System information

notes for further details.
Wenn in /etc/multipath.conf die Einstellung m ax_fds auf unlimited gesetzt wird,
verhindert dies den korrekten Start des m ultipathd-Daemons. Daher sollten Sie stattdessen einen
ausreichend hohen Wert angeben.
SystemTap verwendet zur Zeit GCC, um Ereignisse im User Space zu überprüfen. GCC kann
allerdings den Debugger nicht mit präzisen Informationen versorgen zur Location List r die
Parameter. In einigen Fällen gelingt es GCC auch nicht, einige Parameter wiederzugeben.
Infolgedessen geben SystemTap Scripts, die den User Space überprüfen, ggf. ungenaue Werte
wieder.
Das Laptop Modell IBM T41 tritt nicht ordnungsgemäß in denSuspend Mode ein, daher wird der
Suspend Mode weiterhin Akkulaufzeit verbrauchen wie im normalen Betrieb. Dies rührt daher, dass
Red Hat Enterprise Linux 5 noch nicht das radeonfb Modul enthält.
Fügen Sie für eine provisorische Lösung ein Skript mit dem Namen hal-system -power-suspend
zu /usr/share/hal/scripts/ hinzu, welches die folgenden Zeilen enthalten sollte:
chvt 1
radeontool light off
radeontool dac off
Dieses Skript gehrleistet, dass IBM T41-Laptops ordnungsgemäß in denSuspend Mode
eintreten. Um sicherzustellen, dass das System den normalen Betrieb richtig wieder aufnimmt, gen
Sie ebenso das Skript restore-after-standby zum gleichen Verzeichnis hinzu. Dieses Skript
sollte folgende Zeilen enthalten:
radeontool dac on
radeontool light on
chvt 7
Wenn das edac-Modul geladen wird, funktioniert der BIOS Memory Reporting nicht. Dies liegt daran,
dass das edac-Modul das Registerscht, welches das BIOS zum melden von Speicherfehlern
benutzt.
Das aktuelle Red Hat Enterprise Linux Driver-Update Modell weist den Kernel an, alle vergbaren
Module standardmäßig zu laden (einschließlich der edac-Module). Falls Sie die Erstellung von BIOS
Memory Reporting sicherstellen wollen, müssen Sie die edac-Module manuell auf die Blacklist
setzen. Fügen Sie dazu die folgenden Zeilen zu /etc/modprobe.conf hinzu:
blacklist edac_mc
blacklist i5000_edac
blacklist i3000_edac
blacklist e752x_edac
Red Hat Enterprise Linux 5.3 kann das Anwachsen und Schrumpfen eines zugrundeliegendene
Blockgeräts im Live-Betrieb ermitteln. Allerdings gibt es keine Möglichkeit, automatisch festzustellen,
dass ein Gerät seine Größe verändert hat. Also sind manuelle Schritte nötig, um dies zu erkennen,
und die Größe jeglicher Dateisysteme auf den fraglichen Geräten anzupassen. Wenn ein Blockgerät
mit gnderter Größe gefunden wird, erscheint eine Meldung ähnlich der folgenden in der System-
Protokolldatei:
VFS: busy inodes on changed media or resized disk sdi
Wenn das Blockgerät angewachsen ist, dann kann diese Meldung problemlos ignoriert werden.
9. Known Issues
4 3