Instructions

20
10. Einiegen des Modells
NachdemSiedenSchwerpunkt,dieFunktiondesMotorssowiedieRichtungderRuderausschlägeüberprüfthaben,
istIhrModellzumErstugbereit.WirempfehlenIhnen,injedemFalleinenerfahrenenModellug-Pilotenzukontaktie-
renodereinenModellbau-VereininIhrerNäheaufzusuchen,fallsSiemitdemkorrektenEiniegeneinesFlugmodells
nicht vertraut sind.
a) Reichweitentest
VordemerstenStartsindeingesetzteAkkus(z.B.Sender,Empfänger,Flugakku)entsprechenddenHerstelleranga-
benzuladen.FührenSieaufdemFluggeländezuersteinenReichweitentestderFernsteueranlagedurch.Nehmen
Sie dazu den Sender und anschließend den Empfänger in Betrieb. Überprüfen Sie nun die Reichweite gemäß den
HinweisenderBedienungsanleitungIhrerFernsteuerung.
b) Der Start
Grundsätzlichistesproblemlosmöglich,dasModellalleinezustarten.FürdenerstenFlugempfehlenwirIhnen
aber trotzdem, einen Starthelfer einzusetzen, der das Modell aus der Hand startet. So haben Sie beide Hände zum
Steuern frei und können sich voll auf das Modell konzentrieren. Der Start und die spätere Landung müssen immer
gegen den Wind erfolgen.
UnserTipp:
UmdieFluglageIhresModellsgenauerkennenzukönnen,solltenSieseitlichhinterdemStarthelferste-
henundgenauindieFlugrichtungdesstartendenModellsblicken.
FürdenStartfasstderStarthelferdasModellmitDaumenundZeigengeruntenamRumpfunterdenTragächen.
Geben Sie nun langsam Gas und lassen Sie den Motor mit voller Leistung laufen. Der Starthelfer gibt dann das Modell
mit Schwung gerade nach vorne und gegen dem Wind frei.
DasModellsolltenunineinemachenWinkelnachobensteigen.VersuchenSiedabeisowenigwiemöglichzu
steuern.Erst,wenndasModellselbsttätigdieFluglageverändertundz.B.eineKurveiegt,zusehrsteigtoderdie
Rumpfspitzenachuntennehmenwill,korrigierenSiedieFluglagemitdenerforderlichenSteuerbefehlen.
ZurfeinfühligenKorrekturderFluglageundfürgezielteRichtungsänderungenausderNormaluglagesindnurgerin-
ge bzw. kurzzeitige Knüppelbewegungen am Sender erforderlich.
WenndiegewünschteFlughöheerreichtist,reduzierenSiedieMotorleistungoderschaltendenMotorkomplettaus
und leiten die erste Kurve ein.
c) Der Kurvenug
DerKurvenugwirdmitdemQuerrudereingeleitet,wodurchdasModellsichzurSeiteneigt.Istdiegewünschte
Schräglage des Modells erreicht, wird das Querruder zurück in die Mittelstellung gesteuert. Gleichzeitig wird durch
sanftesZiehenamHöhenruder-SteuerknüppeldieKurveingleichbleibenderHöhegeogen.
WenndasModellindiegewünschteRichtungiegt,wirdmiteinemkurzenQuerruderausschlagindieGegenrichtung
das Modell wieder horizontal ausgerichtet und das Höhenruder in die Mittelstellung zurückgebracht. Versuchen Sie,
zuBeginnkeinezuengenKurvenzuiegenundachtenSieauchindenKurvenaufeinegleichbleibendeFlughöhe.