User manual
12 | Sicherheitsanweisungen
Auf keinen Fall darf die zulässige Höchsttemperatur für
Akkupacks von +60 °C überschritten werden, sonst kann
der Akku explodieren!
8.5.2.1 Gefahren in Verbindung mit LiPo-Flugakkus
> Lassen Sie den LiPo-Flugakku bei Nichtbenutzung (z. B. während des Transports
oder der Lagerung) nicht am Gerät angeschlossen. Ansonsten könnte sich der
LiPo-Flugakku vollständig entladen. Dies würde zu seiner Zerstörung führen und ihn
unbrauchbar machen! Außerdem besteht die Gefahr einer Fehlfunktion aufgrund von
Funkstörungen. Die Rotoren könnten sich plötzlich unbeabsichtigt in Gang setzen und
Sachschäden oder Verletzungen verursachen.
> Aufgrund der darin enthaltenen chemischen Substanzen sind die auadbaren
LiPo-Akkus ganz besonders feuchtigkeitsempndlich! Setzen Sie dieAkkus keiner
Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten aus. Explosionsgefahr!
> Bitte setzen Sie das Ladegerät oder den LiPo-Flugakku keinen hohen/niedrigen
Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus. Beachten Sie beim Handhaben
der LiPo-Akkus unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise des Batterieherstellers!
> Laden Sie niemals den LiPo-Flugakku sofort nach dem Benutzen auf. Lassen Sie den
LiPo-Flugakku zunächst abkühlen (mindestens 5-10 Minuten).
> Verwenden Sie nur das mitgelieferte USB-LiPo-Ladegerät oder “RC EYE OneStation”
(89041RC)zumAuadendesFlugakkus.
> Bitte laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus auf. Sollte die externe Isolierung
derauadbarenAkkusbeschädigtoderderauadbareAkkuverformtbzw.aufgebläht
sein, darf er nicht aufgeladen werden. In diesem Falle besteht unmittelbare Brand- und
Explosionsgefahr!
> Beschädigen Sie niemals das Äußere eines LiPo-Flugakkus. Zerschneiden Sie niemals
die Schutzfolie. Stechen Sie niemals mit spitzen Gegenständen in LiPo-Flugakkus.
> DadasLadegerätundderauadbareLiPo-FlugakkuwährenddesLadevorgangsheiß
werden, ist es unumgänglich, für genügend Lüftung zu sorgen. Decken Sie niemals
das Ladegerät oder den LiPo-Flugakku ab. Natürlich gilt dies auch für alle anderen
LadegeräteundwiederauadbarenAkkus.
> Nehmen Sie den aufzuladenden LiPo-Flugakku aus dem Modelluggerät heraus
und legen Sie diesen auf eine feuerfeste Unterlage (z.B. ein Teller). Halten Sie einen
geeignetenAbstandzuentammbarenGegenständen.
> Trennen Sie den LiPo-Flugakku vom Ladegerät, sobald er vollständig aufgeladen ist.
> Ladegeräte dürfen nun in trockenen Räumen betrieben werden. Das Ladegerät und
der LiPo-Flugakku dürfen nicht feucht oder nass werden.
> NehmenSieniemalsdenAkkuauseinander!DerwiederauadbareAkkudarfkeiner
mechanischen Beanspruchung unterzogen werden! Die Kontakte dürfen nicht
kurzgeschlossen werden, sonst besteht Brand- und Explosionsgefahr!
> Bitte setzen Sie Akkus keinem Feuer aus, sonst besteht Brand- und Explosionsgefahr!
> Halten Sie wieder auadbare LiPo-Akkus von Kindern fern. Bewahren Sie wieder
auadbareAkkusaneinemtrockenen,kühlenOrtauf.
> WenneinwiederauadbarerAkkuwährendeinesAbsturzesverbeultbzw.beschädigt
wird, darf er auf keinen Fall mehr benutzt werden. Dasselbe gilt auch für “aufgeblähte”
wieder auadbare Akkus oder solche mit anderen sichtbaren Verformungen oder
undichten Stellen. Versuchen Sie niemals, nicht wieder auadbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
> EntsorgenSiesolchewiederauadbarenAkkusaufumweltgerechteWeise.
> Die allgemeinen Gefahrenhinweise zur Handhabung von Batterien und wieder
auadbarenAkkusgeltenauchfürwiederauadbareLiPo-Akkus.
8.5.2.2 Vollständige Entladung
> Da eine Entladung unter 3,0 V pro Zelle zur permanenten Beschädigung des wieder
auadbarenAkkupacksführenwürde,musseinevollständigeEntladungsoweitwie
möglich vermieden werden.
> Aus Sicherheitsgründen sollten programmierbare Geschwindigkeitsregler/
Flugsteuerungssysteme so eingestellt werden, dass die Erfassung einer
Unterspannung bereits bei einer Spannung von 3,0 V pro Zelle anspricht (Beispiel:
3,2 V). Als Alternative werden auch optische Unterspannungsanzeigen empfohlen.