User manual

41
15.24 Funktion „RX setup“
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Programmieren des Emp-
fängers. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur
Verfügung:
„Bind with a receiver“:
Wählen Sie diese Funktion aus, wenn der Sender mit einem Emp-
fänger erneut verbunden werden soll.
„RF std.:“
Hier wird das Kommunikationsprotokoll zwischen Sender und
Empfänger festgelegt. Für den Empfängertyp aus dem Fernsteu-
erset verwenden Sie „AFHDS 2A 1-way“ (ohne Telemetrie) bzw.
„AFHDS 2A 2-way“ (mit Telemetrie).
Für Empfänger aus den Fernsteuerungs-Sets GT2, GT3 und GT4
verwenden Sie „AFHDS“ bzw. „AFHDS 2“.
„Receiver PPM Output“:
Wenn Sie in dem Kontrollkästchen den Haken setzen, würde auf
CH1 am Empfänger nur noch ein Summensignal (bestehend aus
allen vier Servokanälen) zur Verfügung stehen. Ein normaler Be-
trieb ist hier nicht mehr möglich und bedarf zusätzlicher Kompo-
nenten.
DieseFunktionistimMomentnochnichtverwendbar.BeiVerfügbarkeitndenSieentsprechendenInfor-
mationen bzw. eine neue Bedienungsanleitung im Downloadbereich des Produkts.
„RX Battery monitor“:
DieseFunktionzeigtIhnendiefolgendenInformationendesEmpfängerakkus/derEmpfängerbatteriean:
„External sensor“: Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie einen externen Sensor nutzen. Dies ist besonders dann
nützlich, wenn der Empfänger über einen elektronischen Fahrtenregler mit Strom versorgt wird.
Schließen Sie hierfür den Sensor direkt an der Hauptbatterie an.
„Low voltage“: Stellen Sie hier die minimale Spannung für die Ladezustandsanzeige der Empfängerspannung (siehe
Bild 10, Pos. 4) zu einem fast entladenen Akku ein.
„Alarm voltage“: Stellen Sie hier ein, ab wann der Sender einen Alarm ausgeben soll, wenn eine bestimmte Spannung
unterschritten wird.
„High voltage“: Stellen Sie hier die maximale Spannung für die Ladezustandsanzeige der Empfängerspannung (siehe
Bild 10, Pos. 4) zu einem komplett geladenen Akku ein.
Wählen Sie den zu ändernden Parameter aus. Schieben Sie den Regler nach rechts oder links, um den Wert entspre-
chend Ihren Wünschen anzupassen. Tippen Sie die Taste „Zurück“ an, um die neuen Werte zu speichern und wieder
ins vorherige Menü zu gelangen.
„Low signal alarm“:
Wenn Sie in dem Kontrollkästchen den Haken setzen, ertönt ein Warnsignal, wenn die „Error-Rate“ (Übertragungsfeh-
lerzwischenSender/Empfänger)größerals60%ist.ErtöntdieWarnung,stellenSiesofortdenModellbetriebeinund
suchen Sie die Fehlerursache (Modell zu weit weg? Störsender? Antenne ungünstig verlegt? usw.).
Bild 34