System information
ordnungsgemäße Funktionsweise von reposync und yumdownloader beim Herunterladen
großer Mengen an Paketen.
Thunderbird basiert nun auf Version 1.1.16. Es wurden mehrere Fehler behoben, darunter:
yum update --security findet jetzt alte, relevante Sicherheits-Updates.
yum -versionlock funktioniert jetzt ordnungsgemäß bei veralteten Paketen.
Dieses Update enthält auch den yum -fastestmirror-Plugin, der es yum ermöglicht, das
schnellste Repository in einer Mirror-Liste zu wählen.
Samba basiert nun auf Upstream Version 3.2.0. Dadurch werden mehrere Fehler behoben, darunter
einer, der Benutzer daran hinderte Windows 2003 verwendende Domains als ihren Name-Server zu
nutzen. Außerdem behebt dieses Update einen Fehler, der dazu führte, dass die Mitgliedschaft bei
der samba-Domain nach Änderung des Systempassworts mittels net rpc changetrustpw
unterbrochen wurde.
For a more comprehensive list of upstream samba updates included this release, refer to
http://www.samba.org/samba/history/samba-3.0.32.html
OpenLDAP basiert nun auf Upstream Version 2.3.43. Mehrere Upstream Fehler wurden dabei
behoben, darunter:
Das init-Skript meldet jetzt eine Warnung, wenn der slapd-Daemon eine TLS-Zertifikatsdatei
nicht lesen kann.
Alle Bibliotheken im openldap-debuginfo-Paket sind jetzt unstripped.
Die Deinstallation des openldap-devel-Pakets, führt nicht mehr zu Schäden an den
OpenLDAP-Bibliotheken.
Red Hat distribuiert jetzt zusätzliche Overlays für OpenLDAP-Server. Außer syncprov befinden sich
alle Overlays in separaten openldap-servers-overlays-Paketen, die als dynamisch ladbare
Module kompiliert sind. Das syncprov-Overlay ist statisch zum OpenLDAP-Server verlinkt, um die
Kompatibilität mit älteren OpenLDAP-Releases zu gewährleisten.
Da bei der xterm Binärdatei das gesetzte Gruppen-ID (setgid) Bit konfiguriert war, waren
bestimmte Umgebungsvariablen (wie LD_LIBRARY_PATH und T MPDIR) nicht gesetzt. In dieser
Release sind bei der xterm -Binärdatei jetzt die Modus 0755-Genehmigungen konfiguriert, wodurch
dieses Problem behoben ist.
The recommended method for balancing the load on NIS servers when multiple machines are
connecting with ypbind has changed with this release. The ypbind daemon's behavior has not
changed: it still pings all NIS servers listed in the /etc/ypbind configuration file and then binds to
the single fastest-responding server. Before, it was recommended to list all available NIS servers in
each machine's /etc/ypbind.conf configuration file. However, because even servers under high
load can respond quickly to this ping, thus inadvertently increasing their own load, it is now
recommended for administrators to list a smaller number of available NIS servers in each machine's
ypbind.conf, and to vary this list across machines. In this way, NIS servers are automatically load-
balanced due to not every NIS server being listed as being available to every machine.
Thunderbird basiert nun auf Version 2.3.1. Diese Aktualisierung behebt mehrere Fehler, darunter:
Ein Fehler beim Umgang von OpenMotif mit den Grab und Ungrab-Ereignissen ist nun
behoben. In früheren Releases führte dieser Fehler manchmal zur Display-Sperre.
Ein Fehler in nedit konnte bei Verwendung der nedit grafischen Benutzeroberfläche zum
Absturz führen. Dies war aufgrund einer Funktion im Code der Fall, die bei einigen Fällen der
Postenauswahl zu einem Segmentierungsfehler führte. Dieses Problem ist nun behoben.
dbus basiert nun auf Version 1.1.2. Dieses Update behebt einen Fehler, der dazu führte, dass
mehrthreadige Programme zu einer Sperre in dbus führten. In früheren Releases, bei denen ein
Thread auf dbus horchte und Nachrichten verarbeitete, sendete der zweite Thread Nachrichten an
dbus.
strace basiert nun auf Version 4.5.18. Dadurch werden mehrere Fehler behoben, darunter:
Red Hat Enterprise Linux 5 5.3 Release Notes
36