User manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. V2_0915_02_JH
Inbetriebnahme
a) Spezielle Kongurationen
Konguration Buchsen Kontakte
6,3 mm Mono-Klinke (TS)
nach
6,3 mm Mono-Klinke
Von TRS-Jack 6.3 mm (14)
nach TRS-Jack 6.3 mm
Schaft [1] auf Schaft [1], Ring [3]
Spitze [2] auf Spitze [2]
Ring [3]
auf Schaft [1],
Ring [3]
(kurzgeschlossen mit Schaft)
6,3 mm Klinke (TRS)
nach
6,3 mm Klinke (TRS)
Von TRS-Jack 6.3 mm (14)
nach TRS-Jack 6.3 mm
Schaft [1] auf Schaft [1]
Spitze [2] auf Spitze [2]
Ring [3] auf Ring [3]
XLR symmetrisch
nach
XLR symmetrisch
Von XLR/f-3P (8) nach
XLR/m-3P
Pin [1] auf Pin [1]
Pin [2] auf Pin [2]
Pin [3] auf Pin [3]
XLR unsymmetrisch
nach
XLR unsymmetrisch
Von XLR/f-3P (8) nach
XLR/m-3P
Pin [1] auf Pin [1], Pin [3]
Pin [2] auf Pin [2]
Pin [3] auf Pin [1], Pin [3]
6,3 mm Mono-Klinke (TS)
nach
XLR unsymmetrisch
Von TRS-Jack 6.3 mm (14)
nach XLR/m-3P
Schaft [1] auf Pin [1], Pin [3]
Spitze [2] auf Pin [2]
Ring [3] auf Pin [1], Pin [3]
(kurzgeschlossen mit Schaft)
6,3 mm Klinke (TRS)
nach
XLR symmetrisch
Von TRS-Jack 6.3 mm (14)
nach XLR/m-3P
Schaft [1] auf Pin [1]
Spitze [2] auf Pin [2]
Ring [3] auf Pin [3]
Speakon-4P Speakon-4P (7) nach
Speakon-4P
1 = -1, 2 = +1
3 = -2, 4 = +2
Speakon-8P Speakon-8P (16) nach
Speakon-8P
1 = -1, 2 = +1
3 = -2, 4 = +2
5 = -3, 6 = +3
7 = -4, 8 = +4
RCA (Cinch) Phono (12) nach Phono 1 = Masse (screen)
2 = „heiss“ (hot)
b) Prüfvorgang
Prüfen Sie nur spannungslose Kabel. Spannungsführende Kabel beschädigen nicht nur
das Produkt, sondern gefährden auch Sie als Benutzer.
Schliessen Sie immer nur ein Kabel an.
1. Prüfen Sie den Zustand der Batterie vor jeder Prüfung. Siehe Kapitel „Batterie einlegen und
Ladezustand prüfen“.
2. Verbinden Sie die Kabelenden mit den entsprechenden Buchsen. Wenn Sie zum Beispiel ein
CAT5 Kabel mit RJ45 Steckern prüfen wollen, verbinden Sie den einen Stecker mit der einen
Buchse CAT5 und das andere Ende mit der zweiten Buchse CAT5.
3. Drehen Sie den Stufendrehschalter, um die belegten Kontakte bzw. Leiter zu prüfen. Beachten
SiedazuauchdenAbschnitt„a)SpezielleKongurationen“fürdieBelegungderKontakte.
- Die Kontrollanzeigen rechts 1-8 (gelb) (1) stehen für den auf der rechten Seite
angeschlossenen Stecker und die linken 1-8 (grün) (2) für den auf der linken Seite
angeschlossenen Stecker.
- Durchgang: Bei Durchgang leuchten die Kontrollanzeigen (gelb und grün) des
jeweiligen Kontaktes auf.
- Kein Durchgang: Keine Kontrollanzeigen leuchten.
- Defekt: Bei Defekt, oder wenn zum Beispiel ein Leiter mit Absicht nicht
angeschlossen wurde, leuchten beide Kontrollanzeigen nicht.
- Masseschluss: Besteht ein Masseschluss, so leuchtet die Kontrollleuchte GND
rot auf.
- Vertausch: Wenn Kontakte bzw. Leiter vertauscht sind, mit oder ohne Absicht, so
wird das Gerät den Durchgang von dem links angeschlossenen Stecker prüfen.
Wenn zum Beispiel Kontakt 1 (Leiter 1) des links angeschlossenen Steckers
mit Kontakt 2 (Leiter 2) des rechts angeschlossenen Steckers vebunden ist, so
leuchtet die Kontrollanzeige 1 (grün) und Kontrollanzeige 2 (gelb).
• Durchgangsprüfung: Prüfspitzen mit Federstecker liegen dem Lieferumfang bei. Für die
Durchgangsprüfung via Bananenbuchsen (9), stecken Sie die Federstecker in die beiden
verfügbaren Buchsen [ rot = Plus (+), schwarz = Minus (-) ]. Bei Durchgang ertönt ein Signalton.
Wartung und Reinigung
• Trennen Sie alle Kabel vor der Reinigung.
• Entnehmen Sie die Batterie vor der Reinigung.
• EssindkeinerleifürSiezuwartendeBestandteileimInnerendesProdukts,önen/zerlegenSie
es deshalb niemals.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemischeLösungen,dadadurchdasGehäuseangegrienodergardieFunktionbeeinträchtigt
werden kann.
• Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht zu stark auf
das Gehäuse, dies kann zu Kratzspuren führen.
Entsorgung
a) Produkt
ElektronischeGerätesindWertstoeundgehörennichtindenHausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterienverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
SchadstohaltigeBatteriensindmitdemnebenstehendenSymbolgekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung .........................................9 V (9 V Blockbatterie)
Betriebsbedingungen .................................. 0 bis +40 °C, 5 – 90 % rF
Lagerbedingungen ....................................... 0 bis +40 °C, 5 – 90 % rF
Abmessungen (B x H x T)............................ca. 186 x 38 x 88 mm
Gewicht..........................................................ca. 830 g (Kabeltester mit Batterie)