Bedienungsanleitung Elektroboot „Lightspeed“ R/C Best.-Nr. 1619405 Seite 2 - 21 Operating instructions Electrical R/C Boat „Lightspeed“ Item No.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung............................................................................................................................................................. 2 2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................. 2 3. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Produkt ist ein elektrisch angetriebenes Schiffsmodell, das von einer separat zu erwerbenden Funkfernsteuerung ferngesteuert werden kann. Das Modell ist für den Einsatz im Freien ausgelegt und darf nur in Süßwasser eingesetzt werden. Die Fernsteuer- und Antriebskomponenten dürfen nicht feucht oder nass werden. Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
. Lieferumfang • Schiffsrumpf mit abnehmbarem Rumpfrücken (Fahrtregler und Motor vormontiert) • Bootsständer • Bedienungsanleitung für das Modellboot • Bedienungsanleitung für den elektronischen Geschwindigkeitsregler Zum Betrieb erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten, getrennt zu bestellen): • 4-Zellen LiPo Antriebsakku (14,8 V Nennspannung), Kapazität min.
. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie. Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind normaler Verschleiß und Unfallschäden (z.B.
b) Vor der Inbetriebnahme • Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle betrieben werden. Sie verlieren möglicherweise sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle! Auch bei 2,4 GHz Fernsteueranlagen müssen Sie immer prüfen, ob der zeitgleiche Betrieb von zwei oder mehr Fernsteuerungen in unmittelbarer Nähe zueinander störungsfrei möglich ist. • Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage.
• Fahren Sie nie direkt auf im Wasser schwimmende Personen oder Tiere zu. • Fahren Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen. • Vermeiden Sie im Fahrbetrieb hektische Lenkbewegungen, da hierbei das Boot kentern kann.
• Setzen Sie das Ladegerät und den Fahrakku keinen hohen/niedrigen Temperaturen sowie direkter Sonneneinstrahlung aus. • Trennen Sie den Fahrakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist. • Ladegeräte dürfen nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Ladegeräte und Fahrakku dürfen nicht feucht oder nass werden. • Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
a) Montage der Empfangsantenne Bild 1 (dient nur als Referenz) Moderne Fernsteueranlagen in 2,4 GHz-Technik benötigen zum sicheren Betrieb am Sender als auch am Empfänger nur kurze Antennen. Als Empfangsantenne selbst gelten nur die wenigen Zentimeter, die ohne Isolierung sind. Der Rest des Antennenkabels dient als Zuleitung/Verlängerung, um z.B. eine Antenne aus einem Rumpf herausführen zu können.
b) Überprüfung der Ruderanlage In Bild 2 sehen Sie das Ruder (1), die Befestigungsschrauben des Ruders (2), den Gestängeanschluss für das Lenkgestänge (3), den Anschluss der Wasserkühlung (4) sowie die Eintrittsöffnungen der Wasserkühlung (5). Schalten Sie Ihre Fernsteuerung ein und stellen das Lenkservo in die Neutralstellung. Justieren Sie das Ruder ebenfalls in die Neutralstellung. Fixieren Sie das Lenkgestänge mit der Innensechskantschraube des Gestängeanschlusses (3).
c) Überprüfung der Schiffsschraube Prüfen Sie die Schiffsschraube und deren Kontermutter vor jeder Ausfahrt auf festen Sitz und auf Beschädigungen. Eine beschädigte Schiffsschraube muss vor der Ausfahrt ausgewechselt werden. Bei Missachtung kann es vorkommen, dass sich die Schiffsschraube im Betrieb ungewollt löst oder auseinanderbricht. Hierbei besteht die Gefahr weiterer Schäden an Ihrem Modell. Zudem lässt sich Ihr Modell nicht mehr steuern.
f) Montage des Bootsständers Im Lieferumfang befindet sich ein Bootsständer aus Metallrohren und Kunststoffverbindern, der vor dem ersten Gebrauch zusammengesteckt werden muss. Bauen Sie den Bootsständer wie in Bild 3 gezeigt zusammen.
9. Inbetriebnahme des Modells a) Einlegen des Fahrakkus Bild 4 Heben Sie den Rumpfrücken ab. Der Fahrakku (1) muss mit den Klettbändern in der Art am Rumpfboden befestigt werden, dass dieser auch im rauen Fahrbetrieb sicher in seiner Position gehalten wird. Achten Sie auf einen festen Sitz des Akkus. Hierzu empfehlen wir Ihnen, zusätzlich zu den vorhandenen Klettbändern den Akku mit einem zusätzlichen Streifen Klettband auf die in den Bootsrumpf eingeklebte Akkurutsche zu fixieren.
b) Anschließen des Fahrakkus Schalten Sie den Sender ein und stellen die Trimmungen aller Steuerfunktionen jeweils in die Neutralstellung. Beachten Sie hierzu die Informationen und Anweisungen in der Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage. Legen Sie das Boot auf eine geeignete Unterlage (z.B. dem Bootsständer aus dem Lieferumfang), so dass die Schiffsschraube frei beweglich ist. Schließen Sie den am Fahrakku befindlichen Steckverbinder an das Gegenstück am Fahrtregler an.
c) Überprüfung der Steuerfunktionen Bild 5 Nach dem Sie den Sender eingeschaltet und den Akku an den Fahrtregler des Modells angeschlossen haben, ist Ihr Modell betriebsbereit. Es sollte in diesem Moment der Motor nicht anlaufen oder brummen. Achtung! Die Schiffsschraube ist sehr scharfkantig und kann beim Hantieren, dem Wechseln und im Betrieb Verletzungen und/oder Sachschaden verursachen. Überprüfen Sie die Anlenkung des Ruders. Betätigen das Steuerrad für die Lenkung (Bild 5, Pos. 1).
Prüfen Sie die Funktion „Vorwärtsfahrt“. Mit dem Gas-Hebel des Senders (Bild 5, Pos. 2) können Sie stufenlos die Fahrgeschwindigkeit des Modells regeln. Je weiter Sie den Hebel zum Griff ziehen, um so schneller muss sich die Schiffsschraube drehen, um so schneller wird die Vorwärtsfahrt. Läuft der Motor nur an, wenn der Gas-Hebel nach vorne gedrückt wird, so muss für die Steuerfunktion „Vorwärtsfahrt“ am Sender die Reverse-Funktion aktiviert werden.
Prüfen Sie vor jeder Ausfahrt die Funktion der Wasserkühlung. Hierzu kann z.B. mit einem kleinen Stück Bowdenzug auf den Einlassschlauch der Wasserkühlung (siehe Bild 2, Pos. 4) Luft geblasen werden. Die Luft (bzw. das Wasser im Fahrbetrieb) muss wieder aus dem seitlich am Bootsrumpf montierten Auslass (siehe Bild 4, Pos. 3) wieder heraus kommen. Fahren Sie nie mit einer verstopften bzw. auf Grund geknickter Schläuche nicht funktionierenden Wasserkühlung.
10. Wechsel der Schiffsschraube Bild 6 Zum Wechseln der Schiffsschraube gehen Sie wie folgt vor: • Entfernen Sie mit einem geeigneten Werkzeug (nicht im Lieferumfang) die Sicherungsmutter (Bild 6, Pos. 1). Zum Entfernen der Mutter müssen Sie nach links drehen und hierbei die Schiffsschraube festhalten. Achtung! Die Schiffsschraube ist sehr scharfkantig. Um Verletzungen beim Wechsel zu vermeiden, muss hierzu die Schiffsschraube mit einem geeigneten Tuch umwickelt werden.
11. Wartung und Pflege Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Antrieb und die Steuerfunktionen der Elektronik an Ihrem Modell. Alle beweglichen Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Äußerlich darf das Modell nur mit einem weichen, angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen beschädigt werden können.
13. Technische Daten a) Schiffsmodell Länge Bootsrumpf......................................640 mm Länge über alles.........................................945 mm Breite..........................................................195 mm Höhe...........................................................120 mm Schiffschraube............................................D35 CNC Propeller Gewicht fahrfertig.......................................ca. 1250 g Steuerung...................................................
Table of contents Page 1. Introduction.......................................................................................................................................................... 23 2. Explanation of symbols........................................................................................................................................ 23 3. Intended use.....................................................................................................................................
1. Introduction Dear Customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions! These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party.
3. Intended use This product is an electrically powered model ship which is radio controlled by a remote control system to be purchased separately. The model is designed for outdoor use and must only be used in fresh water. The remote control and drive components must not get damp or wet. The product is not suitable for children under 14 years of age. Observe all safety information in these operating instructions. They contain important information on handling of the product.
5. Scope of delivery • Ship hull with removable hull deck (speed controller and motor are pre-installed) • Boat rack • Operating instructions for the model ship • Operating instructions for electronic speed controller Required for operation (not enclosed, must be ordered separately): • 4-cell LiPo driving battery (rated 14.8V ), capacity min. 4500mAh, discharge rate from 30C, plug system XT60 • 2-channel remote control (2.
6. Safety notes Read the operating instructions attentively and particularly observe the safety notes. If the safety notes and the information in these operating instructions regarding proper handling are not observed, we assume no liability for any resulting injury/property damage. In such cases, the warranty/guarantee will also lapse. Warranty and guarantee shall not cover normal wear and accident damage (e.g. broken ship propellers or drive or remote control parts with water damage).
b) Before commissioning • Make sure that no other models are operated within the range of the remote control. Otherwise, you may lose control of the remote-controlled models! For 2.4 GHz remote control systems, always check that concurrent operation of two or more remote control systems in direct proximity is possible without interferences. • Regularly check the functional reliability of your model and the remote control system.
• Avoid hectic steering motions during operation, since this may cause the boat to capsize. If the model is not recovered quickly in this case, it may sink due to ingressing water and therefore be lost! • Never point the aerial of the transmitter directly at the model. This significantly impairs signal transmission from the transmitter to the model. • Motor, speed controller and drive battery may heat up during operation of the model.
• Leaking or damaged batteries/rechargeable batteries can cause chemical burns to skin at contact; therefore, use suitable protective gloves. • Liquids leaking from batteries/rechargeable batteries are chemically highly aggressive. Objects or surfaces that come into contact with them may take severe damage. Therefore, keep batteries/rechargeable batteries in a suitable location. • Do not recharge normal batteries.
a) Installing the receiver aerial Figure 1 (The image is for reference only) Modern remote control systems in 2.4 GHz technology only require short aerials at the transmitter and receiver for secure operation. Only the few centimetres without insulation are the receiver aerial. The remaining part of the aerial cable serves as supply/extension so that you can pull an aerial from a body.
b) Inspecting the rudder system Figure 2 shows the rudder (1), the attachment screws of the rudder (2), the rod connection for the linkage rods (3), the connection of the water cooling (4) and the entry openings of the water cooling (5). Switch your remote control on and put the steering servo to the neutral position. Adjust the rudder in the neutral position as well. Now fasten the linkage rods with the hexagon socket screw of the linkage connection (3). Check the function of the rudder linkage.
c) Inspecting the ship's propeller Check the ship's propeller and its counter-nut for tight fit and damage before every voyage. A damaged ship's propeller must be replaced before operation. If this is not observed, the ship's propeller may come loose unintended or break apart in operation. There is a danger of further damage to your model. The model will also no longer be controllable. On the ship's propeller, also observe further information in the chapter 10.
f) Boat rack installation The scope of delivery includes a boat rack of metal tubes and plastic connectors that must be assembled before first use. Then install the tail spur as shown in figure 3.
9. Commissioning of the model a) Inserting the drive battery Figure 4 Open the hull deck. The drive battery (1) must be attached to the bottom of the body with the hook-and-loop tapes so that it will be kept secure in its position even in rough operation. Observe tight fit of the rechargeable battery. We recommend that the battery be attached to the battery chute with an additional strip of hook-and-loop tape taped into the boat body, rather than only those present.
b) Connecting the drive battery Switch on the transmitter and set the trimming of all control functions to the neutral position. Observe the information and instructions in the operating instructions of the remote control system. Place the boat on a suitable surface (e.g. on the included boat rack) so that the ship's propeller can move freely. Connect the plug connections on the driving battery to the counter-piece of the speed controller. The speed controller starts to initialise at once.
c) Inspecting the control functions Figure 5 After switching on the transmitter and connecting the rechargeable battery to the model's speed controller, your model is ready for operation. The motor should not start up or hum in this moment. Attention! The ship propeller is very sharp-edged and may cause injury and/or property damage when handling, replacing and in operation. Check the rudder linkage. Operate the steering wheel for steering (figure 5, item 1).
Check the function "driving forwards". The throttle lever of the transmitter (figure 5, item 2) permits smooth adjustment of the model's driving speed. The farther you push the lever to the handle, the faster must the ship's propeller turn and the faster will the ship move forward. If the motors only start up when the throttle lever is pushed forward, you need to activate the reverse function at the transmitter for the control function "driving forward".
Never operate the model while the water cooling is clogged or does not work due to bent tubes. Observe the rudder slits as well in this context (figure 2, item 5). These slots are the water inlet of the water cooling. For the water cooling system to work, it must be free of contamination at all times. The drive components may otherwise overheat and be damaged. Loss of guarantee/warranty! Carefully and horizontally put the model on the water.
10. Replacing the ship's propeller Figure 6 Proceed as follows to replace the ship's propeller: • Remove the lock nut with a suitable tool (not included) (figure 6, item 1). To remove the nut, turn it to the left while holding the ship propeller. Attention! The ship propeller is very sharp-edged. To avoid injury when replacing, wrap the ship propeller with a suitable cloth. • Pull the ship's propeller from the shaft.
11. Maintenance and care Regularly check the drive and control functions of the electronics at your model. All moving parts have to be easily movable but there should not be a clearance in the bearing. The outside of the model should only be cleaned with a soft, moistened cloth. Never use any aggressive cleansing agents or chemical solvents, since this might damage the surfaces. If you have to replace any damaged or worn parts, only use original spare parts.
13. Technical data a) Ship model Boat's body length.............................................640 mm Full length..........................................................945 mm Width.................................................................195 mm Height................................................................120 mm Ship's propeller..................................................D35 CNC Propeller Weight ready to run...........................................from approx. 1250 g Control......
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. © Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.