User manual
Installation des cyberJack wave
13
3.2 Installation unter Linux
Für diesen Chipkartenleser stellt Reiner SCT für folgende Distributionen (32bit und
64bit) vorkompilierte Treiber zur Verfügung:
openSuse 11.2 - 12.3
Ubuntu 10.04 - 13.04
Debian 6.01
Finden Sie Ihre Distribution oben nicht aufgeführt, bietet Reiner SCT dafür aktuell
kein vorkompiliertes Paket an. Sie können den zugehörigen Quellcode aber selbst
kompilieren. Sie finden den Quellcode der aktuellen Version unserer Linux-Treiber
auf unserer Webseite zum Download.
Der cyberJack
®
wave wird an die USB-Schnittstelle Ihres Computers, bzw. an einen USB-Hub
angeschlossen. Bitte lesen Sie vor dem Einstecken des Chipkartenlesers unbedingt die
nachfolgenden Informationen!
Für den cyberJack
®
wave ist eine Treiberinstallation notwendig.
Für Ihre Linux Distribution müssen folgende Pakete vor der Treiberinstallation
installiert sein:
pcscd
libc6
libgcc1
libpcsclite1
libstdc++6
libusb-1.0-0
Die Pakete können über die Paketverwaltung Ihrer Distribution installiert werden.
3.2.1 Linux .deb
3.2.1.1 Beschreibung für ubuntu
Zur Installation der Treiber für den cyberJack
®
wave benötigen Sie eine Internetverbindung.
Stecken Sie den Chipkartenleser noch nicht ein!
Zur Nutzung des cyberJack
®
wave benötigen Sie einen Treiber. Die Installation der Linux-Treiber für
den cyberJack
®
wave teilt sich grundsätzlich in zwei Schritte auf:
a) Installation des PCSC-Treiber und dessen Abhängigkeiten
b) Installation des aktuellen Treibers für den cyberJack
®
wave
Vorgehensweise:
Nach der Installation der PCSC-Treiber und dessen Abhängigkeiten laden Sie den aktuellen Treiber
passend für Ihre Distribution und Ihren Prozessor unter www.reiner-sct.com/treiber herunter.