User manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
Montage und Anschluss
Beachten Sie die Informationen im Kapitel „Vorbereitungen zur Montage“!
Aufgrund der Bauart und dem Gewicht der Leuchte empfehlen wir Ihnen,
dass eine zweite Person bei der Montage und dem Anschluss hilft.
Entfernen Sie den U-förmigen Montagewinkel aus der Deckenleuchte, indem Sie
die vier seitlichen Kreuzschlitzschrauben herausdrehen.
Falls zur Fixierung des Montagewinkels an der Raumdecke Dübel erforderlich sind
(abhängig von der Deckenbeschaffenheit), so markieren Sie durch die Löcher in den
Ecken des Montagewinkels hindurch die Position der Bohrlöcher.
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von Montagelöchern bzw. beim Fest-
schrauben keine vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Schieben Sie die Netzzuleitung durch die entsprechende Öffnung im Montagewin-
kel und befestigen Sie den Montagewinkel mit 4 geeigneten Schrauben (und ggf.
Dübeln) an der Raumdecke.
Verbinden Sie die Netzzuleitung mit der Klemmleiste der Deckenleuchte (braunes
Kabel = L/Phase, blaues Kabel = N/Neutralleiter, gelb/grünes Kabel = PE/Schutzlei-
ter, Erdungssymbol).
Achten Sie dabei darauf, dass das Kabel des Schutzleiters min. 2 cm länger ist als
die beiden Kabel für L/Phase und N/Neutralleiter.
Der Schutzleiter muss angeschlossen werden!
Wenn die Deckenleuchte als Ersatz für eine bereits bestehende Leuchte
dient und kein Schutzleiter zur Verfügung steht, so darf die Deckenleuchte
nicht montiert werden. Verlegen Sie vorher eine neue Netzzuleitung.
Wird kein Schutzleiter angeschlossen, so liegt im Fehlerfall die Netzspan-
nung am Metallgehäuse der Deckenleuchte an. Es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht zu lang abisoliert werden und dadurch ei-
nen Kurzschluss auslösen.
Prüfen Sie auch die anderen Schraubbefestigungen der Klemmleiste (für die An-
schlussleitungen der Leuchte) und drehen Sie diese ggf. fest.
Setzen Sie die Deckenleuchte auf den Montagewinkel auf, so dass die Löcher im
Gehäuse über den Gewindelöchern im Montagewinkel platziert sind. Achten Sie
darauf, dass die Kabel der Netzzuleitung nicht eingequetscht werden.
Befestigen Sie die Deckenleuchte auf dem Montagewinkel, indem die vier zu Be-
ginn entfernten Schrauben festgedreht werden.
Schalten Sie die Netzspannung zu und überprüfen Sie die Funktion der Decken-
leuchte.
Wenn die LEDs der Deckenleuchte nicht aufleuchten, so schalten Sie die
Netzspannung sofort wieder allpolig ab (Sicherung herausdrehen bzw. Si-
cherungsautomat abschalten, FI-Schutzschalter abschalten).
Überprüfen Sie danach den Anschluss der Deckenleuchte.
Im Zweifelsfall sollten Sie eine Elektrofachkraft (z.B. Elektriker) zu Rate zie-
hen!
Wartung und Reinigung
Die Deckenleuchte ist für Sie wartungsfrei. Die LED-Leuchtmittel sind sehr langlebig
und können nicht ausgewechselt werden.
Vor einer Reinigung ist die Deckenleuchte auszuschalten bzw. von der Netzspan-
nung zu trennen. Lassen Sie die Deckenleuchte anschließend ausreichend abküh-
len.
Äußerlich sollte die Deckenleuchte nur mit einem sauberen, weichen, trockenen
Tuch abgewischt werden.
Staub lässt sich sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staub-
sauger entfernen.
Verwenden Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuernden Reinigungsmit-
tel, da es hierbei zu Verfärbungen oder gar zu Materialveränderungen der Oberflä-
che kommen kann.
Entsorgung
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden
Sammelstelle ab.
Technische Daten
Betriebsspannung ............................. 230 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ........................... max. 27 W
LED-Typ ................................................ 4 x 6,6 W (fest eingebaut, nicht wechselbar)
Farbtemperatur................................... 3000 K (warm-weiß)
Lichtstrom............................................ 1300 lm
Abstrahlwinkel.................................... 180°
Schutzklasse ....................................... I
Montageort ......................................... nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen
Umgebungsbedingungen.................. Temperatur 0 °C bis +40 °C, Luftfeuchte 0% bis
90% relativ, nicht kondensierend
Abmessungen (L x B x H) .................. 600 x 101 x 59 mm
Gewicht................................................ ca. 1,28 kg