Instructions
21
12. Einiegen des Modells
Nachdem Sie die Funktion des Motors sowie die Richtung der Ruderausschläge überprüft haben, ist Ihr Modell zum
Erstugbereit.WirempfehlenIhnen,injedemFalleinenerfahrenenModellug-Pilotenzukontaktierenodereinen
Modellbau-VereininIhrerNäheaufzusuchen,fallsSiemitdemEiniegeneinesFlugmodellsnichtvertrautsind.
Sollte dies nicht möglich sein, so suchen Sie sich ein geeignetes Fluggelände und warten Sie einen schwach windi-
gen Tag ab.
a) Reichweitentest
Vor dem ersten Start sind der Flugakku und eventuell eingesetzte Senderakkus entsprechend den Herstellerangaben
zu laden.
Führen Sie auf dem Fluggelände zuerst einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch. Nehmen Sie dazu den
Sender und anschließend den Empfänger in Betrieb. Überprüfen Sie nun die Reichweite, indem Sie sich von Ihrem
Modell, das von einem Helfer sicher gehalten wird, langsam entfernen.
Bis zu einer Distanz von mindestens 150 m sollten sich sämtliche Ruderfunktionen auch bei laufendem Motor prob-
lemlos steuern lassen.
b) Der erste Start
Falls Ihnen keine Hartpiste für einen Bodenstart zur Verfügung steht, nehmen Sie sich einen Starthelfer, der das
Elektromodell bei voller Motorleistung mit einem sanften Schwung gegen den Wind frei gibt.
Unser Tipp:
Um die Fluglage Ihres Modells genau erkennen zu können, sollten Sie dabei mit etwas Abstand hinter dem
Starthelfer stehen und genau in die Flugrichtung des startenden Modells blicken.
BeikorrekterBauausführungwirddasModellineinemachenWinkelzügignachobensteigen.VersuchenSiedabei
so wenig wie möglich zu steuern.
Erst,wenndasModellselbsttätigdieFluglageverändertundz.B.eineKurveiegt,zusehrsteigtoderdieNasenach
unten nehmen will, korrigieren Sie die Fluglage mit den erforderlichen Steuerbefehlen.
ZurfeinfühligenKorrekturderFluglageundfürgezielteRichtungsänderungenausderNormaluglagesindnurgerin-
ge bzw. kurzzeitige Knüppelbewegungen am Sender erforderlich.
c) Der Kurvenug
DerKurvenugwirdmitdemSeitenrudereingeleitet,wodurchdasModellsichzurSeiteneigt.Istdiegewünschte
Schräglage des Modells erreicht, wird das Seitenruder zurück in die Mittelstellung gesteuert. Gleichzeitig wird durch
sanftesZiehenamHöhenruder-SteuerknüppeldieKurveingleichbleibenderHöhegeogen.
WenndasModellindiegewünschteRichtungiegt,wirdmiteinemkurzenSeitenruderausschlagindieGegenrich-
tung das Modell wieder horizontal ausgerichtet und das Höhenruder ebenfalls in die Mittelstellung zurückgebracht.
Verliert das Modell in der Kurve an Höhe, wurde zuwenig am Höhenruder-Steuerknüppel gezogen. Steigt das Modell
in der Kurve nach oben weg, wurde zuviel am Höhenruder-Steuerknüppel gezogen.