Bedienungsanleitung 88007RC (Mode 1) 88008RC (Mode 2) 88009RC (ArF) Xtreme
HABEN SIE SICH JEMALS GEFRAGT, WIE INNOVATION AUSSIEHT? Xtreme.
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG........................................................................6 12. GEWICHT UND NUTZLAST..................................................17 2. NEUESTE BEDIENUNGSANLEITUNG...................................6 13. RICHTUNGEN.......................................................................17 3. SYMBOLE...............................................................................6 13.1 Front und Heck........................................................
16.1.4 FHSS – Frequency hopping............................................26 16.2 Ihre eigene Fernsteuerung................................................................26 16.3 RC Logger OneLINK..........................................................................26 16.3.1 Vorbereitung....................................................................27 16.3.2 Montieren des OneLINK auf Ihre Fernsteuerung.............27 16.3.3 Vorbereitung Ihres OneLINK für Spektrum®-Sender........27 16.3.
18.5.1 Allgemeine Informationen................................................46 18.5.2 Aufstellen in Startposition................................................48 18.5.3 Gyro-Reset......................................................................48 18.5.4 Ein- und Ausschalten der Orientierungs-LEDs................48 18.5.5 Starten der Motoren.........................................................48 18.5.6 Richtungsprüfungen.........................................................48 18.5.7 Abheben.
1. EINFÜHRUNG Lieber Kunde, Mit dem Kauf dieses RC Logger® Produktes haben Sie eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen, vielen Dank dafür. Sie halten nun ein erstklassiges Gerät in den Händen, dessen Name für hervorragende Produkte steht. Dieses Produkt entspricht den derzeit gültigen nationalen und europäischen Normen und Vorschriften. Wir bitten den Benutzer höflichst, allen Anweisungen zu folgen, für den einwandfreien Zustand sowie für eine sichere Bedienung des Gerätes zu sorgen.
4. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG 5. LIEFERUMFANG Das Modell »Xtreme ist ein Miniatur-Quadcopter und dient ausschließlich zum privaten Gebrauch im Modellbaubereich und innerhalb der damit verbundenen Einsatzzeiten. Der »Xtreme ist nicht für andere Zwecke geeignet, einschl. gewerblicher Anwendungen. 1 x RC EYE One Xtreme Eine andere Nutzung als die zuvor beschriebene, kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
9080RC Xtreme-Adapterkabel (für OneCam) 89042RC RC EYE OneCam 5,8 GHz FPV Bausatz 1 x Adapterset 1 x RC EYE OneCam TX 1 x Bedienungsanleitung 1 x RC EYE OneCam 5.8 GHz RX 89041RC RC EYE OneStation 1 x RC EYE OneStation 1 x Bedienungsanleitung 89036RC RC EYE OneLINK 1 x RC EYE OneLINK 1 x Anschlusskabel für Futaba® Standard Fernbedienungen 7.
2 x Schrauben (ø 0,07 x 0,2 Zoll) (ø 1,7 x 5 mm) 89077RC Xtreme Kleinteileset 2 x Schrauben (ø 0,06 x 0,28 Zoll) (ø 1,4 x 7 mm) 4 x Schrauben (PM 2 x 16 mm) 89071RC Xtreme Propellerset (138 mm) 2 x Schrauben (ø 0,06 x 0,28 Zoll) (ø 1,4 x 7 mm) 4 x 5,43 Zoll (138 mm) Propeller (2 rote und 2 schwarze) 2 x Schrauben (ø 0,07 x 0,2 Zoll) (ø 1,7 x 5 mm) 2 x Propellerhauben 2 x U-Scheiben 89072RC Xtreme Propellerset (150 mm) 4 x 5,91 Zoll (150 mm) Propeller (2 rote und 2 schwarze) 2 x Propellerhauben 2 x U
8. SICHERHEITSANWEISUNGEN Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie. 8.1 Personen/Produkt >> Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie es außer Reichweite von Kindern und Haustieren.
>> Motor, Elektronik und Flugakku können während des Einsatzes des Modellfluggerätes heiß werden. Daher sollten Sie 5 bis 10 Minuten warten, bevor Sie die Flugbatterie wieder aufladen oder auswechseln. 8.5 >> Schalten Sie den Sender niemals aus, solange sich der »Xtreme noch im Einsatz befindet. Klemmen Sie nach der Landung zunächst die Flugbatterie ab. Erst danach können Sie den Sender ausschalten. >> Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf die richtige Polung.
Auf keinen Fall darf die zulässige Höchsttemperatur für Akkupacks von +60 °C überschritten werden, sonst kann der Akku explodieren! 8.5.2.1 Gefahren in Verbindung mit LiPo-Flugakkus >> Lassen Sie den LiPo-Flugakku bei Nichtbenutzung (z. B. während des Transports oder der Lagerung) nicht am Gerät angeschlossen. Ansonsten könnte sich der LiPo-Flugakku vollständig entladen.
8.5.2.3 Richtige Bemessung >> Bei ansteigendem Stromverbrauch erwärmt sich der Akkupack und die nutzbare Kapazität verringert sich. Die ideale Betriebstemperatur während des Entladens liegt zwischen +20 und +40 °C und darf +60 °C nicht überschreiten, auch nicht bei extremer Belastung. >> Der maximale Kurzzeitstrom, mit dem der Akkupack geladen werden kann, ist in den technischen Datenblättern aufgeführt oder kann direkt auf dem Akkupack abgelesen werden.
10.
Xtreme 10a 9a 8a 1a Mode 1 2a 3a 7a 6a 5a 4a 10b 1b 2b 9b Mode 2 8b 3b 4b 7b 6b 5b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Heckpropeller (schwarz) Rotor Schutzdach Propellerhaube Landebein Frontpropeller (Rot) Orientierungs-LED Ausleger Status-LED PPM-Kabel (auf der Abbildung bereits installiert) 11 12 13 14 15 16 17 18 Selbstklebendes Klettverschlussband Akkuaufnahme BIND-Taste Batterieanschlussbuchse Flugakku 4-Stift-Batteriestecker Ladebuchse USB LiPo-Ladegerät Fernsteuerung - Mode 1 1a HEIGHT HOLD-Taste 2
11. ABMESSUNGEN Standard Xtreme Flugbausatz – 89064RC (nicht enthalten) 6.4˝ (~162.6 mm) 9˝ (~228.6 mm) 6.4˝ (~162.6 mm) 6.3˝ (~160 mm) 9˝ (~228.6 mm) 0.59˝ (~15 mm) 5.43˝ (~138 mm) 6.3˝ (~160 mm) 2˝ (~50.8 mm) 5.
12. GEWICHT UND NUTZLAST 13. RICHTUNGEN Diesen wichtigen Abschnitt sollten Sie unbedingt lesen. Bei Nichtbeachtung der Anweisungen, kann der »Xtreme nicht abheben oder sogar beschädigt werden. 13.1 Front und Heck Front und Heck des »Xtreme sind farblich gekennzeichnet. Die ROTEN PROPELLER (6) und LANDEBEINE (5) zeigen zur Frontseite des »Xtreme. Die SCHWARZEN PROPELLER (1) und LANDEBEINE (5) zeigen zum Heck des »Xtreme. 13.
14. KURZEINFÜHRUNG IN BEGRIFFE AUS DER LUFTFAHRT 14.4 Schweben 14.1 Seitenruder 14.5 Flughöhen-Hold-Funktion >> SEITENRUDER bezeichnet die Drehung des »Xtreme um die Seitenruderachse (vertikale Achse). Diese Bewegung wird entweder unbeabsichtigt aufgrund des Drehmoments der Propeller oder beabsichtigt als Flugrichtungswechsel hervorgerufen. >> Die FLUGHÖHEN-HOLD-FUNKTION ist eine spezielle Funktion des »Xtreme. Die Flughöhen-Hold-Funktion kann über die Fernsteuerung eingestellt werden.
15. AKKU 15.1 Gefahren Verwenden Sie nur den mitgelieferten Flugakku oder einen geeigneten Ersatzakku von RC Logger. Nach dem Flug muss der LiPo-Flugakku vom »Xtreme abgeklemmt werden. Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung eingeschaltet ist, bevor Sie den Akku mit dem »Xtreme verbinden. Vermeiden Sie ein versehentliches Starten. Dies könnte zu schweren Verletzungen und zur Beschädigung des »Xtreme führen. 15.
>> Einzelne Batteriezellen eines Akkupacks sind im Allgemeinen unterschiedlich. Das USB-Ladegerät verfügt über zwei integrierte separate Ladeeinheiten. Daher kann es vorkommen, dass eine Batteriezelle bereits aufgeladen ist (LED aus) während die andere Batteriezelle noch aufgeladen wird (LED ein). Warten Sie, bis sich beide LEDs ausgeschaltet haben, bevor Sie den Akku abklemmen. 15.3 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung 1.
15.4 Einsetzen des Flugakkus Bevor Sie den Flugakku mit dem »Xtreme verbinden, schalten Sie die Fernbedienung ein. Ein nicht gebundenes (Fernbedienung und »Xtreme können nicht miteinander kommunizieren) Fluggerät kann nicht gesteuert werden. 1. Drehen Sie den »Xtreme auf einer stabilen und weichen Fläche auf den Kopf. 2. Stützen Sie den »Xtreme ausreichend von unten. 3. Verbinden Sie den 4-Stift-Batteriestecker (16) mit der Batterieanschlussbuchse (14) auf der Unterseite des »Xtreme.
16. FERNSTEUERUNG 16.1.1.2 Seitenruder 16.1 RC Logger-Funkfernsteuerung >> Wenn Sie den Steuerhebel HÖHENRUDER/SEITENRUDER (9a) nach links drücken, dann dreht der »Xtreme nach links. Wenn Sie den Steuerhebel HÖHENRUDER/ SEITENRUDER nach rechts drücken, dann dreht der »Xtreme nach rechts. >> Bitte beachten Sie, dass dem Modell 88009RC (ArF) keine Stock-Fernsteuerung beiliegt. 16.1.1 Mode 1 >> Dieser Abschnitt ist eine Einführung zur Funkfernsteuerung MODE 1.
Trimming Mode 1 Mode 1 Abb. 5 Abb. 3 Mode 1 Mode 1 Trimming Abb. 4 Trimming Abb.
16.1.2 Mode 2 16.1.2.3 Höhenruder >> Dieser Abschnitt ist eine Einführung zum Sender MODE 2. Lesen Sie den nachstehenden Abschnitt sorgfältig durch, um die Funktionen des Senders zu verstehen. >> Siehe [ Abb. 9 ]. >> In diesem Abschnitt werden auch ein paar Begriffe aus der Luftfahrt verwendet. Bitte lesen Sie auch Kapitel “14. Kurzeinführung in Begriffe aus der Luftfahrt” auf Seite 18. >> Der häufig angewendete Begriff TRIM bezieht sich auf den Abgleich unsymmetrischer Einstellungen.
Trimming Mode 2 Mode 2 Abb. 9 Abb. 7 Mode 2 Mode 2 Trimming Abb. 8 Trimming Abb.
16.1.3 Binden (Binding) Siehe auch “14. Kurzeinführung in Begriffe aus der Luftfahrt” auf Seite 18 für die Bedeutung von BINDING. Bevor Sie mit dem Binden von Fernsteuerung und dem »Xtreme beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie die Batterien in den Sender eingelegt haben. Siehe Abschnitt “15.3 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung” auf Seite 20. 1. Bewegen Sie den Drosselhebel der Fernsteuerung auf Null. 2. Installieren Sie den Flugakku in Ihren »Xtreme und schließen Sie den Akku an.
16.3.1 Vorbereitung 16.3.2 Montieren des OneLINK auf Ihre Fernsteuerung Damit Sie die “OneLINK”-Option nutzen können, müssen Sie folgende Vorbereitungen treffen: »» mindestens 6 Kanälen (7 Kanäle werden empfohlen) Die beste und einfachste Methode ist die Verwendung eines selbstklebenden Klettverschlusses. Der “OneLINK” kann bei Nichtbenutzung entfernt werden. Kleben Sie einen kleinen Streifen Klettverschluss auf die Rückseite der Fernsteuerung und des “OneLINK”. Siehe [ Abb. 11 ].
3. Batterien einlegen 16.3.5 Lernphase des OneLINK Legen Sie zwei AAA-Batterien in den “OneLINK” ein. Lesen Sie, falls erforderlich, die Gebrauchsanweisung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie die Propeller vor dem Beginn des Lernprozesses entfernen. Wenn nach Durchführen des Lernprozesses der anschließende Test erfolgreich bestanden ist, können Sie die Propeller wieder montieren. 4.
>> Ein hörbarer Ton wird ausgesendet und bestätigt die Aktivierung des Programmiermodus. Ein letzter langer Signalton wird ausgesendet und bestätigt, dass der Lernprozess erfolgreich abgeschlossen wurde (bereit für den Test/Fliegen). 3. Drossel erlernen (Kanal 1) >> Bewegen Sie den DROSSELHEBEL auf und wieder ab (bis zum Anschlag nach oben und bis zum Anschlag nach unten). Sollte innerhalb von ca.
16.3.6 Binden des OneLINK mit dem »Xtreme Test 3 - Flugmodi 1. Schalten Sie den “OneLINK” ein. 2. Schließen Sie einen vollständig aufgeladenen Akku am »Xtreme an. Die StatusLED (9) leuchtet permanent grün. Die LED des “OneLINK” blinkt langsam rot. 3. Drücken und halten Sie die Verbindungstaste neben dem Batterieanschluss des »Xtreme 2 bis 3 Sekunden lang gedrückt. Warten Sie, bis die LED abwechselnd rot und grün blinkt. Der »Xtreme befindet sich nun im Verbindungsmodus. 4.
>> Beide Funktionen, d.h. FLUGHÖHEN-HOLD-FUNKTION und KUNSTFLUGMODUS werden nur dann eingeschaltet, wenn Sie im Sportmodus fliegen und werden automatisch im Beginner- und Expertenmodus ausgeschaltet. HINWEIS: Zum Aktivieren des Umschaltens zwischen dem BEGINNER- und SPORT-Modus, passen Sie einfach den Hubweg in der GEAR-Schalterposition von ”0” auf ”100%” an und der GEAR-Schalterposition von ”1” auf ”0%”. >> Der Nutzer kann jedoch mit dem DX6i zwischen NORMALFLUG und einer speziellen Funktion umschalten.
2. Lernvorgang Nach jedem durchgeführten Schritt und Bereitschaft zum nächsten Schritt, sendet der “OneLINK” einen hörbaren Piepton aus. Abb. 14 >> Drücken und halten Sie die zweite Taste auf dem “OneLINK” gedrückt, bis die obere Status-LED einmal (`1x) rot blinkt und anzeigt, dass die Lernphase von Kanal 1 aktiviert ist. >> Ein hörbarer Piepton wird ausgesendet und bestätigt die Aktivierung des Programmiermodus. 3.
8. AUX-2 erlernen (Kanal 6) >> Kippen Sie den FLAP/GYRO-SCHALTER-3 (2-stufig) von Position 0 auf 1 und wieder auf 0 zurück. >> Die LED blinkt 7-mal rot und zeigt die Lernphase von Kanal 7 an. Nach einer kurzen Pause ertönt ein längeres Endsignal und bestätigt das Ende des Lernprozesses. Bitte setzen Sie mit dem im Abschnitt ”16.3.6 Binden des OneLINK mit dem »Xtreme” auf Seite 30 beschriebenen Bindeprozess fort und folgen Sie den Schritten zum Beenden des Einstellungsprozesses.
16.4.2.2 Montage >> Das Schutzdach kann nur in einer einzigen Richtung aufgesetzt werden. Der Grund dafür ist der LUFTDRUCKMESSER, der mit der SCHAUMSTOFFSCHICHT, die sich auf der Innenseite des Schutzdaches befindet, bedeckt werden muss. Die Schaumstoffschicht minimiert Interferenzen, die durch den Luftdurchfluss entstanden sind. >> Außerdem werden beim einwandfreien Aufsetzen des Schutzdaches die Kabel nicht eingeklemmt. Siehe [ Abb. 16 ]. 16.4.
R ( Trigger ) B B W Capacitor W Abb. 18 W : Signal R : VCC B : Ground 1 Abb. 16 2 100 100 75 Throttle Setting 75 3 50 50 25 25 0 0 Abb. 17 0% Low Stick 25% 50% Mid Stick 75% 100% High Stick Abb.
4. Verbinden Sie das PPM-Kabel mit dem PPM-Empfänger. Für die Zuweisung der Steckerstifte, lesen Sie bitte die Anweisungen des Herstellers des PPM-Empfängers. 5. Setzen Sie das Schutzdach wieder auf. Nachdem das PPM-Kabel verlegt wurde, prüfen Sie, ob das Schutzdach am PPM-Kabel reibt, wenn Sie es aufsetzen. Reiben beschädigt die Drahtisolierung, was zu Kurzschluss führen kann. 16.4.5 Binden (Binding) >> Verbinden Sie den PPM-Empfänger mit Ihrer Fernsteuerung.
7. Querruder erlernen (Kanal 4) >> Bewegen Sie das QUERRUDER nach links und wieder in die Mitte zurück. >> Die LED blinkt 5-mal rot und zeigt die Lernphase von Kanal 5 an. 8. AUX-1 (Kanal 5) erlernen 16.4.6.11 Hinweise Modus Kanal AUX-1 Kanal 5 Funktion Position 1: BEGINNER-MODUS Position 2: SPORT-MODUS >> Kippen Sie den AUX-SWITCH-1 (3-stufig) von Position 1 auf 2 auf 3 und wieder auf 1 zurück. >> Die LED blinkt 6-mal rot und zeigt die Lernphase von Kanal 6 an.
2. Test 2 - Orientierungs-LEDs 16.4.8 Futaba® Fernsteuerung ohne 3-Stufen Kippschalter >> Bewegen Sie den QUERRUDER-Hebel nach rechts und den HÖHENRUDERHebel nach unten (rechte, untere Ecke). 16.4.8.1 Problemlösung >> Die Orientierungs-LEDs schalten sich ein oder aus, je nach ihrem Zustand. Wiederholen Sie diese Schritte, um auf die verschiedenen Zustände zu schalten. 3.
Abb. 20 17. VERWENDEN EINER KAMERA 17.1 Einführung Sie haben die Möglichkeit, mithilfe des “RC Logger Flugbausatzes” (89064RC) eine Kamera an den »Xtreme anzuschließen. Der Flugbausatz ist nicht im Lieferumfang des »Xtreme enthalten. Jedoch wird dieses Zubehör hier im Detail beschrieben, weil es erforderlich ist, wenn Sie eine Kamera am »Xtreme befestigen wollen. In diesem Kapitel wird ausführlich erklärt, wie Sie den »Xtreme zur Verwendung mit einer Kamera vorbereiten müssen.
17.2.1.3 Propeller 17.2.3.2 Vorgehensweise zum Austauschen >> Die Standardpropeller bieten nicht genügend Auftrieb, um eine Kamera zu tragen. Daher helfen grössere Propeller zur Erhöhung des Auftriebs und ermöglichen daher eine größere Nutzlast. Um die Landebeine auszutauschen, benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher (nicht mitgeliefert). Folgen Sie der Abbildung [ Abb. 22 ], die Ihnen den Prozess zum Austauschen erläutert. Die Schrauben nicht zu sehr festziehen.
2 Abb. 22 17.3.2 ”Action” Zubehör Es handelt sich hierbei um geeignetes Zubehör für mehr “Action” von www.rclogger.com. Diese Action-Halterungen können direkt auf die Kamerahalterung montiert werden und sind mit einigen RC Logger Action-Kameras kompatibel. 17.3.3 Doppelseitiges Klebeband >> Am Einfachsten montiert man eine Kamera mit doppelseitigem Klebeband. Sie sollten nur darauf achten, dass das Band auch während Turbulenzen das Kameragewicht halten kann.
18. DEN XTREME FLIEGEN 18.1 Standardsicherheit 18.1.1 Allgemeines Der »Xtreme verfügt über eine Reihe von SICHERHEITSFUNKTIONEN in der Fernsteuerung und im Modellfluggerät, die das Modellfluggerät vor Schäden schützen und/oder mögliche Schäden auf ein Minimum reduzieren sollen. Die Schutzmechanismen werden durch LEDAnzeigen (»Xtreme) oder akustische Warnsignale (Sender) identifiziert. 18.1.
Alarm IV: 7 Min 4 x Piepton [3 Sek. Pause], 4 x Piepton [3 Sek. Pause], 4 x Piepton [3 Sek. Pause], 4 x Piepton 18.1.3 Xtreme >> Die STATUS-LED blinkt: »» Blinkt langsam, wenn die Fernsteuerung gepaart und die Signalstärke ausreichend ist. »» Blinkt in der dem gewählten Flugmodus entsprechenden Farbe. >> Die STATUS-LED leuchtet permanent: 18.2 Unfallverhütung 18.2.1 Allgemeine Tipps Der »Xtreme ist ein professionelles Spielzeug.
18.2.4 Freie Bereiche 18.3 Erste Schritte Fliegen Sie den »Xtreme niemals in unmittelbarer Nähe von Menschen und Tieren. Fliegen Sie in einem offenen Bereich von mindestens 10 x 10 m. 18.3.1 Fernsteuerung ein- und ausschalten 18.2.5 Lernen Sie von erfahrenen Piloten Wir erachten es als sinnvoll einen Modellflugtrainer oder einen erfahrenen Hubschraubermodellflugpiloten aufzusuchen, damit Sie die erforderlichen Kenntnisse erlangen, mit dem »Xtreme zu fliegen.
18.4.2 Beginner-Modus 18.4.3 Sport-Modus >> Der BEGINNER-MODUS wurde speziell für Piloten entwickelt, die noch nie Multirotorsysteme geflogen sind. Das Ansprechverhalten ist langsam und kann etwas “schlackig” wirken. Dieses Verhalten ist beabsichtigt, denn es bietet dem neuen Piloten ein erstes Gefühl, wie der »Xtreme auf die Hebelbefehle reagiert.
18.4.4 Experten-Modus >> Der EXPERT-MODUS (Experten-Modus) gibt das volle Potenzial des »Xtreme frei, Schräglagen und Leistung werden erheblich erhöht, der Beschleunigungssensor ist deaktiviert und ermöglicht es dem Piloten die volle Kontrolle über Loopings und Rollen zu übernehmen. >> Der Expertenmodus bietet ein ähnliches Gefühl wie ein 4-Kanal CCPHubschraubermodell im Heading Hold-Modus (HH). Der Modus ist AGGRESSIV und REAGIERT SEHR DIREKT auf die Hebelimpulse des Piloten.
Mode 1 Abb. 24 Mode 1 Abb. 26 Mode 21 Mode 21 Abb. 25 Abb.
18.5.2 Aufstellen in Startposition 18.5.5.1 Mode 1 Stellen Sie das Modellfluggerät auf eine so ebene Fläche wie möglich (z.B. Steinboden). Ein Teppich ist weniger geeignet, da sich die Stützbeine im Teppich leicht verfangen können. 1. Starten Sie die Motoren, indem Sie den HÖHENRUDER/SEITENRUDER Steuerhebel behutsam diagonal in die linke, untere Ecke bewegen (siehe [ Abb. 26 ]). Halten Sie diese Position, bis die Motoren starten.
Während des Fluges in Bodennähe und während des Abhebens, können Turbulenzen und Luftströmungen auftreten, die den »Xtreme beeinträchtigen können. Schnelleres Ansprechen auf die Steuerbewegung und leichtes Schlenkern nach vorne und zurück oder zur Seite können dadurch hervorgerufen werden. Dieser sogenannte ”Ground”-Effekt ist nicht mehr vorhanden, wenn man in einer Flughöhe von ca. 50 cm fliegt. 18.5.
18.6 Kunstflug-Modus Der Kunstflug-Modus ist nur im Sport-Modus aktiviert. Im Sport-Modus hilft Ihnen der »Xtreme, Kunstflüge durchzuführen. 18.6.1 Aktivieren des Kunstflugmodus Achten Sie darauf, dass Sie genügend Platz zum Ausführen eines Loopings haben. Hierzu wird ein offener Bereich von mindestens 15x15 Metern empfohlen.
18.6.4 Aktivieren des Kunstflugmodus 18.6.6.1 Tipps für Loopings im SPORT-Modus: Nachstehend wird die Verwendung der mitgelieferten Stock-Fernsteuerung beschrieben. Wenn Sie Ihren eigenen Sender verwenden wollen, lesen Sie bitte die entsprechende Bedienungsanleitung zur Konfiguration. 1. Lassen Sie das Modellfluggerät in ca. 5 Meter Höhe schweben und halten Sie die ACRO-Taste gedrückt. 2. Drücken Sie nun den DROSSEL-Hebel bis zum Anschlag nach vorn und drücken Sie nach ca.
18.7.1 Einführung 19. WARTUNG, PFLEGE UND REPARATUR Die FLUGHÖHEN-HOLD-FUNKTION ermöglicht Ihnen, den »Xtreme in einer bestimmten Flughöhe zu halten. 19.1 Regelmäßige Reinigung und Wartung 18.7 Flughöhen-Hold-Funktion Die Status-LED und die Orientierungs-LED blinken schnell, während die FLUGHÖHEN-HOLD-FUNKTION aktiviert ist. 18.7.2 Aktivieren Nachstehend wird die Verwendung der mitgelieferten Stock-Fernsteuerung beschrieben.
»» Eine Motorwelle ist womöglich leicht verbogen oder ein Propeller wurde durch Vibrationen beschädigt. Sie können dieses Problem beheben, indem Sie entweder den/die Motor(en) austauschen oder ein komplett neues Propellerset installieren. Mode 1 »» Dieses Problem tritt im Allgemeinen durch einen Absturz des »Xtreme auf oder wenn er während des Transports mechanischen Belastungen ausgesetzt wurde. >> Der Bordsensor hat seine werksseitige Kalibrierung verloren.
19.3 Nach einem Absturz Mode 21 Es wird strengstens empfohlen, das Gerät stets auf Schäden zu prüfen. Tauschen Sie defekte Teile immer sofort aus. Defekte Teile können einwandfrei funktionierende Teile beeinträchtigen! >> Eine einfache Methode, um den »Xtreme in einwandfreiem Zustand zu halten, ist eine komplette Inspektion nach jedem Absturz. Abb. 29 19.2.3 Mode 2 Nachstehend wird die Verwendung der mitgelieferten Stock-Fernsteuerung beschrieben.
19.3.1 Austauschen der Propeller Beachten Sie unbedingt die Drehrichtung des jeweiligen Motors und die Wahl des dazugehörigen Propellers. Wird die falsche Auswahl getroffen, kann das Modellfluggerät nicht fliegen und wird beim nächsten Start fehlerhaft funktionieren! Dies führt zur Aufhebung der Garantie/Gewährleistung! Die Drehrichtung ist auf den Propellern markiert (“L” oder “R”). Die Markierungen “L” oder “R” zeigen nach oben.
19.4 Motor austauschen 1. Nehmen Sie das Schutzdach ab. 2. Notieren Sie sich die Verdrahtung (Position, Farbe) oder machen Sie ein Foto des an der Flugsteuerplatine angeschlossen defekten Motors. Entfernen Sie die Motorverdrahtung von der Flugsteuerplatine. 3. Nehmen Sie sämtliche Schrauben, einschließlich das Landebein (5) des Motorschafts (8) ab. 4. Nehmen Sie den Ausleger vom »Xtreme- Rumpf ab. 5.
20. FRAGEN UND ANTWORTEN Q: Mein RC EYE One Xtreme wurde ohne Bedienungsanleitung angeliefert. A: Sie können die Bedienungsanleitung von der entsprechenden Produktseite bei http://www.rclogger.com herunterladen. Navigieren Sie zur Produktseite und öffnen Sie den Reiter “Downloads”. Laden Sie die Bedienungsanleitung herunter. Q: Wie starte ich die Motoren? A: Lesen Sie den “18.5.5 Starten der Motoren” auf Seite 48.
Q: Kann ich meine eigene Fernsteuerung und Empfänger mit dem »Xtreme verwenden? A: Falls Sie eine Fernsteuerung haben, die PPM SUM Signale aussendet und einen PPM-fähigen Empfänger, dann steht dem Gebrauch mit dem »Xtreme nichts im Wege. Lesen Sie weiter. Zur Verwendung mit dem »Xtreme müssen Empfänger und Fernsteuerung mindestens 6 Kanäle aufweisen. Der Programmierablauf wird im Abschnitt “16.4 PPM-Modus” auf Seite 33 beschrieben. Schritt-für-Schritt Videos finden Sie hier: https://www.youtube.
Q: Wie setze ich die Stock-Fernsteuerung (MODE 2) auf die Werkseinstellungen zurück? A: Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die Fernsteuerung auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen: 1. Entfernen Sie die Batterien von der Fernsteuerung. 2. Bewegen Sie alle Steuerhebel in deren Grundpositionen (mitte) und den DrosselSteuerhebel auf null. 3. Warten Sie eine 1 Minute. 4. Drücken Sie die MODE und ON/OFF Taste während Sie die Batterien einsetzen. 5.
21. ENTSORGUNG 21.1 General Zur Erhaltung und zum Schutz der Umwelt sowie zur Verbesserung ihrer Qualität, zum Schutz unserer Gesundheit und zur umsichtigen und rationellen Verwendung der natürlichen Ressourcen sollte der Endverbraucher das Altgerät unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu entsprechenden Sammelstellen bringen. Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt separat entsorgt werden muss und nicht in den Hausmüll geworfen werden darf. 21.
24. TECHNISCHE DATEN 24.2 Fernsteuerung 24.1 Xtreme Übertragungsfrequenz........................2,4 GHz Stromversorgung................................7,4 V LiPo-Akku Betriebstemperatur.............................0 bis +40 °C (+32 bis +104 °F) Betriebsluftfeuchtigkeit.......................max. 75 % rF, nicht kondensierend Betriebsumfeld....................................Innen und im Freien (bei trockenem Wetter) Windbedingungen...............................
25. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 26. IMPRESSUM Hersteller: CEI Conrad Electronic International (HK) Limited Lizenzinhaber: CEI Conrad Electronic International (HK) Limited Diese Bedienungsanleitung wurde von CEI Conrad Electronic International (HK) Limited, 18th Floor, Tower 2, Nina Tower, No. 8 Yeung Uk Road, Tsuen Wan, New Territories, Hong Kong veröffentlicht. Adresse: 18th Floor, Tower 2, Nina Tower, No. 8 Yeung Uk Road, Tsuen Wan, New Territories, Hong Kong Modell-Nr.
63
www.rclogger.