User manual
timeCard
74
Beim AZ-Profil Monatssoll gibt es keine Sollzeit. Anstatt der Sollzeit
können Sie einen Zeitwert pro Tag hinterlegen. Dieser Zeitwert ist
der Wert, mit dem die Ganztagesabwesenheiten gebucht werden.
Kernzeit
In der Kernzeit besteht Anwesenheitspflicht. Wird in dieser Zeit nicht gearbeitet, kommt der
Hinweis Kernzeitverletzung und der Kalendertag wird dunkelrot hinterlegt. Ist nur die erste
Kernzeit aktiviert, dann wird die erste und letzte Buchung des Mitarbeiters überprüft. Sind diese
außerhalb der ersten Kernzeit, so wird eine Kernzeitverletzung angezeigt. Wird die zweite
Kernzeit aktiviert, dann werden auch die gestempelten Pausenzeiten zur Überprüfung einer
Kernzeitverletzung mit berücksichtigt.
Tagesbeginn
Mit dem Tagesbeginn legen Sie fest, ab welcher Uhrzeit der Tag beginnt. Ein Tag dauert von
diesem Tagesbeginn bis zum nächsten Tagesbeginn des Folgetages. So sind auch Buchungen
über den normalen Tageswechsel um Null Uhr möglich. Der Tag kann somit mehr oder weniger
als 24 Stunden haben. Wenn kein Tagesbeginn eingegeben wird, wird der Tagesbeginn
standardmäßig auf 0:00 gesetzt.
Buchung bewertet
Mit diesen Angaben wird nur die Zeit bis zur erlaubten Grenze berechnet
(Beispiel: Buchung um 07:50 Uhr; aber weil der Mitarbeiter sich vor Arbeitsbeginn noch umziehen
muss, wird erst ab 08:00 Uhr gerechnet).
Buchung erlaubt
Mit dieser Funktion können der früheste Arbeitsbeginn, das späteste Arbeitsende festgelegt
werden. Bei Buchungen außerhalb dieser Grenzen kommt der Warnhinweis Unerlaubte
Buchung und der Kalendertag wird braun hinterlegt.
Buchung erlaubt und Buchung bewertet können auch miteinander kombiniert werden.
Pausenart
Sie können zwischen Feste Pausen und Tagespause entscheiden.
Bei Fester Pause können Sie bis zu drei regelmäßige Pausen pro Tag festlegen, die
automatisch bei den Mitarbeiterbuchungen erfasst werden.
Wenn der Pausenbereich von/bis durch die Mitarbeiterbuchung
über- bzw. unterschritten wird, dann werden zusätzliche Pausen
generiert. Dies wird Ihnen in den folgenden Beispielen verdeutlicht.
Beispiel 1 Pausenzeit wird unterschritten:
Sie haben eine Pause von 45 Minuten zwischen 12 und 14 Uhr festgelegt. Ihr Mitarbeiter bucht
von 12 bis 12.30 Uhr eine Pause.
Das ist nominell eine Pause von 30 Minuten. Die Tagesbuchungen sehen wie folgt aus.
Die Pause (1) ist die Frühstückspause. Die Pause (2) ist die Pause die der Mitarbeiter
gestempelt hat. Die Pause (3) ist die Pause, die das System auffüllt, um Ihre vorgegebenen
45 Minuten zu erreichen.
Sie können die Pausen auch manuell ändern, indem Sie einfach die jeweilige Pause
anklicken.
76