Manual
Kurzanleitung REINER SCT Authenticator mini8 9Kurzanleitung REINER SCT Authenticator mini
10 / Haftungsausschluss
REINER SCT haftet stets entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften. REINER SCT haftet
nicht für einen Datenverlust der im
REINER SCT Authenticator mini gespeicherten
Daten (z.B. TOTP-Schlüssel) oder für die aus
der nicht ordnungsgemäßen Funktion oder
Nichtfunktion des Produkts entstandenen
Aufwendungen und Schäden. Wenn Sie damit
nicht einverstanden sind, verwenden Sie das
Produkt nicht.
11 / Hilfe
Hilfe nden Sie auch unter:
www.reiner-sct.com/support oder per
E-Mail an support@reiner-sct.com
12 / Vereinfachte
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Reiner
Kartengeräte GmbH & Co. KG,
dass der REINER SCT
Authen ticator mini den EU- Richtlinien,
harmonisierten Normen und technischen
Spezikationen für dieses Gerät entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklä-
rung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.reiner-sct.com/manual
13 / Information zum ElektroG
Das Gerät wurde nach dem 15. August 2018
erstmals in den Verkehr gebracht.
14 / Wichtige Informationen
zur Sicherheit
Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile
enthalten. Halten Sie diese außerhalb der
Reichweite von Kindern. Werfen Sie das Gerät
keinesfalls ins Feuer.
Informationen Lithium-Akku: Beim Ladevor-
gang raten wir zu einer erhöhten Achtsamkeit.
Ver wenden Sie deshalb nur unbeschädigte
USB-C Ladegeräte- und Ladekabel, die für das
Gerät vorgesehen sind. Laden Sie Ihre Geräte
möglichst an einem Ort mit Rauch- bzw. Brand-
melder und achten Sie darauf, dass sich in der
unmittelbaren Nähe keine brennbaren Materiali-
en und Gegenstände benden. Bleiben Sie beim
Laden in der Nähe und laden Sie nicht, während
Sie schlafen. Mögliche Gefahren können so nicht
rechtzeitig erkannt werden.
Schützen Sie das Gerät gegen mechanische Ein-
üsse wie Stöße, Schläge oder Herunter fallen.
Lagern und laden Sie das Gerät nicht im Außen-
bereich, nicht in feuchten Räumen sowie nicht
an Orten, an denen sehr hohe Temperaturen zu
erwarten sind (bspw. im Gartenhaus oder
hinter der Windschutzscheibe im Auto). Neben
der Verringerung von Gefahrenlagen können
Sie hierdurch gleichzeitig die Lebensdauer des
Akkus verlängern.
Verhalten im Brandfall: Brennende lithium-
haltige Akkus können stark reizende, ätzende
sowie giftige Dämpfe und Substanzen freiset-
zen. Daher besteht im Brandfall ein erhöhtes
Risikopotenzial. Brände dieser Art werden
aktuell häug mit großen Wasser mengen
erfolgreich gelöscht.







