Installation Instructions
24
QUADRO 750 HFS / FWS 750 03/02/11 - 300013951-001-D
5 Überprüfung und Wartung
5.1 Sommerstillstand : Sicherheit durch Steam Back
Dietrisol-Oertlisol-Anlagen mit Diemasol-Oetrosol C-Regelungen
verfügen über eine dreifache Sicherung, die die Beschädigung der
Solaranlage selbst und die Entstehung von Schäden durch die
Solaranlage verhindert (insbesondere in abgeschaltetem Zustand).
Z
Siehe die Anleitung der Regelung.
Die Anlage ist so ausgelegt, dass im Sommer während längerer
Abwesenheit des Anlagenbetreibers keine speziellen
Vorsichtmaßnahmen erforderlich sind.
Die Regelung darf nicht ausgeschaltet werden, der
Wärmeträger nicht abgelassen werden.
Die Regelung der Solaranlage hält die Solaranlage solange in
Funktion wie Strom im Netz verfügbar ist und die Umwälzpumpe
funktioniert.
Mit Speicherschutzfunktion, Kollektorschutzfunktion,
Nachtabkühlung und Totalabschaltung wird das System Solaranlage
immer in den gewünschten Betriebsparametern gehalten, ohne dass
die Solaranlage in die Dampfphase eintritt.
Bei Stromausfall oder Funktionsausfall der Pumpe sorgt Steam Back
dafür, dass auch bei Erreichen der Dampftemperatur von > 140 °C
keine Probleme für den Hausbesitzer auftreten. Bei Erreichen von
145 °C und überschreiten von ca. 2.5 bar Druck in der Solaranlage,
verdampft in jedem Sonnenkollektor 1 Tropfen Solarfluid zu 2 Liter
Sattdampf. Innerhalb von 1/10 Sekunden drückt der entstehende
Dampf die Solarflüssigkeit aus dem Sonnenkollektor heraus und in
das dafür vorbereitete ADG hinein. Das alles passiert schnell, ohne
Geräusche und ohne Dampfschläge.
Die Solaranlage ist jetzt entleert. Es treten keine Belastungen für das
System auf, da die Kollektoren keine Solarflüssigkeit mehr enthalten.
Die Solarflüssigkeit wird nicht geschädigt, da sie nicht im Kollektor
ist.
Wenn die Temperaturen im Kollektor unter 135 °C absinken,
kondensieren die 2 Liter Dampf in jedem Kollektor zu 1 Tropfen
Solarfluid.
Das ADG schiebt die aufgenommene Solarflüssigkeit wieder in den
Sonnenkollektor hinein. Die Anlage wird automatisch gefüllt. Beim
nächsten Start der Solaranlage wird der Solarkreis 3 Minuten lang
entlüftet. Falls sich Mikrobläschen gebildet haben, werden diese jetzt
am Airstop auf der Solarstation abgeschieden.
Nach Ablauf von 3 Minuten läuft die Solaranlage wieder komplett an.
Das Steam Back sorgt für eine sichere Funktion der Anlage,
vollautomatisch ohne notwendige manuelle Eingriffe. Ab 10 m
2
Kollektorfläche sollte zusätzlich zum normalen ADG, ein
sogenanntes Vorschaltgefäß montiert werden, in das die größeren
Mengen Solarfluid eingelagert werden können.
Das Steam Back berührt alle Bauteile des Solarsystems.
Die Solarstation mit integriertem Airstop, die Duotube Rohrleitung mit
möglichst geringem Querschnitt, das speziell ADG, Sicherheitsventil
die Sonnenkollektoren mit Einrohrmäander und die Regelung der
Anlage.
5.2 Wartung
Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages, der
Flüssigkeitsstand, Frostschutz, Anlagendruck, Dichtigkeit und
allgemeine Funktionskontrolle im ein- bis zweijährigen
Wartungszyklus vorsieht.










