User manual

28 | Auswahl Des Flugmodus
6. Zum Landen, verringern Sie vorsichtig das Gas, bis der Navigator 250 auf den Boden
schwebt.
Relativ kraftvolles Aufsetzen auf den Untergrund ist kein Problem und sollte auch
nicht durch nervöse Gegenbewegungen mit dem Gashebel korrigiert werden.
Versuchen Sie nach Möglichkeit, senkrecht zu landen („Helikopterlandung“).
Vermeiden Sie Landungen mit hohen Längsgeschwindigkeiten
(„Flugzeuglandung“), um ein Verfangen der Beine zu verhindern. Das kann zu
einem Überschlag des Navigator 250 führen.
7. Schalten Sie die Motoren nach der Landung aus.
8. Trennen Sie den Flugakku vom Navigator 250.
17.4.1 Trimmen
Durch Trimmen können Sie Abdriftbewegungen ausgleichen. Beim Abdriften verlässt
dasFluggerätimSchwebeugohneGegensteuernmit‘Rollen’ oder ‘Nicken’seine
Position.
WeitereInformationenndenSieinderBedienungsanleitungdesSenders.
18. Auswahl des Flugmodus
18.1 GPS-Modus
ImGPS-ModushältderNavigator250einedeniertePosition(X-,Y-undZ-Achse).Alle
drei Achsen werden von der GPS-Funktion kontrolliert und korrigiert.
1. Aktivieren Sie den Basic Modus.
2. Halten Sie den Navigator 250 in der gewünschten Höhe und bringen Sie ihn in
Position. Bewegen Sie den Gashebel in Mittelstellung.
3. Aktivieren Sie den GPS-Modus am Sender.
4. Der Navigator 250 hält nun die horizontale Position und die Höhe.
5. Korrigieren Sie die Position wie gewünscht.
6. Zum Deaktivieren des GPS Modus ändern Sie den Flugmodus.
Die GPS-Signalstärke wird an den hinteren LEDs angezeigt. Je nach Empfangsstärke
des GPS-Signals wird das Dauerleuchten der LED von bestimmten Blinkmustern
unterbrochen, welche in »Abb. 12 zusammenfasst sind. Bei langsamem Blinken ist das
GPS-Signal besser.
Abb. 12
Basic
Magenta
GPS
Blau
Flugmodus
Expert
Orange
GPS Signalstärke
18.2 Basic Modus
Der Basic Modus ist speziell für Nutzer gedacht, die über geringe Erfahrung mit dem
Fliegen von Multirotorsystemen verfügen, und für solche, die intuitive Steuerungen für
Luftaufnahmen benötigen.
Die Steuerungen reagieren weniger aggressiv. Dies ist beabsichtigt, da es dem
Piloten erlaubt, ein erstes Gefühl dafür zu bekommen, wie der Navigator 250 auf
Steuerkommandos reagiert.
Die automatische Ausbalancierung ist aktiviert. Das heißt, dass der Navigator 250
wieder zu einer relativ horizontalen Position zurückkehrt, wenn der Pilot die Steuerhebel
für das Höhen- und Querruder loslässt. Kleine Abweichungen in alle Richtungen sind
normal, insbesondere unter etwas unruhigeren Flugbedingungen.
Wir empfehlen diesen Modus, wenn Sie eine Kamera oder FPV-Ausrüstung verwenden
wollen. Die Motorleistung ist dabei gedrosselt, um einen sanfteren Flugbetrieb und ein
wenigeraggressivesVerhaltenzuerreichen,wasfürdasFotograerenvonVorteilist.