System information
wird nicht mehr automatisch verbinden und auf iSCSI Platten einloggen beim Wechsel zum
Runlevel 3 oder 5.
iSCSI wird normalerweise für das Root Dateisystem verwendet. In diesem Fall ist diese
Änderung unerheblich, denn initrd wird sich mit den nötigen iSCSI Platten verbinden und
einloggen, noch bevor ein Wechsel auf Runlevel erfolgt.
Falls jedoch iSCSI Platten bei Nicht-Root Verzeichnissen eingehängt werden müssen, z.B.
/hom e or /srv, dann wird sich diese Änderung auf Sie auswirken, denn das installierte System
wird sich nicht mehr automatisch verbinden und einloggen auf iSCSI Platten, die nicht für das
Root Dateisystem verwendet werden.
Das Verwenden von iSCSI Platten, welche an Nicht-Root Dateisysteme angehängt sind, ist zwar
noch immer möglich, erfordert aber eine der folgenden provisorischen Lösungen:
1. Installieren Sie das System, ohne dass iSCSI Platten an Nicht-Root Verzeichnisse
angehängt sind, und konfigurieren Sie später die erforderlichen Platten und Anhänge-
Punkte (?)manuell.
2. Starten Sie das installierte System auf Runlevel 1, und markieren Sie alle iSCSI Platten,
die nicht für das Root Dateisystem zum automatischen Starten verwendet werden, indem
Sie folgenden Befehl einmal pro Platte ausführen:
iscsiadm -m node -T target-name -p ip:port -o update -n
node.startup -v autom atic
Rhythmbox
Der rhythmbox Audio Player wurde aktualisiert auf Version 0.11.6. Diese Aktualisierung bietet
die Möglichkeit, proprietäre GStreamer-Plugins zu verwenden.
lftp Aktualisierung
lftp wurde nun grundlegend aktualisiert auf Version 3.7.1. Dies führt zu einigen Upstream-
Feature-Aktualisierungen und Bugfixes, einschließlich:
Eine Sicherheitslücke, die beim Interpretieren von m irror --script-generierten Skripten
mit lftp eine mögliche unauthorisierte Privileg-Eskalation verursachte, wurde nun
geschlossen.
Das Verwenden von lftp mit der Option -c führt nicht mehr zum Aufhängen von lftp.
lftp beschädigt keine Dateien mehr während eines Transfers via sftp.
For more information on lftp updates applied in this release, refer to http://lftp.yar.ru/news.html.
TTY Input Auditing
TTY Input Auditing wird nun unterstützt. Falls ein Prozess für TTY Input Auditing vorgesehen
ist, werden Daten von TTYs gelesen und überprüft. Dies wird auf den Audit Records
erscheinen als TypT T Y.
Sie können das pam _tty_audit-Modul verwenden, um einen Prozess (samt Kindprozessen)
für TTY Input Auditing zu kennzeichnen. Für eine Anleitung zur Durchführung, konsultieren Sie
die Handbuchseite via m an pam_tty_audit(8).
Die TTY Audit Records enthalten die genauen Tastenanschläge die vom überprüften Prozess
registriert wurden. Um das Auswerten der Daten zu vereinfachen, überprüft bash die genaue
Red Hat Enterprise Linux 5 5.3 Release Notes
14