User manual

20
b) Auswechseln des Heckpropellers
Der Heckpropeller (1) kann bei Bedarf einfach von Hand
nach oben von der Motorwelle (2) abgezogen werden.
Achten Sie beim Aufsetzen des Ersatzpropellers darauf,
dass der Propeller nicht verkantet aufgesetzt und dadurch
die Motorwelle verbogen wird.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche
Verschraubungen an Ihrem Helikopter auf festen Sitz.
Alle drehbaren Teile müssen sich leichtgängig bewegen
lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Wichtig!
Verwenden Sie beim Austausch von Mecha-
nikteilen nur die vom Hersteller angebotenen
Originalersatzteile.
DieErsatzteillistendenSieaufunsererInternetseitewww.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Produkt.
AlternativkönnenSiedieErsatzteillisteauchtelefonischanfordern.DieKontaktdatenndenSieamAnfangdieser
Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
12. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver-
pichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
Bild 15