Manual
Erklärung der Abkürzungen
B = blau
W = weiß
R = rot
1. Der Dachscheinwerfer bleibt eingeschaltet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
2. BRWBR: BR und WBR blinken abwechselnd zur gleichen Zeit.
3. BBWRR: BB und RR blinken abwechselnd gleichzeitig und W bleibt eingeschaltet.
4. BBWRR: BB und RR blinken abwechselnd 4-mal und W bleibt eingeschaltet; BBWRR
blinkt 3-mal schnell.
5. BRWBR: W blinkt schnell in Atemzügen, BR und BR blinken abwechselnd gleichzeitig und
W bleibt eingeschaltet.
6. Zyklus-Modus: Alle Lichter blinken abwechselnd von links nach rechts und dann abwech-
selnd von rechts nach links.
7. BBWRR: BB-Pulsierend, dann RR-Pulsierend, und W bleibt an.
8. Anzeigemodus: Anzeige aller Modi des Dachscheinwerfers.
9. Lichter ausschalten.
8 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
9 Technische Daten
9.1 Spannungsversorgung
Betriebsspannung ......................... 4,8 - 5,5 V/DC
Stromaufnahme ............................ max. 500 mA
9.2 Anschlüsse und Funktionen
Steckersystem .............................. Futaba
Anzahl der RC-Kanäle .................. 3 (2 wenn der Taster an der Lichtsteuerung
...................................................... verwendet wird)
9.3 Umgebungsbedingungen
Abmessungen
LED-Anschlussmodul ................... 45 x 29 x 10 mm (L x B x H)
Gewicht ......................................... ca. 129 g
Lagertemperatur ........................... -20 °C bis +70 °C,
...................................................... relative Luftfeuchtigkeit 20% bis 90%, nicht kondensierend
Betriebstemperatur ....................... 0 °C bis +70 °C,
...................................................... relative Luftfeuchtigkeit 30% bis 90%, nicht kondensierend
6.3 Anschluss am Empfänger, Fahrregler (ESC), Lenkservo und
Taster/Sonderkanal
CH1: Beide Enden des Kabelbaums werden mit dem Servo bzw. CH1 der Hauptsteuerplatine
verbunden.
CH2: Beide Enden der Verbindungsleitung werden an den Fahrregler (ESC) bzw. an CH2 der
Hauptsteuerplatine angeschlossen.
CH3: Der Schalter für die Dachscheinwerfer wird direkt an den „+/s“-Anschluss von CH3 der
Hauptplatine angeschlossen. Der Schalter kann die Lichteffekte des Dachscheinwerfers steu-
ern. Wenn Ihre Fernsteuerung Kanal 3 und Kanal 4 unterstützt, dann schließen Sie mit Kanal
3 oder Kanal 4 die Lichtsteuerung über eine Verbindungsleitung an Ihren Empfänger an diesen
Schaltkanal an. Dann können Sie die Lichteffekte über den entsprechenden Kanal steuern.
1 Scheinwerfer (links)
2 Nebelscheinwerfer (links)
3 Richtungsanzeige/Blinker (links)
4 Nebelscheinwerfer (rechts)
5 Scheinwerfer (rechts)
6 Richtungsanzeige/Blinker (rechts)
1 Bremslicht (links)
2 Richtungsanzeige/Blinker (links)
3 Rückleuchte/Rückfahrscheinwerfer (links)
4 Rückleuchte/Rückfahrscheinwerfer (rechts)
5 Richtungsanzeige/Blinker (rechts)
6 Bremslicht (rechts)
7 Betriebsarten der LEDs
Die Funktion der LED-Anschlüsse für die Blinker sowie die Bremslicht- und Rückfahrschein-
werfer funktionieren immer und unabhängig vom Dachscheinwerfer.
Betätigen Sie am Sender die Lenkung nach links, werden die LEDs am Anschluss L so lange
blinken, bis das Steuersignal sich wieder in der Neutralstellung bendet. Steuern Sie nach
rechts, so blinken die LEDs am Anschluss R.
Fahren Sie vorwärts und bremsen (Steuerhebel am Sender Richtung „Rückwärts“), so leuchten
das Bremslicht. Wenn Sie jetzt den Steuerhebel für vorwärts/rückwärts wieder in die Neutral-
stellung bringen, erlischt das Bremslicht. Fahren Sie rückwärts, so leuchten die weißen LEDs
des Rückfahrscheinwerfers.
7.1 Dachscheinwerfer
Es gibt 9 Modi für den Dachscheinwerfer. Wählen Sie die Modi durch mehrfaches Drücken
des Tasters oder den entsprechenden Empfängerkanal, der an CH3 der Lichtsteuerung an-
geschlossen ist.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2533616_V1_0522_02_m_VTP_DE
1
2
5
3
4
6
1 2 4 5
3 6