User Manual

Vorwahlzähler C48C
8 Serielle Schnittstelle
Die RS485 Schnittstelle ermöglicht das
Senden und Empfangen von Daten über eine
Zweidrahtleitung. Der Benutzer kann nun von
einem entfernten Standort verschiedene
Werte überwachen, Werte verändern und
Ausgänge zurückstellen. Typische Geräte,
die an den C48C angeschlossen werden,
sind ein Drucker, ein Bediengerät, Regler
oder ein Großrechner.
Das Softwareprogramm (SFC48) für den PC
ermöglicht eine einfache Konfiguration der
Parameter des Geräts. Diese Einstellungen
können auf Diskette für einen späteren
Gebrauch gespeichert werden. Eine Online-
Hilfe ist im Softwareprogramm enthalten. Die
RS485 hat eine gute Störimmunität, so dass
sie eine Kommunikation bis zu 1300 Meter
ermöglicht (Bis zu 32 Geräte können in einer
Schleife angeschlossen werden).
Die Geräteadresse kann von 00 bis 99
programmiert werden.
8.1 Kommunikationsformat
Der Halbduplex-Kommunikations-Betrieb
sendet Daten durch Schalten eines
Spannungsimpulses auf die Datenleitung.
Durch Überwachen der Level werden Daten
empfangen, die mit den gesendeten Codes
interpretiert werden.
Nachdem das Gerät einen Übertragenen
Befehl oder eine Druckaufforderung
empfängt, wartet es 100 msek. bevor es die
Daten versendet. Um Daten korrekt zu
interpretieren, müssen sowohl ein
identisches Format als auch Baudrate
zwischen den beiden kommunizierenden
Geräten bestehen.
Die für den C48C wählbaren Formate sind 1
Startbit, 7 oder 8 Datenbits, keine Parität oder
1 Paritätbit (ungerade oder gerade) und ein
Stopbit. Die wählbaren Baudraten sind 1200,
2400, 4800 oder 9600 Baud. Bevor Sie die
serielle Kommunikation in Betrieb nehmen
können, muß das Gerät auf dieselbe Parität
und Baudrate des Zubehörs programmiert
werden. Zusätzlich sollte die
Adressennummer und Druckoptionen
bekannt sein.
Bei Benutzung eines Bediengeräts oder
eines Großrechners als Anschluß an einem
einzelnen Gerät, kann eine Adresse auf Null
(00), die Anforderung der Adresseneingabe
bei Versenden eines Befehls, entfallen.
Wenn mehrere Geräte angeschloßen sein
sollten, ist es empfehlenswert, die
Zuweisung auf eine eindeutige Nicht-Null
Adresse zu legen.
T0 T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10
7 Datenbits
1 START Bit
Paritäts Bit
1 STOP Bit
Datenformat - 10 Bit Schema
(Parität = gerade oder ungerade)
Bild 8.1
T0 T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10
7 Datenbits
1 START Bit
Paritäts Bit
1 STOP Bit
Datenformat - 10 Bit Schema
(Parität = gerade oder ungerade)
T0 T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10
7 Datenbits
1 START Bit
Paritäts Bit
1 STOP Bit
Datenformat - 10 Bit Schema
(Parität = gerade oder ungerade)
T0 T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10
7 Datenbits
1 START Bit
Paritäts Bit
1 STOP Bit
Datenformat - 10 Bit Schema
(Parität = gerade oder ungerade)
Datenformat - 10 Bit Schema
(Keine Parität)
8 Datenbits
1 START Bit
1 STOP Bit
Bild 8.2
19
7 Programmierung
12
Im geschützten Modus können Vorwahlen, Start-Ist-Werte und Schaltzeiten geändert
werden, auch wenn sie im oberen Display nicht sichtbar oder veränderbar sind.
Drücken Sie die -Taste für 2 Sekunden und geben anschließend einen vorher von Ihnen
in der Programmierung definierten Code (1-99) ein.
Sie können nun die Werte ändern, die Sie mit “P” oder “n” in der Programmierung codiert
haben.
7.1 Geschützter Modus
Anzeige Parameter Eingabemöglichkeiten Erläuterungen/Hinweise
EntrY Eingabeart AutoSc Werteinstellung durch “Scrollen”
f. Num. Werte diGit Werteinstellung durch Auswählen
und Ändern der einzelnen Ziffern.
AcPSc Zugriff auf -L nur während der Programmierung
Skalierfaktor -P Passwort-geschützte Eingabe
-N nur Anzeige
-Y freie Anzeige und Änderung
PScALr Skalierfaktor 0.00001 - 9.99999 Die Anzeige entspricht den
Eingangsimpulsen multipliziert mit
dem Skalierfaktor.
DEcPt Dezimalpunkt-
einstellung ------ 000000
-----,- 00000,0
----,-- 0000,00
---,--- 000,000
--,---- 00,0000
-,----- 0,00000
Cntln Zählerbetriebsart C1-USr
C2-USr
C1-Ud
C2-Ud
Ad-Sub
Ad-Ad
qUAd 1
qUAd 2
qUAd 4
Vorwärtszähler, zählt fallende Flanke,
Eingang B Benutzereingang
Vorwärtszähler, zählt beide Flanke
Eingang B Benutzereingang
Vorwärts/Rückwärtszähler, zählt
Zählt fallende Flanke, Eingang B
definierte Zählrichtung
Vorwärts/Rückwärtszähler, zählt
beide Flanken, Eingang B definierte
Zählrichtung
Zählt fallende Flanke, Impulse Eingang
B werden von Eingang A subtrahiert
Zählt fallende Flanke, Impulse beider
Eingänge werden addiert
Phasendiskriminator x1
Phasendiskriminator x2
Phasendiskriminator x4
*Ausschließliche Betriebsarten für Zähler mit Impulsausgang (C48CP)
Vorwahlzähler C48C