Datasheet

Programmierübersicht:
Eingangsparameter (1-IN):
Ausgangsparameter (2-OP):
Zugriffsrechte (3-LC):
Alarme (4-AL):
Kühlausgang (5-O2):
Für die Inbetriebnahme werden mit Hilfe der 4 Fronttasten in den
folgenden Programmabschnitten die notwendigen Parameter
eingestellt. Diese Programmierung kann für Unbefugte über den
Benutzereingang (Programmiersperre) gesperrt werden.
Festlegung von Sensortyp oder Signal-
eingang, Einheit, Auflösung, digitalem Filter, Nullpunktverschiebung,
Eingabebeschränkung, Rampe, Funktion des Benutzereingangs.
Festlegung von Regelverhalten mit dem
Schaltzyklus, der Regelrichtung, minimale und maximale Ausgangs-
leistung, Ausgangsleistung bei Fehler, Bedämpfung, Hysterese,
Selbstoptimierungsbedämpfung.
Festlegung, welche Funktionen der Bediener
bei aktiver Programmiersperre sehen oder verändern kann. Sollwert,
Ausgangsleistung, Abweichung, Einheit, Passwort, PID-Werte,
Alarmwerte, Automatik-/Handbetrieb, Selbstoptimierung, Rück-
stellung derAlarme.
Zuordnung der Alarme zu Über- oder Unterschreitung
von Alarmwert, Abweichung vom Sollwert, Innen-/Aussenband von
Sollwert, Grenz- oder Daueralarm, Standby, Hysterese und Eingabe der
Alarmwerte.
Festlegung von Schaltzykluszeit, Verhältnis zu
Heizung und Überlappen o. Totband von Heizung/Kühlung.
Rückseite T16/P16
In der Grundversion ist ein Regelausgang mit P, I, PI, PD und PID-
Verhalten enthalten. DieAusgabe erfolgt zeitproportional.
Schließer, 3Abei 250 VAC oder 30 VDC (ohmsche Last).
80 VA bei 120 VAC (induktive Last). 100.000 Schaltzyklen bei voller
Last.
45 mA bei min. 4 V ; nominal 7 V.
2 Schließer mit gemeinsamer Masse, 3 A bei 250
VAC oder 30 VDC (ohmsche Last); 80 VA bei 120 VAC (induktive Last).
100.000 Schaltzyklen bei voller Last.
Sie schalten bei Über- oder Unterschreitung der
Temperatur oder derAbweichung. Innen- oderAussenband.
Grenzwert- oder Dauersignalschaltung.
Standby und Hysterese programmierbar.
Bei Sensorbruch: Reaktion wie bei Übertemperatur.
anstatt des 2. Alarmausgangs
programmierbar: Mit P, I, PI, PD und PID-Verhalten. Die Ausgabe
erfolgt zeitproportional. Schaltzyklus, Verhältnis zu Heizen,
Überlappung oder Totband sind programmierbar.
frei skalierbar, 0 bis 20 mA oder 0 bis 10 V mit einer
Auflösung von 8000 Schritten, sowie 4 bis 20 mA
500 Ohm Bürde,
Spannungsausgang min. 10kOhm ) Genauigkeit +/-0,3 % vom
Anzeigebereich. Kann dem Regelausgang , dem Sollwert, oder dem
Istwert zugeordnet werden.
Relaisausgang:
Logik/SSR-Treiberausgang/nur 1. Regelausgang:
Alarmausgänge:
Alarmbetriebsarten:
Zweiter Regelausgang (Kühlung)
Analogausgang:
mit einer Auflösung
von 6400 Schritten,( Stromausgang max.
Abmessungen (in mm)Abmessungen (in mm)
+Analogausgang
(Regelausgang)
(+SSR-Treiber)
-Analogausgang
(Masse Regel-
ausgang)
(-SSR-Treiber)
Masse
Pt100 V+ (T16)
0 bis 20 mA (P16)
Sensor + (T16)
0 bis 10 V (P16)
Spannungsversorgung
85 bis 250 VAC
oder 11 bis 36 VDC
Alarm 2
Masse
Alarm 1
Alarm 2
Alarm 1
Masse
Benutzer-
eingang
50
50
9
106
45
45
Bestellhinweise
CT004001
Typ
Ausgänge
Alarm 2
Benutzerausgang
Bestellnummer
18bis 36 VDC/24 VAC
Bestellnummer
85 bis 250 VAC
RLY50000
TP16KIT2
Zubehör
Programmierkit (Software + Kabel für T16/P16)
SSR - Relais
Stromwandler 40:0,1 A, AC
Relais T1610010 T1610000
Relais Ja T1611110 T1611100
T16 Logik/SSR T1620010 T1620000
Logik/SSR Ja T1621110 T1621100
Analogausgang Ja T1641110 T1641100
Relais P1610010 P1610000
Relais Ja P1611110 P1611100
P16 Logik/SSR P1620010 P1620000
Logik/SSR Ja P1621110 P1621100
Analogausgang Ja P1641110 P1641100
Temperatur-/Prozessregler T16/P16
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Industriestrasse 7
D-65366 Geisenheim
Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 20
Fax: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 78
www.wachendorff.de
Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: 06722/9965-20, Fax: -78, Stand: 01.2012.
Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.