Instructions

12
2.5.2 Wartung und Instandhaltung
Überprüfen Sie alle Teile des Fluggeräts nach einem Unfall oder heftigem Zusammenstoß.
Stellen Sie sicher, dass der Akku vor dem Flug vollständig geladen ist.
2.6 Flugmodi, -funktionen und Warnungen
2.6.1 Flugzeugmodi
Folgende Regel sollten Sie beachten, um schwere Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden: Schalten Sie erst
vom Positions-Flugmodus auf Höhenugmodus um, wenn Sie sich in den einzelnen Flugmodi ausreichend mit
dem Flugverhalten des Fluggeräts auskennen.
Durch das Deaktivieren des GPS sind Sie unter Umständen nicht mehr in der Lage, das Fluggerät sicher zu landen.
2.6.2 Ausfallsicherung und Return-To-Home (Startpositionsrückkehr)
Wenn GPS nicht aktiv oder das GPS-Signal zu schwach ist, funktioniert die Startpositionsrückkehr nicht.
Drücken Sie die Taste RTH (Startpositionsrückkehr) auf der Fernsteuerung, um das Fluggerät zur Startposition
zurückiegen zu lassen.
Hohe Gebäude können die Ausfallsicherungsfunktion stören. Korrigieren Sie während des Rückugs zur Startpo-
sition die Fluggeräteposition, -höhe und -geschwindigkeit, um Hindernisse zu umiegen.
Denken Sie daran, das Fluggerät immer im Übertragungsbereich der Fernsteuerung zu navigieren.
Benutzen Sie die Ausfallsicherungsfunktion und die Startpositionsrückkehr nur in Notfällen, denn diese können
durch die Witterung, Umgebung oder durch Magnetfelder in der Nähe beeinträchtigt werden.
2.6.3 Präzisionsschwebeug
Beim Fliegen in Gebäuden kann das Fluggerät nicht im Präzisionsschwebeug iegen, wenn Oberächen ohne
ein klares Muster überogen werden.
2.6.4 Akkuwarnung
Wenn der kritische Akkuwarnzustand erreicht ist und das Fluggerät automatisch seine Flughöhe verringert, kön-
nen Sie den Geschwindigkeitsregler hochschieben, um die Flughöhe zu halten und mit dem Fluggerät eine geeig-
netere Position zum Landen anzuiegen.
Wenn die Akkuwarnungen angezeigt werden, iegen Sie das Fluggerät sofort zur Startposition zurück oder landen
Sie direkt, um einem Antriebsenergieverlust während des Flugs vorzubeugen. Sie verhindern dadurch Schäden
am Fluggerät, Sachschäden und schonen Mensch und Tier.
2.6.5 Wegpunkt
Steuern Sie das Fluggerät nicht in die Richtung von Personen, Tieren, Klein- und Kleinstgegenständen (z. B.
Zweige und Stromleitungen) oder durchsichtigen Gegenständen (z. B. Glas und Wasser).
Achten Sie auf eventuelle Hindernisse in Ihrer Umgebung (insbesondere hinter, links und rechts vom Fluggerät)
und halten Sie sich von ihnen fern, um Unfälle zu vermeiden.
Seien Sie immer auf die Übernahme der Flugkontrolle vorbereitet oder drücken Sie im Notfall auf den "STOP"
Schalter im Display oder aktivieren Sie die intelligente Flugpause.
Unter Umständen ergeben sich bei Ihrer Wegpunktvorwahl Abweichungen zwischen den Solll- und den Istwegen.