System information

For more information about TrouSerS, refer to http://trousers.sourceforge.net/.
eCryptfs
eCryptfs ist ein gestapeltes kryptografisches Dateisystemr Linux. Es wird in individuellen
Verzeichnissen in bereits eingehängten, untergeordneten Dateisystemen wie EXT3 eingengt.
Die vorhandenen Partitionen oder Dateisysteme müssen nicht geändert werden, um mit der
Verwendung von eCryptfs zu beginnen.
Mit dieser Release basiert eCryptfs nun auf Upstream Version 56, die mehrere
Fehlerbehebungen und Verbesserungen bietet. Au-erdem liefert dieses Update ein grafisches
Programm, das bei der Konfiguration von eCryptfs (ecryptfs-mount-helper-gui) hilft.
Dieses Update ändert auch die Syntax bestimmter eCryptfs/Einngeoptionen. Falls Sie sich
dar entscheiden, dies zu dieser Version von eCryptfs zu aktualisieren, so sollten Sie alle
betroffenen Einhängeskripte und /etc/fstab-Einträge aktualisieren. Informationen zu diesen
Änderungen finden Sie unter man ecryptfs.
Folgende Warnhinweise gelten r diese Release von eCryptfs:
Beachten Sie, dass das eCryptfsDateisystem nur dann ordnungsgemäß funktioniert, wenn
das verschsselte Dateisystem einmal über dem zugrunde liegenden Verzeichnis gleichen
Namens eingehängt ist. Zum Beispiel:
mount -t ecryptfs /mnt/secret /mnt/secret
Der gesicherte Teil des Dateisystems sollte nicht offengelegt sein, d.h. nicht an anderen
Einngepunkten (Mount Points), Einbindepunkten (Bind Points) u.ä. eingehängt sein.
eCryptfs hängt an genetzwerkten Dateisystemen ein (z.B. NFS, Samba), funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
Diese Version des eCryptfs-Kerneltreibers betigt aktualisierten Userspace, der durch
ecryptfs-utils-56-4.el5 oder neuer bereitgestellt wird.
For more information about eCryptfs, refer to http://ecryptfs.sf.net. You can also refer to
http://ecryptfs.sourceforge.net/README and http://ecryptfs.sourceforge.net/ecryptfs-faq.html for
basic setup information.
Stateless-Linux
Stateless-Linux ist eine neue Denkweise, wie ein System betrieben und verwaltet werden soll.
Es ist dar gedacht, die Versorgung und das Management einer großen Anzahl von Systemen
zu vereinfachen, indem diese leicht austauschbar sind. Dies wird in erster Linie durch die
Herstellung präparierter System-Images erreicht, die repliziert und über eine gre Anzahl von
zustandlosen (stateless) Systemen mit einem Betriebssystem in einem read-only-Status
hinweg verwaltet werden (bitte werfen Sie einen Blick auf /etc/sysconfig/readonly-root
r weitere Einzelheiten).
In diesem derzeitigen Entwicklungsstatus sind die Stateless-Features eine Teilmenge der
beabsichtigten Ziele. Als solche ist ihre Tauglichkeit derzeit als "Technologievorschau"-Status
gekennzeichnet.
Interessenten r das Testen von zustandlosem (stateless) Code, wird dringend empfohlen, die
HOWTOs unter http://fedoraproject.org/wiki/StatelessLinux/HOWTO zu lesen und Mitglied der
Liste stateless-list@redhat.com zu werden.
Red Hat Enterprise Linux 5 5.3 Release Notes
32