Instructions
15
b) Anschließen des Fahrakkus
Schalten Sie den Sender ein und stellen die Trimmungen aller Steuerfunktionen jeweils in die Neutralstellung. Beach-
ten Sie hierzu die Informationen und Anweisungen in der Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage.
Legen Sie das Boot auf eine geeignete Unterlage (z.B. dem Bootsständer aus dem Lieferumfang), so dass die
Schiffsschraubefreibeweglichist.SchließenSiedenamFahrakkubendlichenSteckverbinderandasGegenstück
am Fahrtregler an.
Der Fahrtregler beginnt sofort mit der Initialisierung. Ist alles korrekt, wird dies mit kurzen Signaltönen akustisch ge-
meldet. Der Fahrtregler ist anschließend betriebsbereit. In diesem Fall jedoch ist die Zellenerkennung programmiert.
Beachten Sie hierzu die Hinweise in der separat beiliegenden Anleitung zum Programmieren des Geschwindigkeits-
reglers.
Werden mehrere Signaltöne (z.B. 3x Pieptöne) akustisch gemeldet, ist der Fahrtregler auch betriebsbereit. In diesem
Fall jedoch wird signalisiert, dass der Fahrtregler für den Betrieb mit einem 3zelligen LiPo-Akku programmiert ist.
Beachten Sie auch hierzu die Hinweise im Kapitel 11.
Wird die erfolgreiche Initialisierung nicht akustisch gemeldet (der Fahrtregler signalisiert nur die Anzahl der
erkannten Zellenzahl und piepst dann in schnellem Rhythmus), so ist der Fahrtregler auch nicht betriebs-
bereit. Verstellen Sie in diesem Fall vorsichtig am Sender die Trimmung für die Drehzahlregelung (siehe
Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage), bis die Signaltöne ausgegeben werden. Möglicherweise ist
hierzu auch ein Abstecken des Fahrakkus erforderlich, der nach ca. 10 Sekunden erneut angesteckt wer-
den muss. Führt diese Maßnahme nicht zum Erfolg, muss die Neutralstellung für die Fahrfunktion program-
miert werden.
Gibt der Fahrtregler ein regelmäßiges Signal ab (1x kurzes Tonsignal – Pause – 1x kurzes Tonsignal –
Pause ….), so wurde an den Fahrtregler kein korrektes Steuersignal vom Empfänger übertragen. Der
Empfänger ist möglicherweise nicht mit dem Sender gebunden oder der Sender ist ausgeschaltet. Somit
kann der Empfänger kein reguläres Empfangssignal verarbeiten.