User manual

5
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt
diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.
Der Betreiber muss die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachten.
Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung dieses Produktes darf nur durch entsprechend
qualifiziertes Fachpersonal und nur unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung genannten
Anforderungen erfolgen.
Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jewei
-
ligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten
können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Unternehmer diese dem zuständigen Unfallversiche
-
rungsträger und der für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde (im Normalfall der Gewerbe-
aufsicht) anzeigen und einen Laserschutzbeauftragten benennen.
Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so
geführt wird, dass keine Person sich im Projektionsbereich befindet und dass ungewollt re
-
flektierte Strahlen (z.B. durch Spiegel) nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen
können.
Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reflexion in das unge
-
schützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb
nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines
derartigen Lasergerätes.
Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laser
-
strahlung kann zu Augen- oder Hautverletzungen führen.
Blicken Sie auf keinen Fall mit optischen Instrumenten (wie z.B. Lupen oder Ferngläsern) in
den Laserstrahl. Hierbei würde sich die Gefahr von Augenverletzungen nochmals drastisch
erhöhen.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende Flächen. Der un
-
kontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treen.
Betreiben Sie den Laser nur in einem überwachten Bereich.
Begrenzen Sie den Strahlenweg sofern möglich durch Abschirmungen oder Stellwände.
Kennzeichnen Sie den Laserbereich durch Absperrungen oder Warnbeschilderung.