User Manual

Vorwahlzähler C48C
11
Geschützte Menü-Parameter mit
Bedienerzugang, programmiert
für ”P” oder “n”, sind sichtbar u.
veränderbar, wenn das
Programm angezeigt wird u. ein
Code zwischen 1-99 innerhalb
des Programmmenüs
programmiert wurde.
wird 1 Sek. angezeigt
wird 1 Sek. angezeigt
Wird 1 Sek.
Angezeigt
Kehrt zurück zur Hauptanzeige,
falls ein ungültiger Code
eingegeben wird oder die
Taste nicht innerhalb von
10 Sekunden gedrückt wird
Die o. Tasten werden benutzt um den
Wert zu ändern. Drücke um in einen Wert
zu gelangen. Der Wert-Zugriff wird
abgebrochen, falls keine weitere Taste
innerhalb von 10 Sek. Gedrückt wird.
o. Taste
Werte mit Bedienzugang für “Y” und “n”
Taste
2 Sekunden
gedrückt halten
Gültiger Code
zwischen 1-99
wird eingegeben
Haupt-Anzeigeschleife
Voreingestellte
Wechselmodi
Kehrt zurück zur
Hauptanzeige falls die Taste
für 2 Sekunden gehalten wird, oder
keine weitere Taste innerhalb von 20
Sekunden gedrückt wird
6.3 Diagramm der Programmierung
8.2 Senden von Befehlen und Daten
Vorwahlzähler C48C
Bevor Sie einen Befehl zum C48C schicken
können, muß eine Befehlsfolge konstruiert
werden. Die Befehlsfolge kann aus
Befehlcodes, Wertkennungen und nummer-
ischen Daten bestehen.
Unten aufgelistet, sind die Befehle und
Wertkennungen, die bei einer Kommuni-
kation mit dem C48C benutzt werden
können:
Befehl Beschreibung
N (4EH) Geräteadresse, gefolgt von einer 1
oder 2 ziffrigen Nummer (1-99)
P (50H) Überträgt Druckoptionen, Überträgt
die angewählten Optionen im Druck
Menü
R (52H) Setzt den Wert zurück, gefolgt von
einer der Wertkennungen
(E, F, 1, 2 oder 3)
S (53H) Stellt den Wert ein, gefolgt von
einer der Wertkennungen (1, 2 o.3)
T (54H) Überträgt Werte, gefolgt von einer
Wertkennung (A bis F)
V (56H) Verändert den Wert, gefolgt von
einer Wertkennung (A bis F) und
der korrekten nummerischen Daten
Wertkennung Mnemotechnik
A (41H) Vorwahl 1 P1
B (42H) Vorwahl 2 P2
C (43H) Vorwahl 3 P3
D (44H) Skalierfaktor PSC
E (45H) Zähler 1 CT1
F (46H) Zähler 2 CT2
1 (31H) Ausgang 1 N/A
2 (32H) Ausgang 2 N/A
3 (33H) Ausgang 3 N/A
Hinweis:
Andere Befehle, als hier aufgelistet, werden
übertragen. Sollten sie doch andere
Wertkennungen senden, kann das zu einer
falschen Betriebsweise führen.
nicht
Der Datenwert benötigt kein Dezimalkomma,
da dieses innerhalb des C48C durch die
Programmierung an der Frontabdeckung
örtlich festgelegt wird.
Das Gerät akzeptiert zwar den Dezimalpunkt
interpretiert ihn aber in keiner Weise.
Vorangehende Nullen können eliminiert
werden, aber alle schleppende Nullen
müssen angezeigt werden.
Wenn die Voreinstellung 1.0000 gesendet
werden muß, kann der Datenwert entweder
als 1.0000 oder als 10000 gesendet werden.
Wenn eine “1” gesendet wurde, wechselt die
Einstellung auf 0.0001.
Der Adressenbefehl wird benutzt, um einen
direkten Befehl an ein Gerät auf
der seriellen Kommunikationsleitung zu
ermöglichen. Wenn die Adresse des Geräts
Null sein sollte, benötigt man keinen
Adressenbefehl (für Anwendungen, die nur
ein Gerät benötigen).
Wenn sie für Ihre Anwendung mehrere
Geräte benötigen, ist es empfehlenswert für
jedes Gerät eine spezifische
Adresse einzurichten (bei gleicher Adresse
würde der Befehl zu allen Geräten
übertragen werden, was zu einem
Systemabsturz führen kann).
In einer Mehrgerätekonfiguration muß ein
“ ”(2AH) gesendet werden, um nach einer
Wertübertragung oder einem Druckbefehl an
einem bestimmten Gerät, den Eingangs-
puffer aller Geräte, die am Netz
angeschlossen sind zu löschen
(Das Gerät benötigt etwa 50 msek. um das
“ ” umzusetzen).
Die Befehlsfolge des C48C folgt einer
bestimmten logischen Sequenz (der C48
folgt keiner Befehlsfolge die nicht dieser
Sequenz entspricht), wobei immer nur ein
Betrieb über die Befehlsfolge durchgeführt
werden kann. Auf der nächsten Seite finden
Sie die Prozedur, für die Konstruktion einer
Befehlsfolge.
Beispiel:
bestimmtes
nicht-Null
*
*
20










