensor) an der zu überwachenden Tür können die folgenden Funktionen realisiert werden: • Automatische Abschaltung der Öffnung Durch das Öffnen der Tür wird der Sensorkontakt unterbrochen. Obwohl der Voreingestellte Timer noch nicht abgelaufen ist, werden die Ausgänge der Türverriegelung abgeschalten geschlossen. Dies verhindert den unatorisierten Zugang Dritter.
c) Keypad Eingabe Dieser NPN-Transistor (open-collector mit maximal 100 mA bei 24 V/DC) fungiert wahlweise zur Übermittlung der Betätigung von Knöpfen oder einem vorliegenden Alarm. Mit dem Jumper KeyAlarm kann am Gerät zwischen Keypad-Alarm (Betätigung eines Knopfes) und dem Alarm bei Türöffnung ohne Freigabe gewechselt werden. Hier: Keypad-Alarm (K) - Mit jedem Betätigen eines Knopfes wird der Ausgang 8 für 10 Sekunden auf GND(-) gezogen.
e) Ausgang 2 • Anschluss an eine NC Überbrückung • Nutzung der NO Ausgangskontakte zum Anschluss an ein Alarmsystem durch Überbrückung dieses NC Systems. • Setzen Sie den Ausgang per Programmiereinstellung 51 in den Start / Stop Modus. • Alarmsystem Aktivierung und Deaktivierung • Es kann der NO oder NC Ausgang genutzt werden, um ein Alarmsystem zu steuern. • Beachten Sie die Spezifikationen ihres Alarmsystems.
f) Ausgang 3 Dieser open-collector Ausgang eignet sich für Hilfssysteme. Er kann genutzt werden für Aktivierung und Deaktivierung von Alarmsystemen, Eingabesystemen oder Sicherheitszonen etc. Auch kann ein Relay angesteuert werden, wodurch der Ausgang wie Ausgang 3 verwendet werden kann. Das Codeschloss verfügt damit über drei Vollwertige unabhängige Ausgänge. KABELBAUM EXTERNES RELAY 15. Entsorgung Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Einzelnutzer...............................J e 1 Nutzercode pro Ausgang und Sonderfunktionen, automatische oder manuelle Codeeingabe Nutzercode-Kombinationen Mehrere Benutzer...................... 111110000 mögliche Kombinationen (je Nutzercode 4-8 Zeichen frei programmierbar) Einzelnutzer............................... 10000 mögliche Kombinationen ( 4 Zeichen frei programmierbar) Eingänge / Sensoreingänge T4 Türöffner...............................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.