Instructions

7
2.2.7 Bedrohungen für Flugsicherheitsvorkehrungen
Nicht über oder neben Hindernissen, Menschenmengen, Hochspannungsleitungen, Bäumen oder Gewässern
iegen.
Nicht in der Nähe elektromagnetischer Energiequellen iegen, z. B. Stromleitungen und Trafostationen. Der ein-
gebaute Kompass kann dadurch funktionell beeinträchtigt werden.
2.2.8 Zu vermeidende Flugbedingungen
Das Fluggerät nicht bei unangenehmer Witterung benutzen, z. B. bei Regen, Schnee, Nebel und bei Windgeschwin-
digkeiten über 6 m/s.
2.3 Voraussetzungen für Flugbedingungen
2.3.1 Witterungsbedingungen und unmittelbare Umgebung
Das Fluggerät ist für den Betrieb bei guten bis moderaten Witterungsbedingungen ausgelegt. Folgende Regeln soll-
ten Sie beachten, um Kollisionen, schwere Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden:
Das Fluggerät nicht bei widrigen Witterungsbedingungen verwenden. Unter anderem sind dies Schnee, Regen,
Smog, starker Wind, Hagel, Blitz, Tornados oder Hurricanes.
Das Fluggerät während des Flugs mindestens 10 Meter von Hindernissen, Personen, Tieren, Gebäuden, öffent-
licher Infrastruktur, Bäumen und Gewässern fern halten. Mit zunehmender Flughöhe von den zuvor genannten
Objekten noch weiter entfernt bleiben.
Bei Betrieb des Fluggeräts in Gebäuden besonders vorsichtig sein.
Die Flug- und Akkuleistung hängt von Umgebungsfaktoren wie etwa Luftdichte und Temperatur ab.
Bei Flug im Grenzbereich der max. zulässigen Flughöhe ist besondere Vorsicht geboten. Die Akku- und Flugge-
räteleistung ist verringert.
Das Fluggerät nicht in der Nähe von Unfällen, Bränden, Explosionen, Überschwemmungen, Tsunamis, Lawinen,
Erdrutschen, Erdbeben, Staub- oder Sandstürmen einsetzen.
2.3.2 Störgefahr für Fernsteuerung, Kommunikationsfunktionen und Positioniersysteme
Im offenen Freiächen iegen. Der eingebaute Kompass und der GPS-Signalempfang können durch hohe Gebäu-
de oder Stahlkonstruktionen beeinträchtigt werden.
Störungen zwischen der Fernsteuerung und anderen drahtlosen Geräten vermeiden.