Instructions
18
• Wenn Sie sich schon etwas mir den Flugeigenschaften des Modells vertraut gemacht haben, können Sie weitere
Übungen durchführen. Hierbei sollten Sie mit einfachen Flugmanövern wie z.B. einen Meter vorwärts/rückwärts
iegen(Nick-Funktion)beginnen.AnschließendübenSiedasSchwebennachlinks/rechts(Roll-Funktion).Haben
SieauchhierdienotwendigeÜbung,könnenSiebeginnen,KreiseundAchtergurenzuiegen.
• Wenn Sie den Flugbetrieb einstellen wollen, müssen nach der Landung zuerst die Rotoren abgeschaltet werden.
Bringen Sie dann den Ein-/Ausschalter vom Modell in die Stellung „OFF“ (ausgeschaltet). Erst danach darf der
Sender ausgeschaltet werden.
b) Automatisches Starten und Landen per Knopfdruck
Achtung!
Das automatische Starten des Modells benötigt einen barrierefreien Startplatz in alle Richtungen. Diese
Funktion kann somit nur in großen Räumen/Hallen oder im Freien angewendet werden. Personen und
Gegenstände müssen mindesten 5 Meter vom Startplatz entfernt sein. Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr
von Sachschäden am Modell bzw. an anderen Gegenständen in der Nähe sowie Verletzungsgefahr der
anwesenden Personen/Tiere!
Das automatische Landen ist ein fest programmierter Ablauf. Voraussetzung für ein sicheres, automatische
Landen ist, dass sich das Modell vor Betätigung des entsprechenden Bedienknopfes am Sender in einem
stabilenFlugzustand(Schwebeug)bendet,dieFlughöheidealerweisenichthöherals1,5Meteristals
auchsichdieLandestelleimAbstandvonmindestens5MeterzuHindernissenundPersonenbendet.
Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr von Sachschäden am Modell bzw. an anderen Gegenständen in der
Nähe sowie Verletzungsgefahr der anwesenden Personen/Tiere!
Das Modell kann per Knopfdruck gestartet und auch gelandet werden. Stellen Sie hierzu den startbereiten Quadro-
copter in ausreichendem Abstand zum Piloten und Hindernissen auf eine ebene Fläche (siehe Hinweise oben). Zum
Start betätigen Sie am Sender einfach die entsprechende Taste (siehe Bild 10, Pos. 1). Am Modell werden unvermit-
telt die Rotoren starten, der Quadrocopter senkrecht abheben und sich in ca. 1,5 - 2 Meter Höhe vor Ihnen schwebend
einpendeln. Nun können Sie den Flugbetrieb durch entsprechende Steuerbewegungen am Sender durchführen.
Zum Landen suchen Sie sich einen geeigneten Landeplatz (siehe Hinweise oben), bringen das Modell in einen stabi-
lenSchwebeugundaufeineFlughöhevonidealerweisemax.1,5Meter.DrückenSiejetztdieentsprechendeTaste
(siehe Bild 10, Pos. 2). Das Modell wird unmittelbar danach die Landung einleiten, senkrecht die Höhe verringern und
am Boden die Rotoren abschalten.
Bild 10