User manual
Funktion #7: Anlaufdrehmoment
JenachEinstellungerfolgtderMotorstartmitwenigerodermehrDrehmoment.JehöherderEinstellwert,
umsomehrStromziehtderMotorausdemangeschlossenenFahrakku;entsprechendhochwertigermuss
dieser sein.
Funktion #8: Verhalten des Bootsreglers bei Unterspannung
IstderUnterspannungsschutzeingeschaltet(sieheFunktion#3),sokannderBootsreglerunterschiedlich
darauf reagieren, wenn die Akkuspannung unter den Schwellwert sinkt.
1xkurzerPiepton:DieMotorleistungwirdreduziert
2xkurzerPiepton:DerMotorwirdabgeschaltet
Aus Sicherheitsgründen sollen Sie beim Bootsregler immer einstellen, dass die Motorleistung
reduziertwird.Hierbeiistesnormalerweiseimmernochmöglich,dasModellbootansUferzu
fahren.
Wird das Abschalten des Motors programmiert, so ist ein Zurückholen des Modellboots aus dem
Gewässer sehr schwierig!
TreibtdasModellbootantriebslosaufdemGewässer,sobringenSiesichinkeinemFallinGefahr
(z.B. zum Modellboot schwimmen). In der Regel genügt es, etwas zu warten, so dass der Wind
oderdieStrömungdasModellbootzumUfertreibt.
MöglicherweisebendetsichdasModellbootaußerReichweitedesSendersignals.DerMotor
wirdhiervomBootsreglerausSicherheitsgründenautomatischabgeschaltet.VerringernSieden
Abstand zwischen Sender und Modellboot und prüfen Sie dann, ob das Modellboot wieder re-
agiert.
Funktionsprüfung des Bootsreglers
Achtung, Vorsicht!
PlatzierenSie dasModellbootso, dassdieSchiffsschraubekeinen KontaktzumBoden oder
Gegenständenhat.FassenSienichtindenAntriebhinein,blockierenSieihnnicht!Verletzungs-
gefahr!
WenndieTrimmungamSenderverstelltwurde,kannesdirektnachdemAnschlussdesBoots-
reglers an den Fahrakku zum Anlaufen des Motors kommen!
FührenSieinjedemFallzuerstdieProgrammierungderNeutralstellungundderVollgasposition
durch. Anschließend ist der Bootsregler entsprechend dem verwendeten Fahrakku bzw. Motor zu
programmieren.
• VerbindenSiedenFahrakkumitdemBootsregler.
• WennsichamSenderderBedienhebelfürdieFahrfunktioninderNeutralstellungbendet,darfsichder
Antrieb nicht drehen.
• BewegenSiedenBedienhebelfürdieFahrfunktioninRichtungVorwärtsfahrt.DerAntriebmussnunstar-
ten.
Der Bootsregler verfügt nicht über eine Rückwärts-Fahrfunktion.
Informationen zum Betrieb
• BeiAusfalldesSendersignals(längerals2Sekunden)oderbeimVerlassenderSenderreichweiteschaltet
derBootsreglerdenMotorab.DerMotorgibtdaraufhineinlangesTonsignalaus.
• BendetsichderGashebelamSendernichtinderNeutralstellungundSieverbindendenFahrakkumit
demBootsregler,sogibtderMotorPieptöneaus.
• IstdieAkkuspannungzuhoch,gibtderMotoreinenlangenPieptonaus,gefolgtvoneinerPause.
• DerBootsreglerreduziertdieAusgangsleistung,wennerzuheißwird(abetwa110°C).
Betrieb beenden
• FahrenSiedasModellbootlangsamansUferundbringenSiedenGashebelamSenderrechtzeitigindie
Neutralstellung,damitderAntriebabgeschaltetwird(andernfallskönntedieSchiffsschraubeGrundberüh-
rung bekommen, wodurch sowohl die Schiffsschraube als auch die Antriebswelle oder das Modellboot
beschädigt wird).
• TrennenSiedenFahrakkuvollständigvomBootsregler.BewegenSieinkeinemFalldenGashebelam
Sender. Fassen Sie nicht in den Antrieb hinein (Schiffsschraube).
• SchaltenSieerstjetztdenSenderaus.
Fehlerbeseitigung
Der Bootsregler funktioniert nicht.
• ÜberprüfenSiedenFahrakkuunddieVerkabelungzwischenFahrakku,Bootsregler,EmpfängerundMo-
tor.
• VerwendenSiekeineseparateEmpfängerstromversorgung.DerBootsreglerverfügtübereinenintegrier-
tenBEC;derEmpfänger(unddasLenkservo)wirdüberdenBootsreglermitStromversorgt.
Der angeschlossene Motor gibt Tonsignale aus, sonst jedoch keine Funktion.
• SchaltenSiedenSendereinbzw.kontrollierenSiedessenFunktion.
• KontrollierenSie,obderEmpfängeramSenderangemeldetist(z.B.alsBindingbezeichnet).
• ProgrammierenSiedieVollgas-undNeutralstellungdesBootsreglersneu.
• KontrollierenSie,obversehentlichdieReverse-EinstellungfürdieFahrfunktionamSenderaktiviertwur-
de.
• EventuellistdieAkkuspannungzuhoch.VerwendenSieeinenFahrakkumitwenigerZellen,beachtenSie
dasKapitel„TechnischeDaten“fürdiezulässigeZellenzahl.
Der Motor reagiert nicht richtig auf die Steuerbefehle des Senders.
• ProgrammierenSiedieVollgas-undNeutralstellungdesBootsreglersneu.
• FührenSieeinenResetdesBootsreglersdurchundprogrammierenSieinneu.
Wartung und Pege
Der Bootsregler ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie ihn nicht.
VoreinerReinigungistderFahrakkuvomBootsreglervollständigzutrennen.FallsSievorhermitdemMo-
dellboot gefahren sind, lassen Sie den Bootsregler, den Motor und den Fahrakku vollständig abkühlen.
LassenSiedasWasserausdemKühlkreislaufherauslaufen,bevorSiedasModellmitdemdarineingebau-
ten Bootsregler lagern.
KontrollierenSie nachjedemFahrvorgangIhrModell aufWassereintritt.EntfernenSiedasWasseraus
dem Modell.
ÜberprüfenSiealleSchlauchverbindungenauffestenSitzbzw.Undichtigkeiten.KontrollierenSieaußer-
dem,obdieSchläuchesauberverlegtbzw.befestigtsindundkeinenKnickaufweisen.
Entsorgung
a) Allgemein
DasProduktgehörtnichtindenHausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt!
SchadstoffhaltigeBatterien/Akkussindmitnebenstehendem Symbolgekennzeichnet,dasauf
dasVerbotderEntsorgungüberdenHausmüllhinweist.DieBezeichnungenfürdasausschlag-
gebendeSchwer-metallsind:Cd=Cadmium,Hg=Quecksilber,Pb=Blei(Bezeichnungstehtauf
Batterie/Akkuz.B.unterdemlinksabgebildetenMülltonnen-Symbol).
IhreverbrauchtenBatterien/AkkuskönnenSieunentgeltlichbeidenSammelstellenIhrerGemeinde,unse-
ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
Technische Daten
Best.-Nr. 1359065 1359066 1359067
Zellenzahl NiMH/NiCd 5 - 18 5 - 18 5 - 18
Zellenzahl LiPo/LiFe 2 - 6 2 - 6 2 - 6
Dauerstrom (5 min) 70 A 90 A 130 A
Dauerstrom (10 s) 90 A 110 A 150 A
Spitzenstrom (1 s) 120 A 150 A 170 A
Taktfrequenz 16 kHz 16 kHz 16 kHz
BEC-Ausgang 5,5V/DC,3A 5,5V/DC,3A 5,5V/DC,3A
Anschluss für Wasserkühlung ja ja ja
Schlauchanschluss-Ø 4mm 4mm 4mm
Fahrfunktion nur vorwärts nur vorwärts nur vorwärts
Übertemperaturschutz ja ja ja
Abmessungen(BxLxH) 66x49x23mm 66x49x23mm 65x62x24mm
Gewicht 113 g 113 g 171 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.