System information
Anmerkung
Die Syntax-Struktur von einfachen Anführungszeichen innerhalb von doppelten
Anführungszeichen ist Standard in Red Hat Enterprise Linux 5.
5.6. ia64 Architecture
Der Dual-Core Intel Itanium 2 Prozessor schrieb die Machine Check Architecture (MCA) Einträge
anders als vorhergehende Intel Itanium Prozessoren. Die Ziel-Identifier zur Überprüfung des
Zwischenspeichers und des Bus können nun unter Umständen anders sein. Der Kernel wurde
aktualisiert, um den richtigen Ziel-Identifier zu finden.
kprobe-booster wird nun auf ia64 und x86_64 Architekturen unterstützt, was dem Benutzer
erlaubt, Kernel Ereignisse sehr viel schneller zu überprüfen. Dieses Feature verringert außerdem
den durch Überprüfungstools (d.h. SystemTap und Kprobes) verursachten Overhead auf Servern,
die auf 64-bit Architekturen laufen.
In dieser Aktualisierung wurde Unterstützung von pselect() und ppoll() Systemaufrufen dem
Kernel hinzugefügt.
6. Virtualization
This section contains information about updates made to Red Hat Enterprise Linux suite of Virtualization
tools.
6.1. Feature Updates
Das blktap (blocktap) Userspace-Toolkit wurde aktualisiert und bietet die Funktionalität zur
Beobachtung der Transferstatistiken von durch blktap gestützten virtualisierten Gästen.
Support für das Intel Extended Page Table (EPT) Feature wurde hinzugefügt, wodurch die
Performance vollständig virtualisierter Gäste auf EPT unterstützender Hardware verbessert wurde.
Die e1000-Netzwerkgerätemulation wurde diesem Update hinzugefügt, die nur Windows 2003
Gäste auf der ia64 Architektur unterstützt. Zur Verwendung der e1000 Emulation, muss der xm-
Befehl verwendet werden.
Treiber für virtio, die Plattform für I/O-Virtualisierung in KVM, wurden zu Red Hat Enterprise Linux
5.3 von Linux Kernel 2.6.27 backportiert. Diese Treiber ermöglichen es KVM-Gästen, eine höhere
Ebene von I/O-Performance zu erreichen. Verschiedene Userspace-Komponenten wie: anaconda,
kudzu, lvm, selinux und m kinitrd wurden ebenfalls aktualisiert, um Support für virtio Geräte zu
liefern.
Der native Linux Kernel unterstützt vmcoreinfo automatisch, um aber kdump in dom0-Domains zu
erstellen, wurde das kernel-xen-debuginfo-Paket benötigt. In dieser Release wurden Kernel
und Hypervisor bearbeitet und unterstützen jetzt vmcoreinfo Reading und kdump Writing. Benutzer,
die kdump zum Debugging oder anderen Nachforschungen auf dom0-Domains benötigen können
dies jetzt ohne debuginfo oder debuginfo-com m on-Pakete tun.
Bei vollständig virtualisierte Red Hat Enterprise Linux 5 Gäste hatten keine optimale Performance bei
der Verwendung von emulierten Disk und Netzwerkgeräten. Dieses Update enthält das kmod-xenpv-
Paket zur Vereinfachung der Verwendung paravirtualisierter Disks und Netzwerke in vollständig
virtualisierten Gästen.
Die Verwendung dieser T reiber bei vollständig virtualiserten Gästen kann die Performance und
Funktionalität signifikant verbessern. Für Netfront- und Blockfront-Treiber vorgenommene
Fehlerbehebungen werden sofort realisiert und mit dem Kernelpaket synchronisiert.
Red Hat Enterprise Linux 5 5.3 Release Notes
26