Safety data sheet
SICHERHEITSDATENBLATT
Seite: 4 von 11
Ausgabe: 27 Mai 2010, Version 1
6. Massnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung.
Personenbezogene
Vorsichtsmaßnahmen: Alle Zündquellen und Hitzequellen entfernen. Es muss sichergestellt
werden, dass die mit der Beseitigung des verschütteten Materials
beauftragten Personen die geeignete, persönliche Schutzausrüstung
(chemisch beständige Arbeitskleidung, einschließlich Atemschutzgerät,
Atemschutzgerät arbeitet unabhängig) tragen während der Entfernung
von ausgelaufenem Produkt. Gefahrenzone umgehen. Für
ausreichende Ventilation sorgen.
Der Dampf ist schwerer als Luft und
k
ann sich am Boden ausbreiten, auch im Abstand Entzündungsgefahr
möglich. Achtung bei plötzlicher Konzentration in kühlen und kleinen
Räumen.
Umwelt relevante
Vorsichtsmaßnahmen: Das Produkt nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.
Sollte das Produkt das Meer, Flüsse oder die Entwässerung
verunreinigen, muss die Behörde laut den gültigen Vorschriften
benachrichtigt werden.
Auslaufen auf porösem Untergrund kann
Grundwasserverunreinigung verurachen.
Reinigungsmethode
n: Soweit möglich das auslaufende und austretende Produkt in einem
verschleißbaren Behälter auffangen. Die Behälter in einem gut
belüfteten Raum unterbringen. Den verbleibenden flüssigen Stoff mit
Sand, Bergmeel, Säurenbinder, universalem Bindungsmittel oder
Sägemehl absorbieren und an einen sicheren Ort verbringen.
Einsammeln in bestimmten, für die Entsorgung vorgesehenen
Behältern.
7. Handhabung und Lagerung.
Handhabung: STRENGE HYGIENE! Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen
Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten. Von Hitze fernhalten. Von
Funken, Flammen und anderen möglichen Entzündungsquellen
fernhalten. Nicht rauchen, keine Hitze, nicht schweißen, löten, bohren,
schneiden, offene Flamme oder Elektrogeräte, die Funken verursachen
können. In gut belüfteten Räumen handhaben. Die Konzentrationen am
Arbeitsplatz müssen berechtigterweise soweit möglich, unter den für die
betriebliche Sicherheit erforderlichen Grenzwerte gehalten werden. Bei
der Behandlung le
erer Behälter sind die gleichen Sicherheits-
vorkehrungen anzuwenden wie bei vollen. Behälter steht unter Druck.
Vor Sonnenbestrahlung und Temperaturen über 50 °C schützen. Auch
nach Gebrauch nicht gewaltsam öffnen oder verbrennen. Nicht gegen
Flamme oder auf glühenden Gegenstand sprühen.
Lagerung: Behälter dicht geschlossen an einem trocken und gut gelüfteten Ort
halten. Von Nahrungsmitteln, Getränke und Futtermitteln fernhalten.
Nicht im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe von Hitze, Funken und
Flamm
en stellen. Fernhalten von: starke Oxidationsmittel und von
starke Säuren. Die nationalen Bestimmungen über die Lagerung von
Druckgasverpackungen sind einzuhalten.
Verpackungsmaterial, geeignet: Originale Verpackung.
Verpackungsmaterial, nicht geeignet: Greift verschiedene Kunststoffe
an (z. B. PVC).
Lagertemperatur: Empfohlene Lagertemperatur
5 - 25 °C. Erhitzung vermeiden.
Ziegeleiweg 4 a
82398 Polling/Oderding
Tel: 0881 - 92 544 40
Fax: 0881 - 92 544 44
e-Mail: info@rcssysteme.de
Internet: www.rcssysteme.de
Inhaber: Jörg Friedrich
HRA 73236
USt.-IdNr. DE 163894052
Steuer-Nr. 168/218/40264
Sparkasse Weilheim
• Kto. 9243 098 • BLZ 703 510 30
• IBAN DE53 7035 1030 0009 2430 98
• Swift-Nr. BYLADEM1WHM
RCS-Systeme J. Friedrich e. K.