Instructions

13
* Das Servo für Sonderfunktionen am Empfängerausgang 3 wird mit Hilfe des Bedientaster für Kanal 3 (siehe Bild
2, Pos. 14) bedient. Anstelle eines Servos kann aber auch ein Schaltbaustein angeschlossen werden.
** Bei einem Elektromodell mit elektronischem Fahrtregler ist ein separater Empfängerakku am Anschluss Bind/
VCC nur dann erforderlich, wenn der verwendete Fahrtregler über keine BEC-Schaltung verfügt. Weitere Infor-
mationen sind den technischen Unterlagen des Reglers zu entnehmen.
Achtung!
Sollten Sie noch einen alten mechanischen Fahrtregler nutzen, der über einen BEC-Stecker verfügt, darf
dieser in keinem Fall zur Stromversorgung des Empfängers genutzt werden. Die an diesem Stecker an-
liegende Spannung ist zu hoch. Verwenden Sie stattdessen eine separate Spannungsversorgung mit vier
AA/Mignon-Batterien/Akkus oder einen 4- bis 5-zelligen NiMH-Empfängerakku.
Schalten Sie den Sender ein und nehmen anschließend den Empfänger in Betrieb. Bei korrekter Bindung zwischen
Sender und Empfänger (normalerweise ab Werk eingestellt) leuchtet die rote Kontroll-LED im Empfänger (siehe Bild
5, Pos. 16). Prüfen Sie die korrekte Funktion des Empfängers und der angeschlossenen Servos und schalten ihn
anschließend wieder aus.
b) Montage des Empfängers
Die Montage des Empfängers ist grundsätzlich immer vom Modell abhängig. Aus diesem Grund sollten Sie sich
bezüglich des Einbaus an die Empfehlungen des Modellherstellers halten.
Unabhängig davon sollten Sie immer versuchen, den Empfänger so zu montieren, dass er vor Staub, Schmutz,
Feuchtigkeit, Hitze und Vibrationen optimal geschützt ist. Zur Befestigung eignen sich doppelseitig klebender
Schaumstoff (Servo-Tape) oder auch Gummiringe, die den in Schaumstoff eingewickelten Empfänger sicher an sei-
nem Platz halten.
Achtung!
Der Antennendraht (1) hat eine genau bemes-
sene Länge. Aus diesem Grund darf der An-
tennendraht weder aufgewickelt, in Schlaufen
gelegt oder gar abgeschnitten werden.
Dies würde die Reichweite enorm einschrän-
ken und stellt somit ein erhebliches Sicher-
heitsrisiko beim Betrieb eines Modells dar.
Führen Sie den Antennendraht nach oben durch eine Öff-
nung aus dem Modell heraus. Verwenden Sie dazu am
besten das der Fernsteuerung beiliegende Antennenröhr-
chen.
Bild 7