User manual
Anschluss des V-Leitwerk-/Delta-Mischer
Verbinden Sie die an der Platinenunterseite angelötete Anschlussleitung des V-Leitwerk-/Delta-Mischers
(Eingang B) mit dem Höhenruder-Ausgang des Empfängers.
Bei einem Modell mit V-Leitwerk verbinden Sie die an der Platinenoberseite angelötete Anschlussleitung
(Eingang A) mit dem Seitenruder-Ausgang des Empfängers.
Bei einem Delta-Modell verbinden Sie die an der Platinenoberseite angelötete Anschlussleitung (Eingang
A) mit dem Querruder-Ausgang des Empfängers.
Achten Sie beim Anschluss der beiden Anschlussleitungen auf die korrekte Polung der Stecker
(siehe Bedienungsanleitung zum Empfänger bzw. Aufdruck auf dem Empfänger).
Weiße Leitung: Steuersignal
Rote Leitung: Betriebsspannung Plus (+)
Schwarze Leitung: Betriebsspannung Minus (-)
Die beiden Servos für das V-Leitwerk bzw. die Delta-Modell-Querruder schließen Sie an der rechten Seite
des V-Leitwerk-/Delta-Mischers an. Achten Sie auch hier auf die korrekte Polung der Servo-Anschlussste-
cker. Das Steuersignal (S) wird am unteren der drei Stiftkontakte (siehe Bild) ausgegeben.
Überprüfen der Mischfunktion
Wichtig:
Der korrekte Anschluss des V-Leitwerk-/Delta-Mischers ist sehr stark von der Einbaulage der
Servos sowie dem mechanischen Aufbau der Ruderanlenkungen abhängig. Aus diesem Grund
müssen die Klappenausschläge entsprechend den Steuerbefehlen am Sender überprüft und
der Anschluss gegebenenfalls geändert werden.
Wenn am Sender der Höhenruder-Steuerknüppel in die Richtung „Hoch“ betätigt wird, müssen beide Klap-
pen (beide Höhenruder beim V-Leitwerk-Modell bzw. beide Querruder beim Delta-Modell) nach oben aus-
schlagen.
Wenn eine Klappe nach oben und die andere nach unten ausschlägt, vertauschen Sie die beiden Anschluss-
leitungen (A und B) des V-Leitwerk-/Delta-Mischers am Empfänger.
Sollten die beiden Klappen gemeinsam, aber in die falsche Richtung ausschlagen, vertauschen Sie die
beiden Servoanschluss-Stecker am Ausgang des V-Leitwerk-/Delta-Mischers.
Wenn der Seitenruder- bzw. Querruder-Steuerknüppel am Sender betätigt wird, müssen die Klappen un-
terschiedlich ausschlagen. Sollte in diesem Fall die Laufrichtung der Servos nicht mit der Steuerrichtung
am Sender übereinstimmen, so ist für diesen Steuerkanal die Reverse-Funktion am Sender zu aktivieren.
Die dazu erforderliche Vorgehensweise ist der Bedienungsanleitung des Fernsteuersenders zu entnehmen.
Selbstverständlich können eventuell genutzte Sender-Funktionen wie z.B. die Wegbegrenzung (Dual Rate)
oder auch die Exponential-Funktion in Verbindung mit dem V-Leitwerk-/Delta-Mischer weiter genutzt werden.
Entsorgung
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebens-
dauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Eingangsspannung ........................................max. 5,0 V/DC
Max. Servostrom ...........................................3,0 A (<1 s: 8,0 A)
Mischverhältnis ..............................................1:1
Auösung .......................................................200 Schritte
Empfänger-Anschluss ...................................JR
Abmessungen ohne Kabel (L x B x H)...........31 x 8 x 8 mm
Gewicht ..........................................................5 g
Bedienungsanleitung
V-Leitwerk-/Delta-Mischer für Flugmodelle
Best.-Nr. 1600321
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Produkt handelt es sich um ein elektronisches Mischermodul, das in der Lage ist, die Signale von
zwei Empfängerausgängen miteinander zu mischen und an die beiden angeschlossenen Servos weiterzu-
leiten. Dadurch ist es möglich, mit einer Fernsteuerung ohne eingebauten Mischer ein Modell mit V-Leitwerk
oder auch ein Delta-Modell zu steuern. Das Produkt ist ausschließlich für den Einsatz in einem Flugmodell
und den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt wer-
den. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervor-
rufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• V-Leitwerk-/Delta-Mischer
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scan-
nen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienungge-
geben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie
einzustellenden oder zu wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die
Gewährleistung/Garantie!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Der V-Leitwerk-/Delta-Mischer darf nicht feucht oder nass werden.
• Der V-Leitwerk-/Delta-Mischer darf nur in Verbindung mit Modell-Fernsteuersystemen betrie-
ben werden.
• DiemaximalzulässigenSpannungs-undStromwerte(sieheAbschnitt„TechnischeDaten“)
dürfen nicht überschritten werden, da sonst der V-Leitwerk-/Delta-Mischer zerstört wird. Eine
Nichtbeachtung der Grenzwerte führt zum Verlust der Gewährleistung/Garantie!
• Schließen Sie pro Ausgang nur ein Servo an den V-Leitwerk-/Delta-Mischer an.
• Halten Sie beim Einbau des V-Leitwerk-/Delta-Mischers den größtmöglichen Abstand zu Flug-
reglernoderMotorenein,umeinegegenseitigeBeeinussungzuvermeiden.
• Verlegen Sie die Kabel der am V-Leitwerk-/Delta-Mischer angeschlossenen Servos so, dass
keine Zugbelastung entsteht und die Steckverbinder während des Fluges vom V-Leitwerk-/
Delta-Mischer abrutschen können.
• Sichern Sie die Steckverbinder der am V-Leitwerk-/Delta-Mischer angeschlossenen Servos
miteinemStreifenKlebelm.
• Befestigen Sie den V-Leitwerk-/Delta-Mischer so im Modell, dass er vor Vibrationen, Hitze,
Feuchtigkeit oder Verschmutzung optimal geschützt ist.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe kann es beschädigt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Funktionsweise des V-Leitwerk-/Delta-Mischers
Das Steuersignal, welches vom Empfänger über die an der Platinenoberseite angelötete Anschlussleitung
(Eingang A) dem V-Leitwerk-/Delta-Mischer zugeführt wird, gibt dieser 1:1 an beide am Ausgang ange-
schlossenen Servos weiter. Demzufolge drehen beide Servos auch in die gleiche Richtung.
Das Steuersignal, welches vom Empfänger über die an der Platinenunterseite angelötete Anschlussleitung
(Eingang B) dem V-Leitwerk-/Delta-Mischers zugeführt wird, gibt dieser nur an ein Servo 1:1 weiter. Das
zweite Servo erhält ein umgedrehtes Reverse-Signal, sodass beide am Ausgang angeschlossenen Servos
in unterschiedliche Richtungen drehen.
Wichtig:
Damit der V-Leitwerk-/Delta-Mischer funktioniert, müssen beide Eingangs-Anschlussleitungen
(A und B) am Empfänger angeschlossen sein.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
©Copyright2018byConradElectronicSE. 1600321_V1_0218_02_VTP_m_de