Bedienungsanleitung Elektro-Schiffsmodell „Claymore“ RtR 2,4GHz Best.-Nr. 1601505 Seite 2 - 24 Operating Instructions Electric Ship model “Claymore” RtR 2.4 GHz Item No.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung............................................................................................................................................................3 2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Schiffsmodell, das mit Hilfe einer Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell darf nur in Süßwasser und auf Grund der Modellgröße vorzugsweise in Hallenbädern oder kleinen Seen ohne Wellengang eingesetzt werden. Die Fernsteuer- und Antriebskomponenten dürfen nicht feucht oder nass werden. Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
. Lieferumfang • Schiffsrumpf mit abnehmbarem Rumpfrücken • Fernsteuerung (Sender) • Fahrakku • USB-Ladegerät • Bootsständer • Kleinteile • Bedienungsanleitung Zum Betrieb des Senders sind außerdem 4 Batterien (oder Akkus) des Typs AA/Mignon (nicht im Lieferumfang enthalten, getrennt zu bestellen) Empfehlenswert ist, einen oder mehrere Ersatz-Schiffspropeller vorrätig zu halten. Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.
. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie. Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfallschäden (z.B.
b) Vor der Inbetriebnahme • Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Schiffsmodelle be trieben werden. Sie verlieren möglicherweise sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Schiffsmodel le! Auch bei 2,4 GHz Fernsteueranlagen müssen Sie immer prüfen, ob der zeitgleiche Betrieb von zwei oder mehr Fernsteuerungen in unmittelbarer Nähe zueinander störungsfrei möglich ist.
• Fahren Sie nie direkt auf im Wasser schwimmende Personen oder Tiere zu. • Fahren Sie mit Ihrem Schiffsmodell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen. • Vermeiden Sie im Fahrbetrieb hektische Lenkbewegungen, da hierbei das Schiffsmodell kentern kann.
7. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/Li-Ion-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Gleiches gilt für das Ladegerät. Das Ladegerät darf nur in einem trockenen, geschlossenen Innenraum betrieben werden. Feuchtigkeit/Nässe auf dem Ladegerät kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen! Außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku! Gerade Akkus mit Lithium-Technologie (z.B.
• Die Außenhülle von vielen Lithium-Akkus besteht meist nur aus einer dicken Folie und ist deshalb sehr empfindlich. Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, stechen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird bzw. wenn er aus dem Modell entnommen wird.
8. Vorbereitungen Das Schiffsmodell „Claymore“ wird betriebsfertig ausgeliefert. Zur Inbetriebnahme sind nur noch wenige Handgriffe zu erledigen. Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen der Dokumentation. Einzelne Komponenten aus den Abbildungen (z.B. Empfänger) als auch das Design können vom Auslieferzustand abweichen. Bevor Sie das Schiffsmodell fertigstellen bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch.
c) Überprüfung der Schiffsschraube Prüfen Sie die Schiffsschraube und deren Kontermutter vor jeder Ausfahrt auf festen Sitz und auf Beschädigungen. Eine beschädigte Schiffsschraube muss vor der Ausfahrt ausgewechselt werden. Bei Missachtung kann es vor kommen, dass sich die Schiffsschraube im Betrieb ungewollt löst oder auseinanderbricht. Hierbei besteht die Gefahr weiterer Schäden an Ihrem Modell. Zudem lässt sich Ihr Modell nicht mehr steuern.
f) Fahrakku laden Laden Sie den Fahrakku vor der ersten Inbetriebnahme des Modells auf. Hierzu ist im Lieferumfang ein geeignetes USB-Ladegerät beigefügt. Zur Stromversorgung des mitgelieferten USB-Ladegeräts kann ein geeignetes USBNetzteil oder ein USB-Zigarettenanzünderadapter verwendet werden (jeweils nicht im Lieferumfang), die jeweils über einen Ausgangsstrom von mindestens 1000 mA verfügen müssen.
9. Bedienelemente des Senders Bild 2 1 Ein-/Ausschalter 2 LED 3 Steuerrad 4 Trimmwippe für Ruder 5 Schalter für Dualrate (Ruderweg-Begrenzung) 6 Servo-Reverse-Schalter „TH.REV“ für Antrieb 7 Servo-Reverse-Schalter „ST.
Über den Schiebeschalter (1) wird der Sender ein- bzw. ausgeschaltet. Ist der Sender eingeschaltet, leuchtet nach dem erfolgreichen Binding-Vorgang die rote LED (2) dauerhaft. Sind die eingelegten Batterien verbraucht und haben eine bestimmte Spannungslage erreicht, so blinkt die rote LED (2) und es ertönt in regelmäßigen Abständen ein Warnton. Hiermit wird signalisiert, dass die Batterien ausgetauscht werden müssen.
10. Inbetriebnahme des Modells a) Anschließen des Fahrakkus Zum Einlegen des Fahrakkus heben Sie zuerst den Rumpfrücken ab. Legen Sie das Boot auf eine geeignete Unterlage (z.B. dem Bootsständer aus dem Lieferumfang), so dass die Schiffsschraube frei beweglich ist. Montieren Sie den Fahrakku (A) auf die dafür vorgesehene Halterung und drücken ihn an das Klettband. Schließen Sie nun den am Fahrakku befindlichen Steckverbinder an das Gegenstück am Empfänger/Fahrtregler an.
Betätigen das Steuerrad für die Lenkung (siehe Bild 4) nach links (gegen den Uhrzeigersinn). Die Hinterkante des Ruders (in Fahrtrichtung von hinten gesehen) muss nach links schwenken. Betätigen das Steuerrad für die Lenkung (siehe Bild 4) nach rechts (im Uhrzeigersinn). Die Hinterkante des Ruders (in Fahrtrichtung von hinten gesehen) muss nach rechts schwenken. Bild 4 Prüfen Sie die Funktion „Vorwärtsfahrt“.
d) Reichweitentest Vor der ersten Ausfahrt sind der Fahrakku und eventuell eingesetzte Senderakkus entsprechend den Herstellerangaben zu laden. Führen Sie zuerst einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch. Verbinden Sie hierzu den Fahrakku mit dem Fahrtregler und schalten dann den Sender ein. Überprüfen Sie nun mit einem Helfer die Reichweite Ihrer Fernsteuerung, in dem der Helfer Ihr betriebsfertiges Schiffsmodell in der Hand hält und Sie sich vom Modell entfernen.
Stellen Sie während der Fahrt ungewöhnliche Geräusche oder einen plötzlichen Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsverlust fest, so ist die Fahrt sofort zu beenden und nach der Ursache zu suchen. In den meisten Fällen hat sich um die Schiffsschraube z.B. Seegras oder Haare gewickelt, die den Antrieb erschweren oder fast zum Stillstand bringen kann. Dieser Umstand würde bei fortlaufendem Betrieb eventuell zur Zerstörung von Antriebskomponenten durch Überhitzung führen.
11. Wechsel der Schiffsschraube Zum Wechseln der Schiffsschraube gehen Sie wie folgt vor: • Entfernen Sie mit einem geeigneten Werkzeug die Sicherungsmutter von der Schiffsschraube. Zum Entfernen der Mutter müssen Sie diese nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen und hierbei die Schiffsschraube festhalten. Achtung! Die Schiffsschraube ist sehr scharfkantig. Um Verletzungen beim Wechsel zu vermeiden, muss hierzu die Schiffsschraube mit einem geeigneten Tuch umwickelt werden.
Die Antriebswelle muss im hinteren Teil der Welle regelmäßig gefettet werden. Dies kündigt sich meist dadurch an, wenn sich nach einer Ausfahrt mehr Wasser als sonst im Rumpf des Boots befindet und/oder der Antrieb rau läuft. Bauen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen die Welle komplett aus, indem Sie den zum Bootsheck zeigenden Wellenmitnehmer im Rumpf mit einem Sechskantschlüssel (A) lösen und die Welle nach hinten herausziehen (B).
13. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
15. Technische Daten a) Schiffsmodell Länge Bootsrumpf.............................................235 mm Länge über alles................................................261 mm Breite.................................................................98 mm Höhe..................................................................76 mm Gewicht ohne Akku............................................ca. 204 g Steuerung..........................................................
Table of contents Page 1. Introduction.........................................................................................................................................................26 2. Explanation of symbols.......................................................................................................................................26 3. Intended use........................................................................................................................................
1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this manual. These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and using the product. Do not give this product to a third party without the operating instructions.
3. Intended use This product is an electrically powered model boat that is controlled wirelessly via a remote control. The model must only be used in freshwater. Due to its small size, it should preferably be used in swimming pools or small lakes without waves. The remote control and drive components must not become damp or wet. The product is not suitable for children under 14 years of age. Always follow the safety information in these operating instructions.
5. Delivery contents • Boat hull with removable hull shells • Remote control (transmitter) • Rechargeable battery • USB charger • Boat stand • Small components • Operating instructions The remote control requires 4 AA batteries (not included, to be purchased separately). We recommend keeping at least one replacement boat propeller. Up-to-date operating instructions To download the latest operating instructions, visit www.conrad.com/downloads or scan the QR code on this page.
6. Safety instructions Damage caused due to failure to observe these instructions will void the warranty. We shall not be liable for any consequential damages. We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or failure to observe the safety information. Such cases will void the warranty/guarantee. Normal wear and tear and accidental damage (e.g. broken boat propellers or drive/remote control parts with water damage) are not covered by the warranty.
b) Before first use • Ensure that there are no other model boats within range of the remote control, otherwise you may lose control of the boat. The remote control operates on a frequency of 2.4 GHz. Always check that it possible to use multiple remote controls in close proximity without interferences. • Conduct regular checks to verify that the model boat and remote control are safe to use. Inspect the parts for any signs of damage such as broken connectors or damaged cables.
• If the model boat stops working and starts to float across the water, do not endanger yourself or others when attempting to retrieve it from the water. Do not take any risks when attempting to retrieve the model boat from the water. Watch out for currents and other boat traffic in the body of water. If necessary, use an aid to retrieve the model boat from the water (e.g. rowing boat). Never attempt to retrieve the model boat by yourself.
7. Battery safety information Batteries present numerous safety hazards. Compared with conventional NiMH rechargeable batteries, LiPo/Li-Ion rechargeable batteries have a high energy content. For this reason, it is essential to comply with safety regulations to prevent the risk of a fire or explosion. Always observe the following safety information when handling batteries. a) General information • Keep batteries out of the reach of children.
• Disconnect the boat battery from the model before connecting it to the charger. Never leave the battery connected to a speed controller when it is charging. This may damage the charger, speed controller or the battery! Always remove the battery from the model boat before recharging it. • Place the charger and rechargeable battery on a non-flammable, heat-resistant surface (e.g. stone tiles). Keep the charger and battery away from flammable objects.
• If there are any signs of damage or the outer casing starts to swell or expand, discontinue use immediately. Do not attempt to recharge the battery, as this may cause a fire or explosion! Exercise caution when handling the damaged battery and use suitable protective gloves. Dispose of the battery in an environmentally friendly manner. Never store damaged batteries in an apartment or in a house/garage. Damaged or swollen lithium batteries may catch fire.
8. Preparation for use The "Claymore" model boat is shipped ready for use. Only a few steps are required to set it up. The diagrams in this manual are provided for reference purposes only. Individual components in the diagrams (e.g. receiver) and the design of the model may vary. Read each section carefully before setting up the model boat and using it for the first time. a) Boat stand The model boat comes with a plastic boat stand.
c) Checking the propeller Before using the model boat, check the propeller and locknuts for any signs of damage and ensure that they are secured properly. If a propeller is damaged, replace it before using the boat. Damaged propellers may fall off or break when the boat is moving. This may result in further damage, and you may not be able to control the boat. For more information on the propeller, see "Replacing the propeller".
f) Charging the boat battery Before using the boat for the first time, charge the battery using the USB charger provided. Use a USB power adapter or USB cigarette lighter (not included) to power the USB charger. This must be able to deliver an output current of at least 1000 mA. Alternatively, you can also use a USB port on a computer or USB hub that can deliver a current of 1000 mA. Insert the USB plug on the USB charger into the USB power supply (e.g. a USB power adapter).
9. Using the remote control Figure 2 1 On/Off switch 2 LED 3 Steering wheel 4 Trim rocker for rudder 5 Switch for dual rate (rudder limiter) 6 "TH.REV" servo reverse switch for the drive 7 "ST.
Use the on/off switch (1) to turn the remote control on/off. When the remote control is switched on, the red LED (2) will stay constant to indicate that the remote control is connected to the receiver. When the inserted batteries are almost empty and drop below a certain voltage level, the red LED (2) will flash and the remote control will beep at regular intervals to indicate that the batteries need to be replaced.
10. Using the model ship a) Connecting the battery Remove the hull from the top of the boat. Place the boat on a suitable object (e.g. the boat stand) so that the propeller can spin freely. Place the boat battery (A) onto the holder and press it onto the adhesive strap. Insert the connector on the battery into the socket on the receiver/speed controller. Ensure that the connector is inserted in the correct orientation and that the cables cannot get caught in the motor.
Move the steering wheel to the left (anticlockwise, see fig. 4). The rear edge of the rudder (viewed from behind) should move to the left. Move the steering wheel to the right (clockwise, see fig. 4). The rear edge of the rudder (viewed from behind) should move to the right. Figure 4 Check the forward throttle. Move the throttle on the remote control (see fig. 5) to adjust the speed of the ship.
d) Range test Before using the model boat for the first time, charge the battery (and any rechargeable batteries for the remote control) in accordance with the manufacturer’s instructions. After inserting the battery, follow the steps below to test the range of the remote control. Connect the boat battery to the speed controller and switch the remote control on. Ask someone to hold the model for you while you walk away with the remote control.
The opening on the hull must be kept clean, otherwise the water cooling system will not function properly, and the drive components may overheat and become damaged. This will void the warranty. Do not use the model boat if the tubes are blocked, kinked or damaged, otherwise the water cooling system will not function properly. Carefully place the boat into the water and ensure that it is level. Make sure that the rudder and propeller are above the ground and that the propeller can spin freely.
11. Replacing the propeller Proceed as follows to replace the propeller: • Use a suitable tool to remove the lock nut from the propeller (turn the lock nut to the left (anticlockwise) and hold the propeller in place). Warning! The propeller has very sharp edges. Wrap the propeller in a suitable cloth to avoid injuring yourself. • Remove the propeller from the shaft. • Attach the new propeller to the shaft, ensuring that the curved parts point backwards.
The back of the drive shaft must be lubricated on a regular basis. Lubricate the shaft when the amount of water that leaks into the hull is higher than usual and/or when the motor makes an unusual noise. Remove the shaft on a regular basis. Detach the arm in the hull (see fig. 11), and then pull the shaft out of the back of the boat. Clean the shaft and lubricate it with a thin layer of biodegradable lubricant (C). Replace the shaft by following the above steps in the reverse order.
13. Disposal a) Product Electronic devices are recyclable waste and must not be placed in household waste. At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory regulations. Remove any inserted batteries and dispose of them separately from the product. b) Batteries As the end user, you are required by law to return all used batteries (Battery Directive). They must not be placed in household waste.
15. Technical data a) Model boat Length (hull).......................................................235 mm Length (total).....................................................261 mm Width.................................................................98 mm Height................................................................76 mm Weight without battery.......................................Approx. 204 g Controls.............................................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.