Instructions
14 | Sicherheitshinweise
> Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt zu Verätzungen
durch die Säure führen. Daher sollten Sie beim Handhaben von beschädigten, bzw.
auslaufenden Batterien geeignete Schutzhandschuhe tragen.
> Halten Sie Batterien von Kindern fern. Lassen Sie die Batterien niemals achtlos
herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass sie von Kindern oder Tieren verschluckt
werden.
> Alle Batterien sollten gleichzeitig ausgetauscht werden. Das Vermischen alter mit neuen
Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterie und damit zu Geräteschäden
führen.
> Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie
sienichtinsFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.Es
bestehtExplosionsgefahr!
> Vermischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
15.5.2 LiPo Flugakkus
Nach dem Flug muss der LiPo Flugakku vom »NovaX 350
getrennt werden.
Lithium ist ein hoch reaktives chemisches Element mit
einer hohen Energiedichte. Wird der LiPo-Flugakku
überladen, kann er Feuer fangen oder sogar explodieren.
Daher müssen LiPo-Flugakkus zum Aufladen immer auf
eine feuerfeste Fläche gelegt und der Ladevorgang muss
überwacht werden.
Auf keinen Fall darf die zulässige Höchsttemperatur für
Akkupacks von +60 °C überschritten werden, sonst kann
der Akku explodieren!
15.5.2.1 Gefahren im Zusammenhang mit LiPo Flugakkus
> Lassen Sie den LiPo-Flugakku bei Nichtbenutzung (z. B. während des Transports
oder der Lagerung) nicht am Gerät angeschlossen. Ansonsten könnte sich der
LiPo-Flugakku vollständig entladen. Dies würde ihn zerstören und nicht mehr
verwendungsfähigmachen.EsexistiertauchdieGefahreinerFehlfunktionaufgrund
von Interferenzen. Die Rotoren können unbeabsichtigt anlaufen und Schäden oder
Verletzungen verursachen.
> Aufgrund der darin enthaltenen chemischen Substanzen sind die auadbaren
LiPo-Akkus ganz besonders feuchtigkeitsempndlich! Setzen Sie dieAkkus keiner
FeuchtigkeitoderFlüssigkeitenaus.Explosionsgefahr!
> Setzen Sie das Ladegerät oder die LiPo-Flugakkus keinen zu hohen/niedrigen
Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus. Beachten Sie beim Handhaben
der LiPo-Akkus unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise des Batterieherstellers!
> Laden Sie niemals den LiPo-Flugakku sofort nach dem Benutzen auf. Lassen Sie den
LiPo-Flugakku zunächst abkühlen (mindestens 5-10 Minuten).
> Bitte laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus auf. Sollte die äußere Isolierung
derauadbarenAkkusbeschädigtoderderauadbareAkkuverformtbzw.aufgebläht
sein, darf er nicht aufgeladen werden. In diesem Falle besteht unmittelbare Brand- und
Explosionsgefahr!
> Beschädigen Sie niemals das Äußere eines LiPo-Flugakkus. Zerschneiden Sie niemals
die Schutzfolie. Stechen Sie niemals mit spitzen Gegenständen in LiPo-Flugakkus.
> DadasLadegerätundderauadbareLiPo-FlugakkuwährenddesLadevorgangsheiß
werden, ist es unumgänglich, für genügend Lüftung zu sorgen. Decken Sie niemals
das Ladegerät oder den LiPo- Flugakku ab! Dies gilt selbstverständlich auch für alle
anderenLadegeräteundauadbarenAkkus.
> NehmenSiedenaufzuladendenLiPo-FlugakkuausdemModelluggerätherausund
legen Sie diesen auf eine feuerfeste Unterlage (z. B. einen Teller). Halten Sie einen
geeignetenAbstandzuentammbarenGegenständen.
> Die Kontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden, sonst besteht Brand- und
Explosionsgefahr!