Instructions

14
e) Einstellungen zurücksetzen
Ziehen Sie den Netzstecker länger als ca. 10 Sekunden aus der Steckdose, um die Einstellungen zurückzusetzen.
12. Problembehebung
Es wird kein Kaffee ausgegeben.
Es bendet sich kein oder zu wenig Wasser im Wassertank. Füllen Sie den Wassertank bis zur Minimum Markierung
0.6L.
Der Tropf-Stopp sitzt nicht richtig auf dem Kannendeckel. Setzen Sie die Glaskanne mittig auf die Warmhalteplatte
und achten Sie darauf, dass der Tropf-Stopp auf der runden Öffnung des Kannendeckels sitzt.
Die Kaffeemaschine ist verkalkt. Entkalken Sie ihn wie in Kapitel „14. Entkalkung“ beschrieben.
Der Brühvorgang startet nicht.
Blinkt die LED-Leuchte der Taste ON/AUTO/OFF blau, dann ist die Timerfunktion eingeschaltet. Drücken Sie die
TASTE ON/AUTO/OFF so oft, bis die LED-Leuchte rot leuchtet, um den Brühvorgang sofort zu starten.
Der Brühvorgang startet nicht zur gewünschten Zeit.
Die Uhr entspricht nicht der aktuellen Uhrzeit. Stellen Sie die Stunden und Minuten im Uhrzeit-Modus ein, bevor
Sie den Timer verwenden.
Aus der Öffnung auf der Geräterückseite tropft Wasser heraus.
Der Wassertank ist überfüllt. Schütten Sie das überschüssige Wasser weg. Das Wasser darf die Markierung Max
1.5L nicht überschreiten.
Die Kaffeemaschine schaltet sich nicht ein.
Die Kaffeemaschine ist nicht an das Stromnetz angeschlossen. Verbinden Sie sie mit dem Stromnetz, indem Sie
den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Der Überhitzungsschutz wurde gegebenenfalls aktiviert. Schalten Sie das Produkt spannungsfrei und lassen es
auf Raumtemperatur abkühlen. Verbinden Sie es wieder mit dem Stromnetz und schalten die Kaffeemachine wie
gewohnt an. Falls die Kaffeemaschine sich nicht einschalten läßt, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.