Operation Manual

DEUTSCH
19
Sie haben zwei Varianten der Needle View Darstellung:
Waveform Scrolling
Die Wellenform bewegt sich. Ein vertikaler Strich in der Mitte repräsentiert die Nadel.
Tick Scrolling
Die Wellenform bleibt stehen. Der Strich (entspricht der Position der Nadel) bewegt sich.
HINWEIS!
Diese Option ist Systemresourcen-sparender.
Wählen Sie die entsprechende Option mit Rechtsklick in der Needle View aus.
24. Master
Hier stellen Sie die Hauptlautstärke für Player 1 bzw. Player 2 ein.
25. Mic Rec. Funktion
Mit der integrierten Mic Rec-Funktion (Mic Spin!) können Sie ein Mikrofon-Sample aufnehmen, wel-
ches später beispielsweise gescratcht werden kann.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Sample Aufnahme
Ziehen Sie den Eingang „0: Reloop Spin!-Interface 1“ unter Audio Input (Music Explorer) per Drag
& Drop in einen der Player.
Stellen Sie den Pegel mit dem Mic Lautstärkeregler ein.
Drücken Sie auf die Rec-Taste.
Ein Speichern Dialog öffnet sich; geben Sie hier Namen und Ort an, wohin das Sample gespeichert
werden soll.
Nachdem Sie auf „speichern“ gedrückt haben fängt die Aufnahme an; beenden Sie die Aufnahme
durch erneutes Drücken der Rec-Taste.
Mic Spin! Funktion (Sample abspielen bzw. scratchen)
Ziehen Sie nun einen gewünschten Track aus der Spin! Library oder das aufgenommene Mic-Sam-
ple aus dem Music Explorer per Drag & Drop in den Player, um es mit der Platte zu manipulieren.
HINWEIS!
Der Mic-Eingang ist mit dem Input 1 gekoppelt. Sobald Sie das Mikrofon anschließen ist der Pho-
no/Line-Eingang 1 deaktiviert. Falls Sie also während einer Mixing-Session ein Sample aufnehmen
wollen, achten Sie darauf, dass der Player 2 gerade läuft. Ziehen Sie unbedingt nach der Aufnah-
me das Mikrofon wieder ab, um den Player 1 wieder per Platte steuern zu können.
26. Track öffnen/laden
Hiermit können Sie eine einzelne Datei in den Player laden.