User manual

Gyro in Betrieb nehmen
Stellen Sie je nach verwendeter Anschluss-Version entweder das Potentiometer bzw. den
SteuerkanaldesSendersfürdieGyro-Empndlichkeitaufca.50%desRegelbereichesein.
Das Potentiometer im Gyro müssen Sie hierzu mit einem kleinen Schraubendreher vom Links-
anschlagnachrechtsimUhrzeigersinndrehen.
Schalten Sie jetzt den Sender und danach die Empfangsanlage ein. Der Kalibriervorgang des
Gyro-Bausteinsbeginnt.DieroteLEDleuchtetunddiegrüneLED(sieheBild2,Pos.8)blinkt
in langsamem Rhythmus. Ist der Gyro kalibriert, leuchtet nur noch die rote LED.
Wichtig:
Während der Gyro sich kalibriert, darf weder das Modell noch das Steuerelement
am Sender für die Lenkung bewegt werden. Wird dies nicht beachtet, so kann es zu
Fehlfunktionen des Gyro kommen.
Schalten Sie in solchen Fällen die Empfangsanlage aus. Nach zehn Sekunden
schalten Sie sie wieder ein und lassen den Gyro erneut kalibrieren.
Prüfen Sie jetzt die Funktion des Gyro, in dem Sie das Modell am Heck mit einem kleinen Ruck
nachlinksschwenken(sieheBild3).
Die grüne LED leuchtet, während das Lenkservo vom Baustein angesteuert wird und die Len-
kung Ihres Modells muss dann ebenfalls kurz nach links ausschlagen.
Ist dies nicht der Fall, muss die Funktionsrichtung des Gyros gedreht werden. Schalten Sie
hierzudieEmpfangsanlageaus.MiteinemgeeignetenWerkzeug(z.B.einemkleinenSchrau-
bendreher)mussderReverseschalter(sieheBild2,Pos.7)umgeschaltetwerden.SchaltenSie
die Empfangsanlage wieder ein und prüfen Sie die korrekte Drehrichtung des Lenkservos.
Jetzt können Sie durch Fahrversuche und je nach Anschluss-Version - dem Einstellen des
Potentiometersbzw.demVeränderndesSteuerelementsamSenderdieoptimaleEmpnd-
lichkeit des Gyro einstellen.
Die optimale Einstellung ist dann gefunden, wenn das Modell z.B. beim Beschleunigen oder in
schnell gefahrenen Kurven nicht mehr bzw. nicht mehr so schnell ausbricht.
Wichtig:
Durch den Gyro-Baustein wird prinzipbedingt durch die ständigen Korrekturen des
Lenkservos sowohl die Stromaufnahme als auch die Belastung des Lenkservos
stark ansteigen.
Verwenden Sie deshalb für das Lenkservo und auch für die Empfänger-Stromver-
sorgung ausreichend dimensionierte Komponenten.
Bei Fehleinstellungen des Gyro könnte die Stromaufnahme noch weiter steigen und
dadurch natürlich auch die Empfänger-Stromversorgung mehr belastet werden.
WirddieEmpfängerstromversorgungdurcheinsogenanntesBEC(externer,elekt-
ronischer Baustein zur Empfänger-Stromversorgung; meist auch in elektronischen
Fahrtreglernintegriert)realisiert,drohtauchhiereineÜberlastung.
DieEmpndlichkeitdesGyroistzugroßeingestellt,wennein„Aufschaukeln“der
Gyro-Funktion erfolgt. In diesem Fall wird Ihr Modell nicht mehr geradeaus fahren
sondernständiglinks/rechtsinSchlangenlinienfahren.
UnabhängigvondenEinstellungenamSenderzumLenkservo(Endausschlaglinks/
rechts,derEinstellwertezuDualrateoderExponential)wirdderGyrobeizugroß
eingestellterEmpndlichkeitdenvollen,möglichenServoweg(100%desmöglichen
Steuerweges)aussteuern.SolltedadurchdasServoindenmechanischenAnschlag
geraten,drohteinSchadenamServogetriebeund/oderderElektronikdesServos.
ReduzierenSiedieEmpndlichkeitsoweit,dassdasLenkservonichtmehrinden
mechanischen Anschlag geraten kann.
Bild 3
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. V1_1114_01
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
EntsorgenSiedasProdukt amEndeseiner Lebensdauergemäßdengeltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung .................................4,8bis8,4V/DC
Stromaufnahme ....................................ca.25mA
Temperaturbereich ................................-10°Cbis+45°C
Abmessungen(LxBxH) .....................21x21x11mm
Gewicht .................................................ca.3,6g