User manual
cyberJack® RFID komfort Bedienungsanleitung
20
Im Windows Start-Menü wurde ein neuer Ordner REINER SCT cyberJack mit den Menüpunkten
cyberJack Gerätemanager, Funktionstest, REINER SCT im Internet, Supportanfrage und ZKA
Komponenten aktualisieren angelegt.
4.3 Treiberinstallation unter Linux
Dieser RFID-Chipkartenleser wird aktuell von folgenden Betriebssystemen unterstützt:
openSuSE-11.1-i586, openSuSE-11-1-x86_64, openSuSE-11-2-i586, openSuSE-11-2-
x86_64, debian-500-i386, debian-500-amd64, ubuntu-9.04-desktop-i386, ubuntu-9.04-
desktop-amd64, ubuntu-10.04.1-desktop-i386,ubuntu-10.04.1-desktop-amd64.
4.3.1 Linux.deb
4.3.1.1 Beschreibung für ubuntu
Zur Installation der Treiber für den cyberJack
®
RFID komfort benötigen Sie eine Internetverbindung.
Stecken Sie den Chipkartenleser noch nicht ein!
Die Installation der Treiber für den cyberJack
®
RFID komfort teilt sich grundsätzlich in zwei Schritte
auf:
a) Installation des PCSCD-Treibers und dessen Abhängigkeiten zu installieren
b) Installation des aktuellen Treiber für den cyberJack
®
RFID komfort
Vorgehensweise:
1. Bitte installieren Sie zuerst den PCSCD-Treiber mit Hilfe der Paketverwaltung Ihrer Distribution.
2. Laden Sie sich danach den aktuellen Treiber passend für Ihre Distribution und Ihren Prozessor unter
www.reiner-sct.com/treiber herunter.
3. Führen Sie die Installation dieses Treibers mittels Doppelklick aus.
4. Fügen Sie Ihren Benutzer der Gruppe cyberjack hinzu. Nutzen Sie dazu den Befehl usermod –aG
cyberjack „benutzername“ in der Terminaleingabe.
5. Bitte führen Sie einen Neustart durch.
6. Die Treiberinstallation ist nun abgeschlossen. Sie können nun den cyberJack
®
RFID komfort in
eine USB-Buchse Ihres Computers einstecken und verwenden.
Funktionstest: Legen Sie die loginCard oder den neuen elektronischen Personalausweis auf den
angeschlossenen Chipkartenleser. Bei korrekter Installation leuchtet die grüne Leuchtdiode (LED) am
Chipkartenleser.
Hinweis: Zur Nutzung des cyberJack
®
RFID komfort benötigen Sie ein Anwendungsprogramm und