User manual

timeCard
72
Generierte Pausenzeit (3)
Beispiel 2 Pausenzeit wird überschritten:
Sie haben eine Pause von 45 Minuten zwischen 12 und 14 Uhr festgelegt. Ihr Mitarbeiter bucht
von 12 bis 14.00 Uhr eine Pause.
Das ist nominell eine Pause von 120 Minuten. Die Tagesbuchungen sehen wie folgt aus.
Die Pause (1) ist die Frühsckspause. Die Pause (2) ist die Pause die der Mitarbeiter
gestempelt hat. Da die Pause des Mitarbeiters länger war als die geforderte, wird genau diese
gestempelte Pause verbucht.
Auch hier gilt: Durch entsprechendes Anklicken der Pause, können diese bearbeitet werden.
Bei Tagespause nnen Sie Pausen festlegen, die nach freidefinierbaren Mindestanwesenheiten
dem Mitarbeiter auch garantiert abgezogen werden.
In der Professional Version von timeCard steht Ihnen nur eine
Mindestanwesenheit zur Verfügung.
Beispiel 3:
Sie geben bei Tagespause eine Pause von 15 Minuten ein und bei der Mindestanwesenheit
geben Sie 3 Stunden ein. Dann werden dem Mitarbeiter am Tag genau 15 Minuten abgezogen,
wenn er mindestens 3 Stunden anwesend war, egal wann er die Pause macht. Wenn er eine
Pause stempelt, die z.B. 15 Minuten länger als die festgelegten 15 Minuten sind, dann wird
auch die Pausenüberschreitung mit berücksichtigt und auf die Dauer aufaddiert.