User manual

10.19 Wahlverfahren einstellen
Es gibt zwei Arten von Wahlverfahren, das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) oder das Impulswahlver-
fahren (IWV). Nahezu alle Vermittlungsstellen und Telefonanlagen arbeiten heutzutage mit dem wesentlich
schnelleren Mehrfrequenzwahlverfahren.
Dies ist auch im Auslieferzustand eingestellt. Sollten Sie jedoch das langsamere Impulswahlverfahren be-
nötigen, so müssen Sie hier die entsprechende Änderung vornehmen.
Sollte das Mehrfrequenzwahlverfahren nicht funktionieren, beachten Sie die Anleitung Ihrer Te-
lefonanlage oder fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach.
Speicherstelle Code Bestätigung
81 0, 1, 2 oder 3 #
Code = Mit dem Code stellen Sie das Wahlverfahren ein.
0 = Mehrfrequenzwahlverfahren (Auslieferzustand)
1 = Impulswahlverfahren 33,3/66,6 10 PPS
2 = Impulswahlverfahren 33,3/66,6 20 PPS
3 = Impulswahlverfahren 40/10 10 PPS
Im Auslieferzustand ist der Code 0 eingestellt.
Erklärung:
33,3/66,6 ist das Puls-Pausen-Verhältnis 1/3 Puls und 2/3 Pause. 10 PPS bedeutet 10 Impulse pro Sekunde.
10.20 Signalübertragung einstellen
in diesem Menüpunkt aktivieren Sie das Senden eines Tonsignals oder der Sprachnachricht.
Informationen zu Signalübertrag:
Wird die Signalübertragung aktiviert, so kann die aufgenommene Sprachnachricht nicht mehr
übertragen werden. Es sind nur noch die Anzahl der eingestellten Signaltöne hörbar.
Nachdem die Zentrale die Signaltöne 20 Sekunden wiedergegeben hat, erfolgt ein längerer
Signalton. Durch Drücken der Taste 1 auf einem mehrfrequenzfähigen Telefon können Sie
die Raumüberwachung aktivieren. Es läuft die eingestellte Zeit ab und Sie können während-
dessen in den Raum hineinhören. Nach dieser Zeit ertönt wieder ein Signalton. Drücken Sie
erneut die Taste 1, beginnt die Raumüberwachung von neuem. Durch Drücken der Taste 9
wird die Verbindung unterbrochen.
Bestätigen Sie den ersten langen Signalton nicht, sind die Signaltöne wieder hörbar. Dieser
Vorgang wiederholt sich so oft, wie Sie dies im Menüpunkt „Anzahl der Wiederholungen ein-
stellen“ (Kapitel 10.15) eingestellt haben.
Es empfiehlt sich hier keine Änderung in der Programmierung vorzunehmen, da der Angeru-
fene mit der Sprachnachricht eher vertraut ist, als mit den übertragenen Signaltönen.
52