Instructions
24
d) Betrieb mit der App
Ist der Quadrocopter startbereit (siehe vorangegangenes Kapitel c) und die App in Ihrem Smartphone mit „play“ (siehe
Bild 13, Pos. 3) aktiviert, erhalten Sie ein Live-Bild von der Quadrocopter-Kamera. Sie können somit sofort starten
und–wenngewünscht–denQuadrocopteranhandderKamerabilderimsog.FPV-Modusiegen.
Das „Binden“ beider Geräte ist dann erfolgreich, wenn am Quadrocopter die LEDs in den Landefüßen
dauerhaft leuchten und die LED auf der Gehäuseunterseite des Modells blinkt. Auf dem Display erscheinen
jetzt die Bedienelemente der App und auch das Videobild der im Modell eingebauten Kamera. Wählen Sie
„On“ (siehe Bild 14, Pos. 9), um die Steuerelemente auszublenden.
Zusätzlich können Sie vor oder während dem Betrieb des Quadrocopters auf dem Display Ihres Smartphones durch
Anwählen des Kamerasymbols (siehe Bild 14, Pos. 2) ein Bild mit der Quadrocopter-Kamera erstellen oder mit dem
Videokamera-Symbol (Bild 14, Pos. 3) die Videoaufnahme starten.
Mit der App können keine Serienbilder erstellt werden. Bei der Berührung des Kamera-Symbols (Bild 14,
Pos. 2) ist die Kamera aktiviert. Nach dem Loslassen des Symbols wird das Bild erstellt. Eine Videoaufnah-
me stoppen Sie, wenn Sie das Videokamera-Symbol (Bild 14, Pos. 3) erneut anwählen.
e) Bilder oder Videos ansehen
Wenn Sie den Flugbetrieb eingestellt haben, können Sie die erstellten Bilder bzw. Videos gleich direkt auf Ihrem
Smartphone ansehen. Wählen Sie hierzu auf dem Display das entsprechende Symbol (Bild 14, Pos. 4) an. Es er-
scheint ein neuer Bildschirminhalt.
Wählen Sie entweder „Pictures“ (Bilder) oder „Video“ (Film) an. Es wird je nach Auswahl ein weiterer Bildschirminhalt
mit den gespeicherten Bildern bzw. Videos angezeigt, die durch Antippen zur Ansicht geöffnet werden können. Zum
Löschen von Bildern bzw. Videos wählen Sie die entsprechende Datei an (länger mit dem Finger berühren) und folgen
dann den Bildschirmanweisungen.
f) Betrieb des Quadrocopters mit dem Smartphone
Der Quadrocopter „Q Pro FPV“ kann anstatt mit dem Sender aus dem Lieferumfang auch allein nur mit
einem Smartphone gesteuert werden. Hierbei gibt zwei Möglichkeiten, die nachfolgend aufgezeigt werden.
Die Funktionsbeschreibungen werden im Mode 2 dargestellt und erklärt. Für eine Umstellung auf Mode I
beachten Sie bitte auch die Hinweise im Kapitel 11 und 13.
Analog zu dem Betrieb mit dem Fernsteuersender können auch im Betrieb mit dem Smartphone Bilder und Videos
erstellt werden.
Für eine störungsfreie Übertragung der Steuer- und Videosignale dürfen keine weiteren Sender im 2,4 GHz
Sendebereich des Modells vorhanden sein. Die Funktion „Bluetooth
®
“ muss im Smartphone deaktiviert
sein.
Achten Sie bei den Bild- und Videoaufnahmen auf die Privatsphäre anderer. Die Aufnahmen sind nur für
Ihren privaten Gebrauch gestattet. Für Veröffentlichungen jeglicher Art ist möglicherweise die Zustimmung
des Eigentümers bzw. der auf den Aufnahmen zu sehenden Personen nötig. Beachten Sie in jedem Fall
die in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
Die Reaktionen des Modells auf Steuerbefehle des Smartphones erfolgt etwas träger und – da ungewohnt
– nicht so präzise wie die Steuerung mit dem Fernsteuersender. Achten Sie deshalb unbedingt auf ein
barrierefreies Flugfeld. Haben Sie Geduld beim Steuern des Modells mit einem Smartphone.