DE Hochleistungs-Frischwasserspeicher QUADRO 750 HFS / FWS 750 Installations- und Wartungsanleitung M001012 300013951-001-D
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 1.1 1.2 Benutzte Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Allgemeine Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Einleitung 1.1 Benutzte Symbole Vorsicht Gefahr Personenund Sachschadengefahr. Für die Sicherheit der Personen und der Teile müssen diese Anweisungen unbedingt beachtet werden. Hinweis Bitte berücksichtigen Sie diese Hinweise um den Komfort aufrecht zu halten. Verweis ZVerweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung. WW: Warmwasser 1.2 Allgemeine Angaben Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt entschieden.
3 Technische Beschreibung 3.1 Allgemeine Beschreibung Die Speicher QUADRO 750 HFS / FWS 750 sind Hochleistungwarmwasserspeicher für die legionellenfreie Trinkwasser Erwärmung im Durchlaufprinzip mit Heizkessel und Solaranlage. Die Warmwasserspeicher Warmwasserbedarfe in: - sind geeignet Mehr familienhäuser, Wohnblocks Sportanlagen Hotels und Pensionen Krankenhäuser, Altenheime Gewerbliche Anlagen Kommunale Anlagen usw.
3 3 8 m /h 3 10 m /h 12 m /h 300 3 3 6 m /h 7200 5150 3 5 m /h 6060 250 90/60* 3 4 m /h 200 80/45* 3 3 m /h 150 80/60* 70/45* 100 70/60* 50 10 20 30 40 (1) * L000085-B Heißwasservorlauftemperatur / Termperatur Ausgang WWE Leistung (in kW) ∆T Primärkreis (1) Durchfluss (Warmwasseraustritt - Kaltwassereintritt - Kaltwasser: 10 °C) Arbeitbereich QUADRO 750 HFS / FWS 750 mit Gas 210/Gas 310 2000 1 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 M001076 200 0 0 10 20 30 40 50 60
Schematische Darstellung des QUADRO 750 HFS / FWS 750, Fall 1 (Anschluss 10), Dauerleistungsdiagramm und Zapfleistung Leistungsdiagramm Hochleistungsfrischwasser-Speicher Abhängigkeit des verwendeten Rücklaufanschlusses.
Schematische Darstellung des QUADRO 750 HFS / FWS 750, Fall 2 (Anschluss 4), Dauerleistungsdiagramm und Zapfleistung QUADRO 750 HFS / FWS 750 Spitzenleistung mit NL-Zahl 10 min Spitzenleistung (Fall 2, Anschluss 4) bei 45 °C Zapftemperatur (1) QUADRO 750 HFS FWS 750 14 VL RL KW 7 19 5 9b 10 15 (2) Leistung (kW) 9a VL: Vorlauf 4 16 3 17 2 18 (2) L000039 (1) Liter/10 Min 8a L000037B VL: Heizkessel-Vorlauf RL: Heizkessel-Rücklauf (Fall 2) KW: Kaltwasser ZErläuterung: Siehe Seite 21
Schematische Darstellung des QUADRO 750 HFS / FWS 750, Fall 3 (Anschluss 8a), Dauerleistungsdiagramm und Zapfleistung QUADRO 750 HFS / FWS 750 Spitzenleistung mit NL-Zahl 10 min Spitzenleistung (Fall 3, Anschluss 8a) bei 45 °C Zapftemperatur (1) QUADRO 750 HFS FWS 750 14 VL 7 19 5 9b 10 15 9a RL KW 4 16 3 17 2 18 (2) L000042 (1) Liter/10 Min (2) Leistung (kW) VL: Vorlauf 8a L000038B VL: Heizkessel-Vorlauf RL: Heizkessel-Rücklauf (Fall 2) KW: Kaltwasser ZErläuterung: Siehe Seite 21
3.3 Funktionsbeschreibung 3.3.
Fall 4a: Beladung über Solaranlage oben mit reaktionsschnellem Kessel S3: Fühler für Solar-Speicher S4: Solarspeicher oben WW: Brauchwasserfühler S4 WW KW S3 L000019-C Fall 4b: Beladung über Solaranlage unten mit reaktionsschnellem Kessel S3: Fühler für Solar-Speicher S4: Solarspeicher oben WW: Brauchwasserfühler S4 WW KW S3 L000020-C Fall 5: Beladung/Entladung durch Pufferspeicher S3: Fühler für Solar-Speicher S4: Pufferspeicher - unten S5: Be- und Entladestation WW: Brauchwasserfühl
3.3.2 Anschluss einer Zirkulationsschleife Fall 1: Zirkulation: Verwendung der ZirkulationsanschlusssetOption ER 29 bei Zirkulationsverlusten bis 250 Ltr/Std (Beachte S3: Fühler für Solar-Speicher DIN EN 806) S4: Brauchwasserfühler WW: Frei S4 WW KW S3 L000022-C Fall 2: Zirkulation: Verwendung eines separaten Zirkulationsspeichers (Bei Zirkulationsverlusten über 250 Ltr/ Thermostat 60 °C Std: Beachte DIN EN 806).
4 Anlage 4.1 Vorschriften für die Installation Die Installationen müssen in allen Punkten die Vorschriften erfüllen, die für Arbeiten und Maßnahmen an Privat-, öffentlichen oder sonstigen Gebäuden gelten. Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln der Technik und nach den Anweisungen die sich in dieser Anleitung befinden, durchzuführen. 4.
4.
4.5 Montage des Geräts 4.5.1 Installation einer Zirkulationsschleife Damit das Warmwasser bei Öffnen der Hähne sofort zur Verfügung steht, kann an den QUADRO 750 HFS / FWS 750 eine Inline Zirkulation angeschlossen werden. Die Inline Zirkulation ist nicht Bestandteil des Speichers und muss separat bestellt werden. Es ist wichtig, die Durchflussmenge in der Schleife zu kennen, um die passende Lösung auszuwählen, die zur Aufrechterhaltung der Temperatur in der Schleife führt.
4.5.2 Montage des Trinkwassererwärmers Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach Bei der Montage und Installation von Solarheizanlagen ist den die Regeln der Technik und nach den Anweisungen die Norm DIN EN 12976-1 zu beachten. sich in dieser Anleitung befinden, durchzuführen. Solaranlagen müssen gegen Blitzeinschlag geschützt und geerdet sein. S4 WW S5 S3 M001070D S3, S4, S5: Vor dem Fortsetzen der Montage Fühler in die entsprechenden Tauchhülsen einsetzen. ZSiehe Seite 9.
4 5 M001072B 6 M001073 16 QUADRO 750 HFS / FWS 750 03/02/11 - 300013951-001-D
4.6 Montagezeichnungen 4.6.1 QUADRO 750 HFS / FWS 750 mit Gas Brennwert-Standheizkessel und ohne Solaranlage L000027-C 30.40.0.0-01 AF VF VF (1) 14 7 19 5 9b 10 15 9a 4 WW 3 17 2 18 8a GAS 210/310 - C210/310 ECO - GSR 210/310 * HK 1 HK 2 QUADRO 750 HFS FWS 750 * Brennwert-Standheizkessel mit iSense Pro / DIEMATIC iSystem / OEtronic 4 mit Warmwasserfühler ZErläuterung: Siehe Seite 21.
4.6.2 QUADRO 750 HFS / FWS 750 mit Gas Brennwert-Standheizkessel mit Solaranlage L000028B 30.40.2.0-02 S1 (1) Diemasol C - Oetrosol C System 1.0 AF S10 S11 V40 VF VF (2) MP 9 8 14 (3) t min 20 k 7 19 5 9b 10 S4 R1 S2 R2 9a 4 WW 3 17 2 S3 R3 8a * HK 1 QUADRO 750 HFS FWS 750 HK 2 DKC 9-50 N PE R9 R8 R7 R6 R5 R4 R3 R2 R1 L MP BUS BUS S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10 S11 GND V40 GAS 210/310 - C210/310 ECO - GSR 210/310 Diemasol C - Oetrosol C System 1.
4.6.3 QUADRO 750 HFS / FWS 750 + Nicht modulierender Heizkessel + Solaranlage + Pufferspeicher L000029B 30.60.2.15-01 S1 (1) Diemasol C - Oetrosol C System 1.
4.6.4 QUADRO 750 HFS / FWS 750 + Modulierender Heizkessel + Solaranlage L000030B 30.80.2.0-03 S1 (1) Diemasol C - Oetrosol C System 1.
Legende 2. 3. 4. 5. 7. 8. 8a. 9. 9a. 9b. 10. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Kaltwasser Pufferbeladung-Vorlauf / Be- und Entladung des Speichers / Biomasse / Sw Heizkessel-Rücklauf 2 Heizkessel-Vorlauf Warmwasseraustritt Rücklauf Solar Heizkessel-Rücklauf 3 / Rücklauf Solar / Entleerung Vorlauf Solar Vorlauf Solar 1 Vorlauf Solar 2 Heizkessel-Rücklauf 1 Entlüfter Fühler Tauchhülse (Warmwasserfühler 1 / S4) Fühler Tauchhülse (Warmwasserfühler 2) Fühler Tauchhülse (S5) Fühler Tauchhülse (S3) Thermometer S1. S2.
4.7 Trinkwasserseitige Anschlüsse Zur Ausführung sind u. a. die entsprechenden Normen und Örtlichen Vorschriften zu beachten. Der Wärmetauscher der Warmwasserbereiter kann mit einem Betriebsdruck von maximal 7 bar betrieben werden. 4.7.1 Besondere Vorsichtsmaßnahmen Vor dem hydraulischen Anschluss ist es absolut unerlässlich die Zuleitungsrohre durchzuspülen, um zu vermeiden, dass Metallsplitter oder andere Teilchen in den Speicher geraten. 4.7.
4.7.7 Druckminderer Vor dem Wassererwärmer ist ein Druckminderer dann einzubauen, wenn der Betriebsüberdruck 80 % des Ansprechdruckes des Sicherheitsventils überschreitet. Es ist zweckmäßig, den Druckminderer hinter den Wasserzähler einzubauen, damit in den Kalt- und Warmwasserleitungen des Gebäudes annähernd gleiche Druckverhältnisse herrschen. 4.7.8 Brauchwassermischer Wir empfehlen das Einbauen eines thermostatischen Brauchwassermischers am Speicher Ausgang. Betroffene Norm: VDI 6023. 4.7.
5 Überprüfung und Wartung 5.1 Sommerstillstand : Sicherheit durch Steam Back Dietrisol-Oertlisol-Anlagen mit Diemasol-Oetrosol C-Regelungen verfügen über eine dreifache Sicherung, die die Beschädigung der Solaranlage selbst und die Entstehung von Schäden durch die Solaranlage verhindert (insbesondere in abgeschaltetem Zustand). ZSiehe die Anleitung der Regelung.
6 Inbetriebnahmeprotokoll Installationsort.............................................................................................. Firmenname ............................................................................................... Bauherr ........................................................................................................ Straße ......................................................................................................... Straße ...............................
Speicherzonen-Umschaltventil R3 - Elektroheizeinsatz MCDB ..............................°C .......... °C Beladung-∆Tein .......... °C ∆Tein .......... °C Beladung-∆Taus .......... °C ∆Taus .......... °C Bel.-Min.-Temp. .......... °C Biomasse Entladung-∆Tein .......... °C Min.-Temp. Kessel .......... °C Entladung-∆Taus .......... °C Max.-Temp. Sp. .......... °C ∆Tein .......... °C ∆Taus .......... °C Schwimmbad Min.-Temp. Sp. .......... °C Max.-Temp. Schw. 6.
6.6 Bemerkungen ....................................................................................................................................................................................................................................................... .......................................................................................................................................................................................................................................................
7 Wartungsprotokoll 7.1 Wartung Nr.: ......................................... Bauherr ........................................................................................................ Firmenname ............................................................................................... Straße .......................................................................................................... Straße .........................................................................................
Betriebskontrolle OK muss erneuert werden MCDB = ............°C Max.-Temp. Schw. = ............°C Beladung-∆Tein = ............°C ∆Tein = ............°C Beladung-∆Taus = ............°C ∆Taus = ............°C Bel.-Min.-Temp. = ............°C Biomasse = ............°C Entladung-∆Tein = ............°C Min.-Temp. Kessel = ............°C Entladung-∆Taus = ............°C Max.-Temp. Sp. = ............°C Schwimmbad = ............°C ∆Tein = ............°C Min.-Temp. Sp. = ............
8 Ersatzteile 8.1 QUADRO 750 HFS / FWS 750 11/05/10 - 300013951-002-C Bei der Bestellung eines Ersatzteils die Artikelnummer der Kennziffer angeben. 1 M001080B Nr.
03/02/11 - 300013951-001-D QUADRO 750 HFS / FWS 750 31
© Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden. Änderungen vorbehalten.