DE Hochleistungs-Frischwasserspeicher QUADRO HFS 600 / HFS 750 Installations- und Wartungsanleitung 300029152-B
Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Benutzte Symbole ................................................................................................................................... Allgemeine Angaben ............................................................................................................................... Einleitung .................................................................................. .............. 3 2 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen ............
Einleitung 1. Einleitung 1.1 Benutzte Symbole Vorsicht Gefahr Personen- und Sachschadengefahr. Für die Sicherheit der Personen und der Teile müssen diese Anweisungen unbedingt beachtet werden. Verweis Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung. WW: Warmwasser Hinweis Bitte berücksichtigen Sie diese Hinweise um den Komfort und die Funktion der Anlage aufrecht zu halten. 1.2 Allgemeine Angaben Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt entschieden.
3. Technische Beschreibung 3 Technische Beschreibung 3.1 Allgemeine Beschreibung Die Speicher QUADRO HFS 600 / HFS 750 sind Hochleistungwarmwasserspeicher für die legionellenfreie Trinkwassererwärmung im Durchlaufprinzip mit Heizkessel und Solaranlage. Die Warmwasserspeicher sind geeignet für große Warmwasserbedarfe in: - Mehrfamilienhäuser, Wohnblocks - Sportanlagen - Hotels und Pensionen - Krankenhäuser, Altenheime - Gewerbliche Anlagen - Kommunale Anlagen - usw.
3.3 Funktionsbeschreibung 3.3 Funktionsbeschreibung 3.3 Funktionsbeschreibung 3.3.1 Beladung des WWE 3.3.
3.
3.3.2 Anschluss einer Zirkulationsschleife 3.3.2 Anschluss einer Zirkulationsschleife 3.3.2 Anschluss einer Zirkulationsschleife Fall 1: Zirkulation: Verwendung der ZirkulationsanschlusssetOption bei Zirkulationsverlusten bis 5 kW (Beachte DIN EN 806) S3: Fühler für Solar-Speicher S4: Brauchwasserfühler WW: Frei S4 WW KW S3 L000022-C Fall 2: Zirkulation: Verwendung eines separaten Zirkulationsspeichers (Bei Zirkulationsverlusten über 5 kW Beachte DIN EN 806).
4. Anlage 4. Anlage 4.1 Vorschriften für die Installation Die Installationen müssen in allen Punkten die Vorschriften erfüllen, die für Arbeiten und Maßnahmen an Privat-, öffentlichen oder sonstigen Gebäuden gelten. Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln der Technik und nach den Anweisungen die sich in dieser Anleitung befinden, durchzuführen. 4.2 Liefereinheiten Bezeichnung Behälter 1 Verkleidung 1 Optionen: - Zirkulationsanschussset 100020184 4.
4.4 Hauptabmessungen – Anschlüsse 4.
4.5 Montage des Geräts 4.5 Montage des Geräts 4.5 Montage des Geräts 4.5.1 Installation einer Zirkulationsschleife 4.5.1 Installation einer Zirkulationsschleife Damit das Warmwasser bei Öffnen der Hähne sofort zur Verfügung Der Zirkulationssatz wird an den Wasserausgang des steht, kann an den QUADRO 750 HFS / FWS 750 eine Inline Warmwassererwärmers angeschlossen, entweder direkt in Serie an Damit das angeschlossen Warmwasser werden.
s n h n n s 4.5.2 Montage des Trinkwassererwärmers 4.5.2 Montage des Trinkwassererwärmers 4.5.2 Montage des Trinkwassererwärmers Bei der Montage und Installation von SolarheizBeianlagen der Montage und Installation von Solarheizanlagen ist ist die Norm DIN EN 12976-1 zu beachten. die Norm DIN EN 12976-1 zu beachten.
4.5.
300029152-B / 01/05/13 QUADRO HFS 600 / HFS 750 13 Datum: VF QUADRO-HFS600/750+GAS210/310 für TW 16.02.2012 MBu Dateiname: 30.40.0.0-01 Name: HK 1 F:\Gesamt_DDH\Hydraulikpläne\Hydrauliken ohne Solar\Hydrauliken ohne Solar (dwg)\Gas 210 - 310 ohne Solar (dwg)\30.40.0.0-01 QUADRO-HFS+GAS 210.dwg.dwg, 06.03.
Bei Anschluß des GAS GAS310, 210/310, QUADRO CL oder QUADRO HFS bitte Dt-Einstellung delta t-Einstellung Rückmodulation von bisher 25° auf 30° ändern. Remeha HK 1 VF 01/05/13 - 300029152-B 11.08.2011 MBu F:\Gesamt_DDH\Hydraulikpläne\Hydrauliken mit Solar\Solar Hydrauliken (dwg)\GROSOL größer 20 m² (dwg)\GROSOL GAS 210-310 dwg\30.40.2.0-01 QUADRO HFS+GAS 210+SolarTW.dwg, 01.03.2012 09:56:37 Datum: geprüft: et QUDRO HFS750+GAS210/310+SolarTW Dateiname: 30.40.2.
Anlage 4.7 Trinkwasserseitige Anschlüsse Zur Ausführung sind u. a. die entsprechenden Normen und Örtlichen Vorschriften zu beachten. Der Wärmetauscher der Warmwasserbereiter kann mit einem Betriebsdruck von maximal 8 bar betrieben werden. 4.7.1 Besondere Vorsichtsmaßnahmen Vor dem hydraulischen Anschluss ist es absolut unerlässlich die Zuleitungsrohre durchzuspülen, um zu vermeiden, dass Metallsplitter oder andere Teilchen in den Speicher geraten. 4.7.
Anlage 4.7.7 Druckminderer Vor dem Wassererwärmer ist ein Druckminderer dann einzubauen, wenn der Betriebsüberdruck 80 % des Ansprechdruckes des Sicherheitsventils überschreitet. Es ist zweckmäßig, den Druckminderer hinter den Wasserzähler einzubauen, damit in den Kalt- und Warmwasserleitungen des Gebäudes annähernd gleiche Druckverhältnisse herrschen. 4.7.8 Brauchwassermischer In Verbindung mit Solaranlagen empfehlen wir das Einbauen eines thermostatischen Brauchwassermischers am Speicher Ausgang. 4.
4.10 Inbetriebnahme 4.10 Inbetriebnahme Siehe: 5 - Anleitung die den Solarstationen DKC beiliegt. - Bedienungsanleitung der Solarregelung. - Technische Anleitung zum Heizkessel. Überprüfung und Wartung 5.1 Sommerstillstand: Sicherheit durch Steam Back RemaSol-Anlagen mit RemaSol-Regelungen verfügen über eine dreifache Sicherung, die die Beschädigung der Solaranlage selbst und die Entstehung von Schäden durch die Solaranlage verhindert (insbesondere in abgeschaltetem Zustand).
Inbetriebnahmeprotokoll 6 Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Installationsort.............................................................................................. Firmenname ............................................................................................... Bauherr ........................................................................................................ Straße .............................................
Inbetriebnahme R1 R2 Dreiwege-Umschaltventil R3 Speicherzonen-Umschaltventil R3 - Elektroheizeinsatz MCDB Beladung-∆Tein Beladung-∆Taus Legionellenschutzpumpe R10 Bel.-Min.-Temp. Speicherzonen-Umschaltventil Entladung-∆Tein MCDB R3 Entladung-∆Taus Beladung-∆Tein Schwimmbad Beladung-∆Taus ..............................°C Max.-Temp. Schw. .......... °C .......... °C ∆Tein .......... °C .......... °C ∆Taus .......... °C .......... °C .......... °C .......... °C °C ..........
6.6 Bermerkungen 6.6 Bemerkungen 6.6 Bemerkungen ....................................................................................................................................................................................................................................................... ......................................................................................................................................................................................................................
7. Wartungsprotokoll 77 Wartungsprotokoll Wartungsprotokoll 7 Wartungsprotokoll 7.17.1 Wartung Nr.: Wartung Nr.: ......................................... Wartungs Nr:......................................... ......................................... Bauherr ........................................................................................................ ............................................................................................... Bauherr ..........................................
Wartungsprotokoll Betriebskontrolle MCDB OK = ............°C Max.-Temp. Schw. muss erneuert werden = ............°C Beladung-∆Tein Betriebskontrolle = ............°C MCDB Beladung-∆Taus Beladung-∆Tein Bel.-Min.-Temp. ==............°C ............°C ==............°C ............°C Max.-Temp. Schw. ∆Taus ∆Tein Biomasse = =............°C ............°C Beladung-∆Taus Entladung-∆Tein Bel.-Min.-Temp. Entladung-∆Taus ==............°C ............°C ==............°C ............°C ∆Taus Min.-Temp.
Notizen Notizen 300029152-A / 01/05/12 QUADRO HFS 600 / HFS 750 23
De Dietrich Remeha GmbH Rheiner Strasse 151 48282 EMSDETTEN Tel: +49 (0)25 72 / 9161-0 Fax: +49 (0)25 72 / 9161-102 Internet: www.remeha.de E-mail: info@remeha.de © Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden. Änderungen vorbehalten.