User manual
Benutzerhandbuch für den bürstenlosen Drehzahlsteller
[FEHLERBEHEBUNG]
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Nach dem Einschalten funktioniert der
Motor nicht, es wird kein Ton abgegeben.
Die Verbindungen zwischen dem Akkupack
und dem ESC sind nicht korrekt.
Überprüfen Sie die Stromanschlüsse.
Ersetzen Sie die Stecker.
Nach dem Einschalten funktioniert der
Motor nicht, gibt aber den Warnton „Piep-
Piep-, Piep-Piep-“ ab. (Jedes „ Piep-Piep-“
hat einen Zeitintervall von 1 Sekunde.)
Die Eingangsspannung ist fehlerhaft -
zu hoch oder zu niedrig.
Überprüfen Sie die Spannung des
Akkupacks.
Nach dem Einschalten funktioniert der
Motor nicht, gibt aber den Warnton „Piep-
,Piep-,Piep-“ ab. (Jedes „Piep-“ hat einen
Zeitintervall von ca. 2 Sekunden.)
Das Gassignal ist fehlerhaft. Überprüfen Sie den Transmitter und
den Empfänger.
Überprüfen Sie das Kabel des
Gaskanals.
Der Motor läuft in die entgegengesetzte
Richtung
Die Kabelanschlüsse zwischen ESC
und dem Motor müssen geändert
werden.
Tauschen Sie zwei beliebige
Kabelanschlüsse zwischen dem ESC
und dem Motor aus.
Der Motor hört im Betrieb plötzlich auf,
zu laufen.
Das Gassignal wurde verloren. Überprüfen Sie den Transmitter und
den Empfänger.
Überprüfen Sie das Kabel des Gaskanals.
Der ESC bendet sich im
Unterspannungsschutz-Modus.
Ersetzen Sie das Akkupack.
Zufälliges Stoppen oder Neustarten
oder unregelmäßiger Betrieb.
Einige Verbindungen sind nicht
verlässlich.
Überprüfen Sie alle Verbindungen:
Akkupack-Verbindungen, Gassignal-
Kabel, Motor-Verbindungen etc.
Es gibt starke elektromagnetische
Störungen im Flugfeld.
Setzen Sie den ESC zum
Normalbetrieb zurück. Wenn der
Betrieb nicht wieder aufgenommen
werden kann, müssen Sie sich
möglicherweise an einen anderen Ort
begeben, um das Auto zu fahren.
[OPTIONALES ZUBEHÖR FÜR EIN UPGRADE]
Wir bieten folgendes Sonderzubehör für ein Upgrade Ihres Stromversorgungssystems an:
1. Kühlventilator (12V):
Der Ventilator mit erhöhter Spannung ist notwendig, wenn Sie ein NiMH-
Akkupack mit mehr als 6 Zellen verwenden. Er bendet sich am Kühlkörper
des ESC, wo er mit einem nach unten gerichteten Luftstrom hilft, den ESC zu
kühlen. Im Bild auf der rechten Seite sehen Sie die Installation.
Markierung: Richtung des Luftstroms
und des Antriebsrades
Ventilator
Kühlkörper
Drehzahlsteller
ACHTUNG! Beachten Sie, dass der mit dem ESC verbundene Original-
Ventilator (5V) AUSSCHLIESSLICH mit einem 2 Zellen Lithium-Akkupack
oder einem 4-6 Zellen NiMH-Akkupack funktioniert. Verwenden Sie ihn
NICHT mit einem 3 Zellen Lithium-Akkupack oder einem NiMH-Akkupack
mit mehr als 6 Zellen, ansonsten kann er beschädigt werden.
Beachten Sie das Etikett des Ventilators, um seine Arbeitsspannung zu
überprüfen, bevor Sie ihn verwenden.
2. Programmkarte (Digitale LED-Anzeige).
Die Programmkarte ist ein Sonderzubehör, das separat erhältlich ist. Sie hat eine
benutzerfreundliche Oberäche. Die Programmierung des ESC erfolgt mit diesem
Gerät in Taschengröße ganz einfach und schnell. Wenn der programmierbare
Wert geändert werden muss, stecken Sie die Steuerungskabel des ESC (drei
Kabel in Schwarz, Rot und Weiß) in die Buchse der Programmkarte (die Buchse
bendet sich an der rechten Kante, markiert mit ). Danach verbinden
Sie das Haupt-Akkupack mit dem ESC, der Wert jedes Elements wird in der
Programmkarte angezeigt. Verwenden Sie die Tasten „ITEM“ und „VALUE“, um
die programmierbaren Elemente und neue Werte auszuwählen. Drücken Sie
danach auf die „OK“ Taste, um die neuen Einstellungen im ESC zu speichern.
3. Erweiterte Programmbox (LCD-Anzeige).
Die erweiterte Programmbox ist ein Sonderzubehör, das separat erhältlich ist.
Sie hat eine LCD-Anzeige, um die programmierbaren Elemente anzuzeigen, sie kann also als Einzelgerät verwendet
werden, um den ESC einzustellen. Sie kann auch als USB-Adapter verwendet werden, um den ESC mit einem PC zu
verbinden und die Firmware des ESC online zu aktualisieren.
Seite - 2 -
2. Einstellung des Gasbereichs (Kalibrierung des Gasbereichs)
Damit der ESC dem Gasbereich entspricht, müssen Sie ihn in den folgenden Fällen kalibrieren; sonst funktioniert der ESC
nicht einwandfrei.
1) Erstmalige Verwendung eines neuen ESC;
2) Erstmalige Verwendung eines neuen Transmitters;
3) Ändern der Einstellungen für die neutrale Position des Gashebels, der Parameter ATV oder EPA, etc.
Es gibt 3 Punkte, die eingestellt werden müssen, diese benden sich am obersten Punkt von „vorwärts“, „rückwärts“ und am
neutralen Punkt.
Die folgenden Bilder zeigen, wie Sie den Gasbereich bei einem Futaba
TM
-Transmitter einstellen.
A) Schalten Sie den ESC aus, schalten Sie den
Transmitter ein, stellen Sie die Richtung des
Gaskanals auf „REV“, stellen Sie den Wert „EPA/
ATV“ des Gaskanals auf 100% ein und deaktivieren
Sie die Bremsfunktion „ABS“ Ihres Transmitters.
(*Hinweis2)
B) Halten Sie die Taste „SET“ und schalten Sie den
ESC ein. Wenn die rote LED zu blinken beginnt,
lassen Sie die Taste sofort los. (*Hinweis3)
(Beachten Sie das Bild auf der rechten Seite)
Taste „SET“
Halten Sie die
„SET“-Taste
C) Stellen Sie die DREI Punkte nach
den im rechten Bild beschriebenen
Schritten ein.
1) Neutraler Punkt
2) Endpunkt der Richtung Vorwärts
3) Endpunkt der Richtung Rückwärts
D) Nachdem die Kalibrierung beendet
ist, kann der Motor nach 3 Sekunden
gestartet werden.
Bewegen Sie den Gashebel
in die neutrale Position
Drücken Sie die „SET“-
Taste, die grüne LED blinkt
einmal und der Motor gibt
einen „Piep“-Ton ab
Drücken Sie die „SET“-Taste,
die grüne LED blinkt zweimal
und der Motor gibt einen
„Piep-Piep“-Ton ab
Drücken Sie die „SET“-Taste,
die grüne LED blinkt dreimal
und der Motor gibt einen
„Piep-Piep-Piep“-Ton ab
Bewegen Sie den Gashebel
bis zur Endposition nach
vorne.
Bewegen Sie den Gashebel
bis zur Endposition nach
hinten.
Hinweis2: Wenn Sie die Taste „SET“ nicht loslassen, nachdem die rote LED zu blinken beginnt, begibt sich der ESC in den
Programmiermodus. In diesem Fall schalten Sie den ESC aus und kalibrieren Sie den Gasbereich erneut, nach den Schritten A bis D.
Hinweis3: Die „SET“-Taste des 18A-SL bendet sich neben dem Hauptschalter des Controllers.
3. Der LED-Status im Normalbetrieb
a) Wenn sich der Gashebel in neutraler Position bendet, leuchtet weder die rote, noch die grüne LED.
b) Wenn das Auto vorwärts fährt, leuchtet die rote LED; die grüne LED leuchtet auf, wenn sich der Gashebel an oberster
Position bendet (100% Gas).
b) Wenn das Auto bremst, leuchtet die rote LED; die grüne LED leuchtet auf, wenn sich der Gashebel an unterster Position
bendet und die maximale Bremskraft auf 100% eingestellt ist.
d) Wenn das Auto rückwärts fährt, leuchtet die rote LED; die grüne LED leuchtet auf, wenn sich der Gashebel an unterster
Position bendet und die maximale Antriebskraft im Rückwärtsgang auf 100 % eingestellt ist.
[WARNTÖNE]
1. Warnton für fehlerhafte Eingangsspannung: Der ESC beginnt, die Eingangsspannung zu überprüfen, wenn er eingeschaltet
ist. Wenn sie sich außerhalb des normalen Bereichs bendet, wird folgender Ton abgegeben: „Piep-Piep-, Piep-Piep-,
Piep-Piep-“ (mit 1 Sekunde Zeitintervall zwischen jedem „Piep-Piep-“).
2. Warnton für fehlerhaftes Gassignal: Wenn der ESC kein normales Gassignal erkennen kann, wird folgender Warnton
abgegeben: „Piep-, Piep-, Piep-“ (mit 2 Sekunden Zeitintervall zwischen jedem „Piep-“).
[SCHUTZFUNKTION]
1. Unterspannungsschutz: Wenn die Spannung eines Lithium-Akkupacks für 2 Sekunden niedriger ist als der Schwellenwert,
schaltet der ESC die Ausgangsleistung ab. Beachten Sie, dass der ESC nicht wieder gestartet werden kann, wenn die
Spannung jeder einzelnen Lithiumzelle niedriger als 3,5V ist.
Wenn bei NiMH-Akkupacks die gesamte Spannung des NiMH-Akkupacks höher als 9,0V aber niedriger als 12V ist, wird es
als 3 Zellen Lithium-Akkupack erachtet; wenn sie niedriger als 9,0V ist, wird es als 2 Zellen Lithium-Akkupack erachtet. Wenn
beispielsweise das NiMH-Akkupack 8,0V hat und der Schwellenwert auf 2,6V/Zelle eingestellt ist, wird er als 2 Zellen Lithium-
Akkupack erachtet und der Schwellenwert des Unterspannungsschutzes für dieses NiMH-Akkupack beträgt 2,6*2=5,2V.
2. Überhitzungsschutz: Wenn die Temperatur des ESC für 5 Sekunden über dem voreingestellten Schwellenwert liegt, schaltet
der ESC die Ausgangsleistung aus. Sie können den Überhitzungsschutz für Wettrennen ausschalten.
3. Schutz vor Verlust des Gassignals: Der ESC schaltet die Ausgangsleistung ab, wenn das Gassignal für 0,2 Sekunden
verloren wird.