User Manual

Vorwahlzähler C48C
1.
2.
3.
4.
5.
Nachfolgend finden Sie ein paar Beispiele:
1.
Befehlsfolge: N2VA1234*
2.
Befehlsfolge: N3TE*
3.
Befehlsfolge: R1*
Die ersten zwei von drei Abschnitten der
Befehlsfolge müssen aus dem
Adressenbefehl (N) und der
Adressennummer des Geräts bestehen.
Der nächste Abschnitt in der Befehlsfolge
ist der aktuelle Befehl den das Gerät
ausführt. (P, R, S, T, oder V)
Die zum Befehl passende Wertkennung
folgt, wobei sie bei einem Druckbefehl
nicht notwendig ist.
Wenn Sie den Wertveränderungsbefehl
benutzen, folgen die nummerischen Daten.
Alle Befehle müssen zu Schluß mit
einem Stern * (2AH) terminiert werden.
Dies signalisiert dem C48C, dass die
Befehlsfolge damit beendet ist.
Wechselt auf dem C48C den
voreingestellten Wert 1 auf 123.4 mit
derAdresse 2.
Übertrage den Zählwert des C48C
mit der Adresse 3.
Stelle denAusgang 1 des C48C mit der
Adresse 0 zurück.
Falls ungültige Befehle zum C48C gesendet
werden, antwortet das Gerät mit dem
Fehlersymbol “E” (45H) mit der Aufforderung
den richtigen Befehl zurückzusenden.
Wenn Sie Anwendungen in BASIC schreiben
wird die Übertragung von Leerzeichen ,
Return und Zeilenvorschub gehemmt, falls
Sie ein Semikolon bei der Druckanweisung
benutzen. Das C48C akzeptiert kein Return
und Zeilenvorschub als gültige Zeichen.
Wenn eine Wertveränderungs- oder eine
Rückstellungsbefehl an den C48 geschickt
wird, ist eine bestimmte Zeit ( 50 msek. )
erforderlich damit das Gerät die Daten
verarbeiten kann. Die folgenden Diagramme
zeigen Ihnen die Zeitverzögerung die
benötigt wird.
Wertveränderungsbefehl
Befehl wird Übertragen C48 Prozesszeit
@ Baud Bereich
Max. 50 msek.
C48
In Empfangsmodus
Diagramm 1
Diagramm 2
Übertragungswert oder
Druckbefehl
Befehlsfolgen-
Übertragung
@ Baud Bereich
C48
Prozesszeit
Max. 50 msek.
Serielle Übertragungs-
verzögerung
100 msek.
C48
Übertragungswert
@ Baud Bereich
Wechsel zum
Empfangsmodus
Max. 100 msek.
C48
Im Empfangsmodus
21
Bild 8.3
1. Das Gerät sollte in einem geerdeten
Metallgehäuse (Schaltschrank) eingebaut
sein.
2. Verwenden Sie für die Signal- und
Steuerleitungen abgeschirmtes Kabel.
Der Anschlußdraht der Abschirmung sollte
so kurz wie möglich sein. Der An-
schlußpunkt der Abschirmung hängt von
den jeweils vorliegenden Anschluß-
bedingungen ab:
a. Verbinden Sie die Abschirmung nur mit der
Schalttafel, wenn diese auch geerdet ist.
b. Verbinden Sie beide Enden der Abschir-
mung mit Erde, falls die Frequenz der
elektrischen Störgeräusche oberhalb von
1 MHz liegt.
c. Verbinden Sie die Abschirmung nur auf der
C48-Seite mit Masse und isolieren Sie die
andere Seite.
2. Verlegen Sie Signal- und Steuerleitungen
niemals zusammen mit N e t zleitungen,
Motorzuleitungen, Zuleitungen von
Zylinderspulen, Gleichrichtern, etc. Die
Leitungen sollten in leitfähigen, geerdeten
Kabelkanälen verlegt werden. Dies gilt
besonders bei langen Leitungsstrecken,
oder wenn die Leitungen starken
Radiowellen durch Rundfunksender
ausgesetzt sind.
3. Verlegen Sie Signalleitungen innerhalb
von Schaltschränken so weit entfernt wie
möglich von Schützen, Steuerrelais,
Transformatoren und anderen Stör-
quellen.
4. Bei sehr starken elektromagnetischen
Störungen sollte eine externe Filterung
vorgenommen werden. Dies kann durch
die Installation von Ferritperlen erreicht
werden. Die Perlen sollten für Signal- und
Steuerleitungen verwendet, und so nahe
wie möglich am Gerät installiert werden.
Um eine hohe Störsicherheit zu erreichen,
legen Sie mehrere Schleifen durch eine
Perle, oder benutzen Sie mehrere Perlen
für ein Kabel. Um Störimpulse auf der
Spannungsversorgungsleitung zu
unterdrücken, sollten Netzfilter installiert
werden. Installieren Sie diese nahe der
Eintrittsstelle der Spannungsversorgungs-
leitung in den Schaltschrank. Folgende
Teile werden zur Unterdrückung elektro-
magnetischer Störungen empfohlen:
6 Funktionsweise
10
Vorwahlzähler C48C
Der C48 C zeigt alle Informationen über den
Zustand der Maschine übersichtlich auf dem
Display. Er ist als Vorwahl- oder Stapelzähler
erhältlich. Auf dem Display können z. B.
aktueller Zählerwert und Stapel- oder
Vorwahlwert gleichzeitig angezeigt werden.
Der C48 C bietet 18 verschiedene
Zählerbetriebsarten wie z. B. Vorwärtszähler,
Vorwärts/Rückwärtszähler oder
Phasendiskriminator, wodurch Sie die
unterschiedlichsten Anwendungen
problemlos realisieren können.
Die Sensoreingänge
können über DIP-Schalter an alle
handelsüblichen Sensoren (inkrementale
Drehgeber, CMOS, TTL, Permanentmagnet,
NPN, PNP, max. 28 V) angepaßt werden.
Eingänge A + B:
6.2 Programmiersperre
6.1 Allgemeines
Der Benutzereingang kann im
Konfigurations-Modus,Abschnitt 1 unter
als Programmiersperre festgelegt werden
Bei aktiver Programmiersperre gelangt man
nur in den geschützten Modus. Von dort
gelangt man nur über ein Passwort in den
ungeschützten Modus.
Bei festgelegtem Passwort erfolgt keine
Abfrage des Passwortes.
InPt
(PLOC).
0
Ferritperlen für Signal-und Steuerleitungen:
Fair-Rite # 04431677251
(RLC #FCOR0000)
TDK # ZCAT3035-1330A
Steward # 28B2029-0A0
Netzfilter für Spannungsversorgung:
Schaffner # FN610-1/07
(RLC #LFIL0000)
Schaffner # FN670-1.8/07
Corcom # 1VR3(Beachten Sie bei der
Benutzung von Netzfiltern die jeweiligen
Hersteller-angaben.)
6. Lange Leitungen sind anfälliger für elektro-
magnetische Störungen als kurze. Halten
Sie deshalb die Leitungen so kurz wie
möglich.
7. Vermeiden Sie das Schalten von induk-
tiven Lasten, bzw. sorgen Sie für eine
ausreichende Entstörung.










