User manual
43
„Servos frequency“:
Servos werden in einem gewissen Rhythmus (Framerate) mit Steuersignalen angesteuert. Die Standard-Frequenz ist
50 Hz. Spezielle, meist digitale Servos benötigen eine höhere Ansteuerrate. Wählen Sie gemäß den Hinweisen des
Servoherstellers die passende Frequenz aus.
Eine Änderung der Ansteuer-Frequenz wirkt sich auf alle am Empfänger angeschlossenen Steuerelemente
(z.B. Fahrtregler, Servos etc.) aus.
Werden Steuerelemente, die nur für eine Ansteuerfrequenz von 50 Hz ausgelegt sind, mit einer höheren
Frequenz angesteuert, werden diese möglicherweise zerstört.
„Range test“:
Wenn Sie diese Funktion anwählen, wird im unteren Teil des Displays die momentane Signalstärke („Signal strength“)
mit einem Wert von 1 bis 10 sowie die Empfangsfeldstärke („RSSI“) bei normaler Sendeleistung angezeigt. Wenn Sie
sich jetzt vom Modell entfernen würden, blieben diese Anzeigen im Nahbereich auf Grund der vollen Sendeleistung
lange Zeit stabil.
Um einen Reichweitentest im Nahbereich durchführen zu können, lässt sich per Tastendruck die Sendeleistung re-
duzieren.
Für einen Reichweitentest drücken Sie die Taste „SW2“ (Taste unten am Griff). Dadurch reduziert sich die Sende-
leistung; die Anzeigewerte der Signalstärke und Empfangsfeldstärke ändern sich. Wenn Sie sich jetzt bei gedrückt
gehaltener Taste „SW2“ ca. 30 Meter vom Modell entfernt haben, sollte die Funktion der Fernsteuerung noch fehler-
frei und korrekt sein. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie den Einbauort der Empfängerantenne überprüfen und ggf.
korrigieren.
Notieren bzw. merken Sie sich die Werte zu „Signal strength“ und „RSSI“, die beim Reichweitentest in einer Entfer-
nung von 40 - 50 m angezeigt werden. Beim späteren Betrieb bei voller Sendeleistung können Sie diese Werte als
Richtwerte für die Empfangsstärke im Fahrbetrieb einsetzen. Somit werden Sie vor einem zu schwachen Empfangs-
signal gewarnt und können das Modell rechtzeitig wieder in Richtung des Senders steuern.
Im Menü „RX setup“ und dort im Untermenü „Choose sensors“ können Sie die dauerhafte Anzeige dieser Werte
kongurieren.SomitlässtsichdieReichweitederFernsteuerungbessereinschätzen.
Es ist auch möglich, die beim Reichweitentest erhaltenen Werte als Schwellwerte für eine akustische Warnung zu
verwenden. Aktivieren Sie hierzu z.B. im Untermenü „Signal Strength“ links unten diese Funktion und programmieren
Sie entsprechende Grenzwerte. Durch diese Maßnahme werden Sie bei zu großer Entfernung (bzw. bei Empfangs-
problemen) zwischen Sender und Empfänger rechtzeitig vor dem Empfangsverlust gewarnt und können das Modell
durch geeignete Fahrmanöver wieder in Richtung des Senders steuern.
„Update receiver“:
Hier kann die Firmware des Empfängers aktualisiert werden. Wird diese Funktion aktiviert, vergleicht der Sender
seine interne Firmware-Version mit der Firmware-Version des Empfängers.
Ist die Firmware (z.B. nachdem Sie den Sender per Firmware-Update auf den neuesten Stand gebracht haben)
abweichend,somussauchdieEmpfängerrmwareaktualisiertwerden.
WenneineneueFirmware-Versionverfügbarist,sondenSiedieseaufwww.conrad.comimDownloadbereichzum
Produkt. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise im nächsten Kapitel „System“ im Untermenüpunkt „USB function“.