Data Sheet
b) Vor der Inbetriebnahme
•  Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle 
auf der gleichen 2,4-GHz-Sendefrequenz betrieben werden. Prüfen Sie stets, ob zur gleichen 
Zeit betriebene 2,4-GHz-Übertragungssysteme den Betrieb Ihres Modells beeinträchtigen.
•  Folgen Sie den in Kapitel 9 beschriebenen Schritten zur Flugvorbereitung des Quadrocopters, 
wenn Sie das Modell einschalten. Nur so kann eine Abstimmfunktion zwischen Sender und 
Empfänger  (Bindung)  stattnden,  damit  Ihr  Modell auf  die  Steuerbefehle Ihres  Senders 
zuverlässig reagiert.
•  Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und des Fernsteuerungssystems 
(Sender). Achten Sie auf sichtbare Schäden, wie Schäden an der Mechanik (z. B. Rotoren), 
defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell 
müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Lagerspiel aufweisen.
•  Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz der Rotoren.
•  Der zum Betrieb erforderliche Flugakku muss vor dem Betrieb geladen werden. Vergewissern 
Sie sich, dass die Batterien im Sender über ausreichende Restkapazität verfügen 
(Senderanzeige). Sollten die Batterien leer sein, tauschen Sie immer den kompletten Satz 
und niemals nur einzelne Zellen aus.
•  Achten Sie darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Sogbereich 
der Rotoren benden, wenn die Rotoren laufen.
c) Während des Betriebs
•  Gehen Sie beim Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres 
Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
•  Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! 
Achten Sie daher während des Betriebs auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu 
Personen, Tieren oder Gegenständen. Versuchen Sie nie das iegende Modell mit der Hand 
zu greifen!
•  Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb des Modells aus.
•  Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt 
gegeben  ist. Müdigkeit, Alkohol-  oder Medikamenten-Einuss  können  zu  Fehlreaktionen 
führen.
•  Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
•  Sowohl die Motoren, der Motorregler als auch der Flugakku können sich im Betrieb erhitzen. 
Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 bis 10 Minuten, bevor Sie den integrierten 
Flugakku wieder laden.
•  Schalten Sie niemals die Fernsteuerung (Sender) aus, während das Modell in Betrieb ist. 
Trennen Sie nach der Landung als Erstes den Akku vom Quadrocopter. Erst danach darf die 
Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
•  Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst das Problem zu beseitigen, bevor Sie Ihr 
Modell wieder starten.
•  Setzen Sie Ihr Modell oder die Fernsteuerung nicht über längere Zeit der direkten 
Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
•  Im Falle eines schweren Absturzes (z. B. aus großer Höhe) können die elektrischen 
Kreiselsensoren beschädigt werden. Aus diesem Grund muss unbedingt erst die volle 
Funktionsfähigkeit geprüft werden, bevor Sie das Modell wieder iegen!
•  Bei einem Aufprall des Quadrocopters, der zur Änderung seines Flugverhaltens führt, stellen 
Sie bitte die Benutzung umgehend ein.
•  Schalten Sie die Rotormotoren nach einem Absturz sofort aus. Rotierende Rotoren können 
beschädigt werden, wenn sie mit Hindernissen, z. B. Überhang, in Berührung kommen. Diese 
sollten vor dem nächsten Flug auf mögliche Risse oder Bruchstellen untersucht werden!
•  Wir empfehlen, dass Sie in jedem Fall die Lichtsignale bei niedriger Spannung beachten, 
um Schäden am Modell durch Absturz aufgrund niedriger Spannung oder Tiefentladung des 
Akkus zu vermeiden.
•  Denken Sie daran, dass der Quadrocopter mit einem Abstand von mindestens 2 bis 3 Metern 
zum Betreiber oder zu anderen Personen, die sich gerade in der Nähe benden, geogen 
werden muss, um sicherzustellen, dass er niemand am Kopf, im Gesicht oder am Körper 
treffen kann.
•  Halten Sie immer alle Körperteile von den Rotoren fern, wenn sich diese bewegen.
•  Kinder dürfen  das Modell nur unter  ständiger  Aufsicht eines Erwachsenen iegen,  der 
sicherstellen muss, dass sich das Modell unter Kontrolle und im Blickfeld bendet und ohne 
Probleme gesteuert werden kann.
•  Suchen Sie nach einem offenem Gelände ohne Bäume, Gebäude und/oder sonstige 
Hindernisse, das den maßgeblichen Vorschriften entspricht.
•  Fliegen Sie das Modell niemals in der Nähe von Flughäfen, Bahnlinien oder Straßen.
•  Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu möglicherweise gefährlichen Bereichen und zu 
besonderen Schutzgebieten ein.
•  Respektieren Sie in Bezug auf Flugaufzeichnungen und beim Fliegen mit Kamera (FPV) die 
Privatsphäre anderer. Richten Sie sich stets nach den geltenden Vorschriften und Gesetzen.
•  Berühren Sie nicht den Motor während oder unmittelbar nach dem Flug, da Sie sich 
Verbrennungen zuziehen könnten.
 Race Copter X-82 RTF
Best.-Nr. 1590238
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich und den damit 
verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Das Produkt darf nicht für gewerbliche Zwecke 
verwendet werden. 
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Hubschrauber-ähnliches 
Modell, das mithilfe des beiliegenden Senders (Fernsteuerung) drahtlos per Funk gesteuert 
wird. Das Modell ist für den Einsatz in Innenräumen ausgelegt, kann jedoch bei absoluter 
Windstille auch im Außenbereich eingesetzt werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass 
werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder 
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann 
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren 
wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen.
Lesen Sie sich diesen Hinweiszettel und die Bedienungsanleitung des Produkts genau durch 
und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit diesem Hinweiszettel 
und der Bedienungsanleitung des Produkts an dritte Personen weiter. 
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle 
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen 
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Sie sind verantwortlich für die sichere Bedienung des Produkts.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Aktuelle Bedienungsanleitungen 
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen 
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, 
erlischt die Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder 
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine 
Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß 
und Unfall- bzw. Absturzschäden (z. B. gebrochene Rotorblätter oder Teile des Chassis).
Sehr geehrte Kunden,
Diese Sicherheitshinweise sollen den sicheren Betrieb des Produktes sicherstellen. Lesen Sie 
sich dieses Kapitel aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen.
a) Allgemeines
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. 
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend 
versichert  sind,  z.B.  über  eine  Haftpichtversicherung.  Falls  Sie  eine  solche  bereits 
besitzen, informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells unter den Versicherungsschutz 
fällt, bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen.
Beachten  Sie:  In  manchen  Ländern  besteht  eine  Versicherungspicht  für  alle 
Flugmodelle!
•  Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder 
Verändern des Gerätes nicht gestattet.
•  Dieses Produkt ist kein Spielzeug und nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
•  Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
•  Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten 
Modellen verfügen, fragen Sie bitte einen erfahrenen Modellsportler oder einen Modellbau-
Club um Rat.
•  Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem 
gefährlichen Spielzeug werden.
•  Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mithilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden 
können, setzen Sie sich mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen 
Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Quadrocoptern muss erlernt 
werden! Wenn Sie noch nie ein Modell ferngesteuert haben, beginnen Sie besonders 
vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die 
Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld! 




