User manual

31
15.11 Funktion „A.B.S.“
Bild 21
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, ein Blockieren der Räder beim Bremsen durch automatisches Pulsieren (Öffnen
und Schließen der Bremsen) zu verhindern. Somit ist es möglich, auch bei starkem Abbremsen die Kontrolle über
das Modell zu behalten.
„Brake return“:
Hier wird festgelegt, wie weit die Bremse bei jedem Impuls geöffnet wird. Bei 100% öffnet sich die Bremse komplett
und der Brems-Servo kehrt nach jedem Impuls in seine neutrale Position zurück. Ein Wert von 0% hingegen deakti-
viert die „A.B.S.“-Funktion.
„Delay“:
Hier kann eine zeitliche Verzögerung zwischen dem Auslösen des ABS und dem Einsetzen der Bremswirkung ein-
gestellt werden. Ein Wert von 0% bedeutet keine Verzögerung, ein Wert von 100% bedeutet eine Verzögerung von
etwa 2 Sekunden.
„Cycle length“:
Hier kann die Dauer einer ABS-Bremsperiode (Bremse geschlossen, Bremse geöffnet) bestimmt werden. Ein Wert
von 20% entspricht etwa 100 ms, ein Wert von 100% entspricht etwa 500 ms.
„Trigger point“:
HierkanneinAuslösepunktder„A.B.S.“-Funktioneingestelltwerden.JehöherhierderWerteingestelltwird,desto
später aktiviert sich das ABS. Ein Wert von 100% bedeutet, dass die „A.B.S.“-Funktion nur bei einer Vollbremsung
aktiviert wird.
„Duty cycle“:
Hier kann das Verhalten zwischen geschlossener und offener Bremse während einer ABS-Bremsperiode eingestellt
werden. Wird die Einstellung „0“ gewählt, so sind die Steuerimpulse für „geschlossene“ und „geöffnete“ Bremse
gleich. Stellen Sie Plus-Werte ein, so wird der Steuerimpuls für „geschlossene Bremse“ im Verhältnis zu „geöffnete
Bremse“ verkürzt.